Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Helmut,

Mach Dir nichts draus, es gibt halt bei der Feldbahn nichts, was es nicht gibt.

So ist auch die Profil-Festlegung für die Domino-Module eine Form von
Kompromiss, die man für leichte, motorisierte Feldbahn gut brauchen kann.
Mit schwereren Fahrzeugen würde ich sogar direkt auf schwereres Gleis
ausweichen.

:arrow: Für mich ist das S7 Profil nur auf solchen Nebengleisen brauchbar, auf denen
man mit so etwas wie einem Schenenkuli fährt.

Ich habe im Vorbild einmal eine Henschel DG13 restauriert, die lange Jahre auf
zu schmalem Gleis gelaufen war und deren Radreifen entsprechend eingelaufen
waren. Man hat das sicher nicht gewollt, doch man kann sich (auch im Modell)
seine Sachen auch mit Gewalt kaputtfahren.


Dem Gemeinschftsgedanken folgend sollte man sich bei 26,7mm Spur jedoch in
den Durchfahrtsgleisen mindestens an die Domino-Modul-Vorgaben halten,
denn sonst gibt es wieder zu viele Insellösungen. (wer diese lieber mag ... soll
doch machen, was er will)

Auf meiner Torfbahn-Anlage sind Regner Profile verbaut, von denen man
meistens nur den Schienenkopf sieht. Damals gab es nichts anderes, aber
immerhin wurden die Gleise direkt auf 26,7mm Spur genagelt. Dass Messing
stört mich, doch die Gleise bleiben jetzt so. Für den Neubau ist 3,2mm Hegob
Gleis vorgesehen, die Kleineisen habe ich zusammen mit Helmut entwickelt und
stelle sie selbst her.

Für eine zukünftige, schwere Feldbahn werde ich 5mm hohe Neusilberprofile
verwenden, für die in Kürze die Kleineisen gezeichnet und geätzt werden.

Grüße aus dem Bergischen Land

:flamingdev: Thomas

IG Spur II Gruppe West
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von fido »

Hallo Helmut,
Hallo Thomas (Engel),

so wirklich verstehe ich das Problem nicht. Klar, Standards sind dafür da, damit die Module zusammenpassen und jedes Fahrzeug auf jedem Modul fährt. Ich habe mir ja aus Regner-Radsätzen neue Radsätze für 26,7mm gebaut und kann die Maße des 26,7mm Gleises und des Radsatzes bald auswendig. Diese Pflicht-Vorgaben sind natürlich sehr wichtig.

Die Höhe des Schienenprofils ist aber, keine großen Kleineisen vorausgesetzt, für die "Verkehrsicherheit" der Dominomodule völlig unwichtig. Wichtig sind alle Maße rund um das Gleis von Marcels Zeichnung des Radsatzes und Gleises, wobei hier keine Profilhöhe angegeben ist. Stattdessen ist die Herzstücktiefe mit 1,8mm angegeben und das scheint mir auch die einzige relevante Höhe für das Gleis zu sein.

Der Abstand von den Schienennägeln/Kleineisen bis zur Oberkante des Profils muss demnach mindestens 1,8mm betragen und der Abstand Fussboden zur Oberkante des Profils ist im Standard festgelegt, aber ansonsten ist die Profilhöhe doch egal.

Es wird auch niemand mit einer Feldbahnlok ein niedriges Gleisprofil "kaputtfahren" oder sich die Radsätze beschädigen. Also wo ist denn ganz konkrekt das Problem? Immerhin sind wir hier bei der Feldbahn, d.h. beim Vorbild sind originelle Konstrukte, leichte Profile, ein fliegender Aufbau und eine große Vielfalt keine Seltenheit.

Falls ich einen wichtigen Punkt übersehen habe, dann sollten wir diesen als Grund gegen niedrige Profile ab 2mm nennen und dies beim Bau der Module berücksichtigen. Ich sehe aber bisher keinen Grund.


PS: Ich stelle mir gerade Helmuts Gesicht vor, als er das Bild der "skurilen Lösung" mit den Holzstämmen als Gleis sieht und an seine Standards denkt :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Marcel »

fido hat geschrieben: Die Höhe des Schienenprofils ist aber, keine großen Kleineisen vorausgesetzt, für die "Verkehrsicherheit" der Dominomodule völlig unwichtig. Wichtig sind alle Maße rund um das Gleis von Marcels Zeichnung des Radsatzes und Gleises, wobei hier keine Profilhöhe angegeben ist. Stattdessen ist die Herzstücktiefe mit 1,8mm angegeben und das scheint mir auch die einzige relevante Höhe für das Gleis zu sein.

