Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Moderator: Martin Ristau
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hi Tobi,
ich selbst bin ja auch ein Fan der Decauville-Lokomotiven und verfolge deinen Umbau aufmerksam.
Allerdings komme ich angesichts der Teile aus dem Getriebekasten etwas ins rotieren...
Kannst du mal ein Bild des gesammten Getriebes einstellen? Ich komme da durch die ganzen Zahnräder und so etwas durch einander und frage mich gerade wie das alles funktionieren soll...
Danke + Gruß, Gerd
ich selbst bin ja auch ein Fan der Decauville-Lokomotiven und verfolge deinen Umbau aufmerksam.
Allerdings komme ich angesichts der Teile aus dem Getriebekasten etwas ins rotieren...
Kannst du mal ein Bild des gesammten Getriebes einstellen? Ich komme da durch die ganzen Zahnräder und so etwas durch einander und frage mich gerade wie das alles funktionieren soll...
Danke + Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hi Gerd,
ich glaube nicht, dass dir eine Gesamtansicht wirklich weiterhelfen wird:

Deshalb erkläre ich dir (euch) das am Besten:
Die Schnecke des Motors greift in das größere dieser beiden

Zahnräder ein. Die beiden markierten Zahnräder sind fest miteinander verbunden und drehbar auf der Welle gelagert.
Das kleinere Zahnrad greift in dieses

Zahnrad ein. Die beiden Zahnräder sind wieder fest miteinander verbunden und drehbar auf der Welle gelagert.
Das kleine Zahnrad greift nun in dieses

Zahnrad ein, welches fest mit der Achse verbunden ist.
Die Zahnräder werden mit kleinen Kunststoff-Haltern im Getriebekasten in Position gehalten.
Ein ziemlich kompaktes Getriebe...
ich glaube nicht, dass dir eine Gesamtansicht wirklich weiterhelfen wird:


Deshalb erkläre ich dir (euch) das am Besten:
Die Schnecke des Motors greift in das größere dieser beiden
Zahnräder ein. Die beiden markierten Zahnräder sind fest miteinander verbunden und drehbar auf der Welle gelagert.
Das kleinere Zahnrad greift in dieses
Zahnrad ein. Die beiden Zahnräder sind wieder fest miteinander verbunden und drehbar auf der Welle gelagert.
Das kleine Zahnrad greift nun in dieses
Zahnrad ein, welches fest mit der Achse verbunden ist.
Die Zahnräder werden mit kleinen Kunststoff-Haltern im Getriebekasten in Position gehalten.
Ein ziemlich kompaktes Getriebe...

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Ah jetzt ja... eine Insel...
Nun ist mir die Flut an Zahnrädern klar geworden. Danke.
Dieses Getriebekonstrukt finde ich an sich gar nicht mal sooo schlecht. Vielleicht kann ich's mal für ne Lok brauchen.
Gruß vom Gerd
Nun ist mir die Flut an Zahnrädern klar geworden. Danke.
Dieses Getriebekonstrukt finde ich an sich gar nicht mal sooo schlecht. Vielleicht kann ich's mal für ne Lok brauchen.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Torsten Schoening
- Buntbahner
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hallo Tobi,
sicher kennst du meine Feldbahnseiten http://homepages.compuserve.de/tschoeni ... b-lok.html. Die ersten beiden Loks sind Decauville mit jeweils unterschiedlichen Führerhausrückwänden – Basis Regner
Mit dem Umbau habe ich mir damals etwas mehr Arbeit gemacht um der Lok ein vorbildgerechteres Aussehen zu geben, gerade wenn man von Vorn schaut. Bilder stelle ich noch ein. Beim Original stehen die Zylinder nicht so weit nach außen.
Dazu habe ich zum einen bei den Wasserkästen jeweils 5 mm eingeflickt und die Lok war 10 mm breiter. Der Rahmen ist auch komplett neu mit allen Niete usw. An der Breite habe ich gespart was nur ging, neue Achsen war dann die Konsequenz.
In der Zeitung Mittelpuffer ist im Heft 43 und 44 ein Bericht über ein Modell (1:35) abgedruckt und im Heft 43 waren Zeichnungen in 1:22,5 zu finden
Zum Antrieb noch folgender Hinweis oder auch Tipp. Das Schneckenrad wird nur durch einen kleinen Steg in der Bodenplatte in seiner Position gehalten. Diesen habe ich entfernt und auf der Achse neben dem Schneckenrad eine Querbohrung gesetzt. In dieser ist jetzt ein Splint und mittels der U-Scheibe zwischen ihm und dem Schneckenrad hält er letzteres in seiner Position. Die Geräuschminderung des Antriebes war bei mir sehr groß.
Gruß
Torsten
sicher kennst du meine Feldbahnseiten http://homepages.compuserve.de/tschoeni ... b-lok.html. Die ersten beiden Loks sind Decauville mit jeweils unterschiedlichen Führerhausrückwänden – Basis Regner
Mit dem Umbau habe ich mir damals etwas mehr Arbeit gemacht um der Lok ein vorbildgerechteres Aussehen zu geben, gerade wenn man von Vorn schaut. Bilder stelle ich noch ein. Beim Original stehen die Zylinder nicht so weit nach außen.
Dazu habe ich zum einen bei den Wasserkästen jeweils 5 mm eingeflickt und die Lok war 10 mm breiter. Der Rahmen ist auch komplett neu mit allen Niete usw. An der Breite habe ich gespart was nur ging, neue Achsen war dann die Konsequenz.
In der Zeitung Mittelpuffer ist im Heft 43 und 44 ein Bericht über ein Modell (1:35) abgedruckt und im Heft 43 waren Zeichnungen in 1:22,5 zu finden
Zum Antrieb noch folgender Hinweis oder auch Tipp. Das Schneckenrad wird nur durch einen kleinen Steg in der Bodenplatte in seiner Position gehalten. Diesen habe ich entfernt und auf der Achse neben dem Schneckenrad eine Querbohrung gesetzt. In dieser ist jetzt ein Splint und mittels der U-Scheibe zwischen ihm und dem Schneckenrad hält er letzteres in seiner Position. Die Geräuschminderung des Antriebes war bei mir sehr groß.
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
- Feldbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 608
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
- Wohnort: Oberhessen
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hallo Torsten,
bei der im Mittelpuffer beschriebenen Decauville handelt es sich um eine Typ 1, also die kleinste Ausführung. Bei der Regner-Lok müsste es sich vom Vorbild her um eine Typ 3 handeln, zumindest soll die Maschine ja der Lok der Waldbahn Rotgraben - Weidling nachempfunden sein.
Hier mal ein Bild der Frankfurter Decauville aufgenommen bei der Malowa in Klostermannsfeld :

