Hallo Leute,
weiter gehts mit dem Bau meiner Shay.
heute will ich etwas über den Brennerbau berichten.
Wegen des besseren Wirkungsgrades und der geringeren Windanfälligkeit machte ich mich an den Bau eines Keramikbrenners. Seinen Namen verdankt dieser Gasbrennertyp der Keramikfläche, welche eine "katalytische Verbrennung" in der porösen Keramikfläche ermöglichen soll. Das heißt im Klartext, die Flamme steht nicht über dem Brenner, sondern die Verbrennung findet in und an der Oberfläche des Keramikmaterials statt, welches dabei anfängt, hellgelb zu glühen. Gesehen habt ihr das vielleicht schon einmal, bei diesen Baustrahlheizungen mit Gasbetrieb. Soweit also die Theorie.
Keramikbrenner (Reh)
Gebaut war das Ding dann schnell, ein bißchen heikel war nur die 0,3mm Bohrung der Düse. Dazu hab ich die Düse von hinten mit 1mm als Sackloch gebohrt und die letzten Zehntel bohrt man dann mit 0,3mm zu Ende. Mehr als 3-5 Zehntel Bohrtiefe mit dem 0,3er Bohrer würde ich mir nicht zutrauen. Alle Teile wurden dann von mir zusammengefügt und hart gelötet. Die Keramik hatte ich als Plattenmaterial in Sinsheim erstanden und mit einem Rohrstück passend ausgestochen. Das ging sehr gut, das Zeug ist weich wie Ytong-Stein. Die Mischkammer unter der Keramik wird von einem querstehenden Prallsieb in zwei Hälften geteilt, das soll eine bessere Verwirbelung des Gasgemisches erreichen. Die Düse wird mit Teflonband eingedichtet. Und dann gings an den Probelauf .........und nichts funktionierte, wie es sollte
Erst rußte und qualmte das Ding wie verrückt, also machte ich mehr Luft durch grössere Zuluftöffnungen. Dann ging der Brenner dauernt aus, oder die Flamme stand mehrere Zentimeter über der Keramikfläche, Ich probierte weiter, verdeckte etwas von den Öffnungen, machte einen neuen Düsenstock mit anderer Düsenposition. Aber nichts brachte mich weiter, es roch entweder nach unverbranntem Gas, oder rußte und ich war kurz vorm verzweifelt. Also nochmals die Düse rausgeschraubt und unter der Lupe betrachtet, alles sah gut aus aber ich nahm einen 1mm Bohrer und entgratete den Lochrand noch ganz leicht, bevor ich den Brenner wieder zusammenschraubte und nochmal probierte.
Brenner Detail (Reh)
Und siehe da, perfekt!!
Die Brenner zischte vor sich hin und was da nun in meinen Augen leuchtete, war nicht nur die glühende Keramik, sondern auch ne Menge Stolz, ich habs geschafft, das Ding brennt wunderbar. Erklärung: Ich denke, der austretende Gasstrahl war zu schmal, durch das Entgraten hat sich der Austrittswinkel etwas aufgeweitet und nun wird mehr Luft mitgerissen. Ne ganz heisse Sache, so ein Brennerbau, das hat mich Tage meines Lebens gekostet