Der Abstand von den Schienennägeln/Kleineisen bis zur Oberkante des Profils muss demnach mindestens 1,8mm betragen und der Abstand Fussboden zur Oberkante des Profils ist im Standard festgelegt, aber ansonsten ist die Profilhöhe doch egal.
Fido genau so ist es, aus diesem Grund habe ich auch die Profilhöhe in meiner Zeichnung weggelassen.

Das Faszinierende an Feldbahnen ist die Vielfältigkeit und der Ideenreichtum welche einzelne Betreiber an den Tag legten, um ihre Bahn am Leben zu erhalten. Es wurde zusammengeschweisst, was gerade verfügbar war. Da kam es auch vor, dass aus Teilen von 3 defekten Loks von verschiedenen Herstellern, wieder eine betriebsfähige Lok zusammengebaut worden ist. Diese zum Teil skurilen und einzigartigen Konstruktionen, sei es nun bei den Fahrzeugen, bei den Gleisen oder auch bei den Gebäuden, faszinieren mich speziell bei den Feldbahnen, darum möchte ich diese auch im Modell wieder aufleben lassen. Für mich ist erlaubt, was betriebstechnisch funktioniert.
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Fido, Hallo Marcel,

für mich stellt der Domino-Standard einen guten Kompromiss dar, wenn man
gemeinsam mit unterschiedlich "schweren" Vorbildfahrzeugen realistischen
Modellbetrieb machen möchte. Man könnte es auch Mindeststandard nennen.

:arrow: Mein Vorschlag ist: auf Durchfahrtgleisen mindestens das 3,2mm Profil, damit
auch eine "etwas zu schwere" Lok darauf noch optisch glaubwürdig fahren
kann.

Bei der MPSB gab es entsprechende Vorbildsituationen, bei der Zulieferbahnen
mit "Hafermotor" Züge am die MPSB übergaben, die dann mit relativ schweren
Dampfloks weiterbefördert wurde. Da gab es auf der "Feldseite" warscheinlich
auch nur S7 und die Nachbildung einer solchen Kulisse halte ich für sehr reizvoll.


Zur Zeit gibt es kaum fertige Module ... meistens wird hier mehr über 26,7mm
geschrieben, als tatsächlich gebaut wird. Meine Segmentanlage wurde vor
der Etablierung der Domino Module gebaut. Sie erhält einen Domino-Modul
Anschluß, damit ich relaistisch auf eine vergleichbare (Fremd)anlage fahren
kann. Ich hoffe nur, dass die Idee der Dominomodule nicht kaputtgeschrieben
(geredet) wird, indem jeder nur das macht, was er gerade will, so kommt mir
das im Moment vor.

Grüßle

:flamingdev: Thomas
IG Spur II Gruppe West

edit: +1x "t"
Zuletzt geändert von Thomas Engel am Di 25. Okt 2005, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Thomas,

na klar möchte jeder das machen, woran er Spaß findet. Aber irgendwie spielt das "machen was möglich ist" auch eine Rolle. Zumindest bei mir.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo zusammen,
wenn die Übergänge in der Höhe passen gibts doch kein Problem, oder? Und es ist
ja immer noch eine Modellbahn wenn da mal ne 5t-Lok auf S7 fährt kann man das
doch auch noch akzeptieren.

Ich habe ebenfalls vor Feldbahnmodule in IIf zubauen und werde auch Code 100
(die Idee hatte ich aber schon vor längerer Zeit) verwenden, weil ich da kostenlos
dran komme (Geld hab ich ja auch nicht Endlos!) Außerdem habe ich schon jede Menge
Schwellen (genauer gesagt 56) nach Marcels Norm. Bei mir wären halt das einzige
was von der Norm abweicht die Schienen.
Keine Lok?, doch die is auch schon im Bau ...
Bis ich mal ein Ergebnis zum Vorzeigen hab kanns aber noch dauern :D .

Gruß Lennart
Antworten