Beste Grüsse aus dem Oberharz
Andi
bei der im Mittelpuffer beschriebenen Decauville handelt es sich um eine Typ 1, also die kleinste Ausführung. Bei der Regner-Lok müsste es sich vom Vorbild her um eine Typ 3 handeln, zumindest soll die Maschine ja der Lok der Waldbahn Rotgraben - Weidling nachempfunden sein.
Hier mal ein Bild der Frankfurter Decauville aufgenommen bei der Malowa in Klostermannsfeld :

Beste Grüsse aus dem Oberharz
Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hallo Torsten
Deine Umbaubeschreibung Deiner Loks hört sich fast so an:
Schraube an die Schilder eine neue Lok
Ansonsten wie immer eine Klasse Arbeit von Dir.
Grüße
Marco
Deine Umbaubeschreibung Deiner Loks hört sich fast so an:
Schraube an die Schilder eine neue Lok

Ansonsten wie immer eine Klasse Arbeit von Dir.
Grüße
Marco
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hallo Tobi,
kannst du mir mal einen Gefallen tun
und mir den Kessel Durchmesser und seine Gesamtlänge sagen?
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
kannst du mir mal einen Gefallen tun
und mir den Kessel Durchmesser und seine Gesamtlänge sagen?
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hallo zusammen,
diesen Sommer hatte ich Gelegenheit eine Decauville Typ 3 zu fotografieren. Leider war sie aber von anderen Fahrzeugen etwas vedeckt
.
Decauville Typ 3 (SchBB-Wagenmeister)

Das Bild entstand im Musée des Transports de Pithiviers. Weiteres unter phpBB2/viewtopic.php?t=3965
Gruess SchBB-Wagenmeister
diesen Sommer hatte ich Gelegenheit eine Decauville Typ 3 zu fotografieren. Leider war sie aber von anderen Fahrzeugen etwas vedeckt

Decauville Typ 3 (SchBB-Wagenmeister)

Das Bild entstand im Musée des Transports de Pithiviers. Weiteres unter phpBB2/viewtopic.php?t=3965
Gruess SchBB-Wagenmeister
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hi Tobi,
guck mal hier:
http://www.sandstone-estates.com/herita ... /hlg27.htm
ist wohl die kleinere.
'n Gruß vom Uli
guck mal hier:
http://www.sandstone-estates.com/herita ... /hlg27.htm
ist wohl die kleinere.
'n Gruß vom Uli
Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville
Hallo Torsten,
deine Feldbahnseiten sind bekannt.
Die Zahnräder haben einen deutlichen Seitenschlag, teilweise so stark, dass der Antrieb stehen bleibt. Ich werde die Zahnräder durch neue aus Messing (von www.maedler.de ) ersetzen und gleichzeitig die Lagerung verbessern. Das Schneckenrad sowie das Zwischenzahnrad bekommen eine neue Halterung (in Form einer Nabe auf der Achse), um auf die Stege des Gehäuses verzichten zu können.
Gibt es eigentlich Fortschritte bei deiner Dampflok O&K 120PS ?
Hallo Ralf,
der Kesseldurchmesser beträgt 35mm, die Gesamtlänge etwa 122mm.
Hallo SchBB-Wagenmeister,
danke für dein Bild.
Hi Uli,
danke für den Link, das könnte die kleinere sein, zumindest wirkt sie wesentlich kürzer.
deine Feldbahnseiten sind bekannt.
Die Zahnräder haben einen deutlichen Seitenschlag, teilweise so stark, dass der Antrieb stehen bleibt. Ich werde die Zahnräder durch neue aus Messing (von www.maedler.de ) ersetzen und gleichzeitig die Lagerung verbessern. Das Schneckenrad sowie das Zwischenzahnrad bekommen eine neue Halterung (in Form einer Nabe auf der Achse), um auf die Stege des Gehäuses verzichten zu können.
Gibt es eigentlich Fortschritte bei deiner Dampflok O&K 120PS ?

Hallo Ralf,
der Kesseldurchmesser beträgt 35mm, die Gesamtlänge etwa 122mm.
Hallo SchBB-Wagenmeister,
danke für dein Bild.
Hi Uli,
danke für den Link, das könnte die kleinere sein, zumindest wirkt sie wesentlich kürzer.
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 18. Nov 2005, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi