Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 457
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Fido,
NEM-Radsätzen laufen natürlich nur auch auf Weichen nach NEM und da sind LGB weit von weg. Das Radsatzinnenmaß ist vor allem auch von der Spurkranzbreite abhängig.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

hier ein Bild des Fahrwerks der VIIk mit ca. 2mm hohen Spurkränzen:

Bild

Die Lok fährt noch sauber, aber mit leichtem klemmen, durch LGB R3 Weichen. Viel wichtiger als die Spurkranzhöhe ist die Breite des Spurkranzes und das Radsatzinnenmaß. Diese Maße hat Regner ganz gut getroffen.

Torsten,
das LGB-Weichen für viele Finescale-Räder ungeeignet sind, habe ich begriffen. Die bauen halt immer noch exakt das selbe wie 1970 :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von NorbertL »

@fido:

Könntest Du die Regner Räder mal vermessen und das Ergebnis hier einstellen?

Grüße, Norbert
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von NorbertL »

Da ich per PN nochmal auf die abgedrehten Spurkränze angesprochen wurde, hier eine kurze Info, wie ich das gemacht habe:

Folgendes Werkzeug wurde genutzt:
- Handbohrmaschine mit Tischhalterung
- nicht zu feine Schlüsselfeile
- alter Forstnerbohrer mit Hartmetallschneide
- dünnes Blech mit Ausschnitt zur Kontrolle der Spurkranzhöhe

Jeweils ein Rad mit Achse habe ich in die Bohrmaschine eingespannt, mit der Hartmetallschneide die oberste Schicht Chrom entfernt (Das Chrom ist zu hart für die Schlüsselfeile), bis das Messing sichtbar wird und dann mit der Schlüsselfeile den Spurkranz bis zur gewünschten Höhe bearbeitet. Zwischendurch immer wieder mit dem Blech die Höhe kontrollieren. Kurz vor erreichen der gewünschten Spurkranzhöhe die Rundungen anfeilen.

Bevor ich mit den Lokrädern angefangen habe, wurde an einigen Kunststoffwagenrädern geübt.

Ganz wichtig ist der nicht zu hohe Anpressdruck der Feile, sonst entsteht sehr schnell ein Höhenschlag.

Die Räder direkt einzuspannen halte ich für problematisch, da die Laufflächen konisch sind.

Ich habe das ganze vor ca. fünf Jahren gemacht, würde mir heute aber sicherlich jemanden mit einer Drehbank suchen, der mir die Spurkränze abdreht. Da ist es einfacher, alle Spurkränze auf das selbe Maß abzudrehen.
Allerdings sollte auch das sehr vorsichtig geschehen, da die Rad - Achse Verbindung kein hohes Drehmoment aufnehmen kann.
Grüße, Norbert
Benutzeravatar
DiePhilipper
Beiträge: 12
Registriert: Di 18. Okt 2005, 18:12
Wohnort: Berlin

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von DiePhilipper »

Hallo, Ihr Bauleute miteinander -

zum Thema Massenware Weichen ..

Nachdem ich mich nun einige Zeit umgeschaut habe und keine direkte "Weichenumbau - ,Neubau, bzw Selbstbauseite" gefunden habe, denke ich 8) - ich bin hier richtig--

Habe von einem Freund alte vorgefertigte Schwellen aus richtig Holz bekommen und gedachte - angefeuert von Euren interessanten Beiträgen -
eine LGBums - Weiche umzubauen und siehe da - schon tauchen die ersten Fragen auf :
Wie fertigt man Radlenker? - oder beschafft welche? :roll:
Wie fertigt man ein Herzstück - oder findet diese fertig?? :roll:
:shock: vielleicht findet sich ja jemand, der da schon Erfahrung hat ... 8)
Also - danke -

Übrigens - ich finde, das Holzschwellen selbst für die Indoorfahrer einfach Spitze sind ,gerade für Feldbahn....

Andreas
aph
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Andreas,
zum Thema Weichen und Gleise wirst du auf der HP von Thomas fündig:
http://www.themt.de/mr-0400-49.htm
Desweiteren habe ich mit dem Selbstbau einer Weiche für 26,7mm hier im Forum begonnen. Da wird es demnächst auch weiter gehen.
http://buntbahner.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4074
Nochmals Weichenselbstbau in 26,7mm findest du hier:
http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/vie ... 7c267bbdf5

MfG
Sandbahner
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von NorbertL »

Grüße, Norbert
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von 4heiner »

Hallo Norbert,
diese SEG 104 sieht ja wirklich super aus. Die habe ich nämlich auch und möchte sie gern "frisieren". Wie hast Du die Rader denn abgedreht. Eine Unimat 3 hätte ich, damit sollte es doch gehen?
Eine andere Frage: ich finde im Forum nichts über die Zell-Todtnau-Bahn (wo die 104 ja lief). Weißt Du mehr?
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Abgedrehte Spurkränze und Massenware-Weichen

Beitrag von NorbertL »

Hallo Heiner,

hier eine kleine Liste meiner Postings zum Thema:

Supern 99 201
phpBB2/viewtopic.php?t=1740&postdays=0& ... c&start=30

Scheba V-Speichenradsatz abgedreht mit Beschreibung:
phpBB2/viewtopic.php?t=3171

Spreewald ohne Pizzaschneider:
phpBB2/viewtopic.php?t=3443&highlight=

Bildergalerie Umbau 99 201 SEG104:
fotos/showgallery.php?cat=6390&ppuser=407


Und dann noch Literatur zum Thema:

Schmalspurbahn Zell - Todtnau, Verlag Kenning, ISBN 3-933613-49-3, 24,80€
Sehr zu empfehlen :zustimm:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 28-7429324

Ganz aktuell:
Vergessene Strecken, Bahn Extra, GeraMond, ISBN 3-89724-181-1, 11,50€, Zeitschriftenformat,
ist so neu, daß es noch nicht auf der Homepage http://www.geramond.de zu finden ist! :(
mit sieben Farbbildern Zell-Todtnau, auf dreien ist die 104 zu sehen! :bindafür:

Weitere Schmalspurbahnen darin: Westig Ihmert Altena (1000mm), MEG (1000mm), Osterode Kreisensen (750mm)
und Bottwartalbahn (750mm) mit zwei Bildern der V51 903, 99 651, 99680

Ich hoffe, daß Du mit den Infos erst mal weiter kommst,
ansonsten einfach noch mal melden!
Grüße, Norbert
Antworten