Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Feldbahn-Freunde!

Vor ein paar Tagen trudelten bei mir vier lose Feldbahn-Räder für IIf von Drobeck in's Haus, lieferbar über Rolf Tonner ( http://homepage.mac.com/rolftonner/Drobeck-Raeder.html ). Durchmesser 15,5mm ~= 350mm Vorbild bei IIf, für 3mm-Achsen, Kostenpunkt für vier Stück lose (also ohne Achsen) 10,25 Euro zzgl. sehr moderaten 1,50 Euro Versandkosten. Die Radreifen sind brüniert. Die Räder sehen einfach Klasse aus.

Bild

Ein paar von Euch haben es schon mitbekommen, dass ich neben Husten und Schnupfen - was Jahreszeit-typisch ist - mich auch mit dem IIf-Virus angesteckt habe, einer besonders gefährlichen Art. Bedingt durch diese Ansteckung bin ich auf die wahnwitzige Idee verfallen, ein Domino-Modul zu bauen, wie es im Spannwerk und auch hier im BBF schon mehrfach angesprochen wurde.

Nun klingt das trivial und ist doch schwer, denn da steckt viel nötige Planungsarbeit und allerlei Versuchszeit drin - vom Bau ganz abgesehen. Womit geht's los? Na klar - Informationen zu Rad und Gleis, denn ohne die läuft gar nichts. Marcel war schon 2003 so freundlich, klare Standards zu definieren:

Bild

Passende Räder gibt's, wie gesagt, von Drobeck. Die Standards der IG Spur II schreiben über Nullniveau eines Moduls 8,2mm Höhe vor. Das setzt sich aus den üblichen 3,2mm-Schienenprofilen von Old Pullman oder Hegob (3,2mm) und 5mm Schwellenhöhe zusammen.

Nun hatte ich zwar die Räder und auch eine Idee, was für ein Fahrzeug ich darauf stellen könnte (ganz sicher nicht so etwas Aufwändiges wie fidos Kipper, siehe phpBB2/viewtopic.php?t=4024 ), aber so ganz ohne Rollmöglichkeit sollten meine ersten Versuche ja nicht bleiben.

Mist! Samstag Nachmittag, die Läden oft schon geschlossen, und sowieso Ebbe in der Kasse - wo kommt da ein Stück Probegleis in IIf her...?

Flugs http://www.feldbahn.de konsultiert: Ah ja, da gibt es das Gleis S7, das den alten Roco-H0-Profilen verdächtig nahe kommt. Grübel, grübel, da muss doch irgendwo noch 'was 'rumfliegen. Nach etwas Suche findet sich zumindest eine entsprechende Weiche. Mist! Zu kurz! Das kürzeste DIN-Standard-Gleis S7 ist fünf Meter lang.

Na ja, wofür ist man Bastler :wink: . Also die Weiche vom Kunststoff-Schwellenrost getrennt, die gebogene Schiene gerade gerichtet, an vier Stellen den Fuß abgefeilt und durch ein aufgelötetes Stückchen Ms-Blech 0,5mm ersetzt - schwupps, fertig sind 2 × 222mm Schiene. Ööh - aber das sind ja nur knapp 2,5mm Schienenhöhe...? No, macht nix. Solange die Schienennägel tief genug sitzen, schickt das noch für Marcels Standard. Tatsächlich liegen die alten Roco-H0-Profile irgendwo in der Mitte zwischen S5 und S7. Näheres zum Vorbild bei http://www.feldbahn.de/vorbild/tabelle/v-rail-htm . Um's vorweg zu nehmen, die Drobeck-Räder laufen einwandfrei über das Winz-Gleis.

So, damit stiegen Bastellaune und Vorfreude schon ganz erheblich. Was braucht's noch? Richtig, Schwellen! Die sollten so um die 5mm hoch sein. Hmmmm... findet sich irgend wo ein Stück Echtholz, das etwa diese Höhe hat? Hurra, da isses! Ein Rest Leiste einer alten Gemüsekiste erweist sich als der zweite Glückstreffer. Da nur das kürzeste Stückgleis nachgebildet werden soll, genügen fünf bis sechs Schwellen (je nach Radlast).

Bild
Schwellen für die Feldbahn in IIf. Hinten zum Vergleich eine Thiel-Buchenholz-Schwelle in IIm und ein Stückchen LGB®-Gleis. Vorne von links nach rechts: Schwelle geschnitten, verschliffen, gebrochen, gebeizt, Gleisnägel 0 und H0, Schienenprofil Roco H0 mit etwa 2,5mm Höhe.

Ein Stückchen weiches Sperrholz für den Unterbau fand sich auch noch. Also blieb nur die Frage nach den Schienennägeln. Ein Päckchen Old Pullman-Nägel aus dem 0-Gleisbausortiment waren im Haus ( http://www.oldpullman.ch/oldpullman_dat ... ial_0.html ), aber die kamen mir angesichts der zierlichen Profile ein wenig überdimensioniert vor. Irgendwo waren doch noch... Stimmt: Gleisnägel für H0 von Hobby-Ecke Schuhmacher ( http://www.hobby-ecke.de/Gleisbau/gleisbau.html ). Eieiei... Nur noch zwanzig Stück etwa... Na ja, gerade genug.

So, jetzt blieb noch die Kompatibilitätsfrage. Das Null-Niveau sollte so halbwegs den Standards der IG Spur II entsprechen, und die sehen nun 'mal zwischen Nullniveau und Schienenoberkante 8,2mm voraus. Nach ein wenig Suche fand sich ein passender Karton als Unterfütterung.

Bild

Schwupps, ist das Niveau erreicht. Außerdem kann es gar nichts schaden, wenn das Schwellen-Niveau etwas über dem Null-Niveau liegt.

Zunächst wurden - wegen der längeren Trocknungszeit - die zusammen gefummelten Schienenprofile mit Revell® Nr. 85 (matt) rostfarben gestrichen und in den Heizschrank verfrachtet. Dann ging es an die Anfertigung der Schwellen. Die wurden nicht ganz so schepp aus dem Holzprofil heraus gesägt (Länge etwa gleich 2,2 × Spurweite, Breite hier etwa 160mm und Höhe etwa 120mm Vorbildmaß). Dann ging's mit schwer grobem Schleifpapier über die Schnittkanten und alle anderen Oberflächen her, wobei die oberen Kanten gebrochen wurden (siehe Bild oben). Der Rest ist hier wohlbekannt: Stahlbürste, Späne entfernen, ausblasen, beizen (hier: Clou® 2530 Nußbaum dunkel), trocknen lassen.

Dann wurden die Schwellen mittig auf den passenden Kartonstreifen aufgeklebt. Prophylaktisch wurde für alle Klebungen nur wasserfester Holzleim benutzt (Ponal® Super 3).

Bild

Gleise nageln an sich macht ja Spaß, aber dabei gibt es ein paar knifflige Punkte. Der erste ist der Start. Irgendwie muss ja ein erstes Stückchen irgendwo einigermaßen korrekt aufgenagelt werden. Bei der Messung bitte beachten: Relevant ist nur der Abstand der inneren Schienenkopf-Seite von der Gleismitte, nicht jedoch der Fuß! Diesem dämlichen Denkfehler bin ich - bums - auch wieder aufgesessen. Also alles noch einmal von vorne :-( , zumindest bei der ersten Schiene. Zum Glück sind die falschen Löcher kaum sichtbar.

Dann habe ich mir aus 0,8mm-Messing auf die Schnelle die Spurlehre ausgesägt. Die ist zwar nicht schön, aber unbedingt praktisch. Mit deren Hilfe wurde dann die zweite Schiene aufgenagelt. Für die Stromversorgung habe ich unten an den Schienenfüßen zwei Enden 1,5mm²-Kupferdraht angelötet - das sollte auch für heftige Lasten genügen. Die Farbe wurde vom Schienenkopf mit einem weichen, mit Universalverdünnung getränkten Lappen entfernt. Ein Feinschliff mit dem Klotz und 800er Korund-Papier zeigt, dass die Feldbahn rege im Betrieb ist :wink: . Wird das Schleifpapier genau auf einem Klotz geführt, besteht keine Gefahr von Riefenbildung und damit Schmutzansammlung.

Bild

Zu Testzwecken wurde ein Test-Radsatz provisorisch auf 3mm-Messingrohr aufgezogen. Auf diesem Bild ist ganz gut zu erkennen, dass das S7-Profil auch seinen Reiz hat - es wirkt selbst im Vergleich zu den etwas überdimensionierten und doch noch zierlichen Spurkränzen angemessen.

Ich hoffe, ich habe Euch nun gebührend zugesülzt und ebenfalls angesteckt. Schuld an der Infektion sind Marcel, fido, Berthold und Helmut.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Tobi »

Hallo Thomas,

jetzt hat es mich auch noch erwischt, allerdings mit 30mm-Spurweite (Regner).

Dein Feldbahngleis sieht gut aus, richtig feldbahntypisch. :wink:
Man kann gespannt auf das erste Fahrzeug warten.

Wird noch Schotter-Sand-Unkraut-Material aufgetragen?
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tobi,
Wird noch Schotter-Sand-Unkraut-Material aufgetragen?
Nö, so gefällt's mir gerade gut. Spaß beiseite: Na klar!

Ich wollte einfach von unten anfangen, bevor ich oben weiter mache. Und da braucht's eben ein Stückchen Gleis, schon zu Fotozwecken. Aber das habe ich heute Abend 'mal so auf die Schnelle zusammen genagelt, im wahrsten Sinne des Wortes :wink: . Vielleicht gibt's morgen mehr zu sehen.

Ich muss noch 'mal gucken, wo ich im Haus passend feinen Schotter finde, denn kaufen ist derzeit nicht drin.

Beste Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Thomas,

es war so ruhig um deine IIf Ideen geworden und ich hatte schon die Befürchtung du hättest Heilung vom IIf Bazillus gefunden. Ich wollte schon für alle Fälle das Rezept gegen den IIf Bazillus bei dir anfragen. :wink:

Nun ich bin beruhigt, es geht mit kleinen aber feinen Schritten weiter. :respekt:
Helmut Schmidt
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Helmut!
Das ist nun 'mal so: Gut Ding will Weile haben. Das kann bei mir durchaus auch mehrere Jahre dauern :wink: . Danke für die
kleinen aber feinen Schritte
Beste Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Regalbahner »

Moin Thomas
theylmdl hat geschrieben:Ich muss noch 'mal gucken, wo ich im Haus passend feinen Schotter finde, denn kaufen ist derzeit nicht drin.
Hi hi hi , hat er dich also auch erwischt :wink: (der Virus)
Also meinen Schotter habe ich mir aus den Streukästen geklaut :roll:
Dann entwendete ich auch noch in der Küche ein Spaghetti Sieb und ein
solches für Tee und dann wurde frühlich gesiebt :D Herausgekommen sind
drei verschiedene Körnungen : 1. Junge Felsen ; 2 . Schotter ; 3. Sand
Gekostet hat's nix , bis auf ein par unverständliche Blicke meiner Mädels :irre:

Viel Spaß
Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am So 23. Okt 2005, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Jörg »

Hallo Thomas
ja ja so schnell ist man mittendrin :-)
So ein Probiergleis fehlt mir noch.
Das würde ich noch ein bischen ausweiten und ein Mikroprobiermodul bauen.
Gestern war ich bei einem ganz kleinen Treffen unter lauter Spur0m und Spur Im Fahrer und hatte gar nix zum Zeigen.
Also muß auch ein Probiergleis her.
Bis bald
jörg
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von Marcel »

Hallo Feldbahner

Ich siebe mir den Schotter auch praktisch zum Nulltarif selber, indem ich die gewünschte Körnung mittels 3 verschiedenen Haushaltsieben aus Sand (vom ehemaligen Sandkasten der Kinder) aussiebe. Die feine Körnung verwende ich für Wege und Vorplätze, die mittlere Körnung ist mein eigentlicher Gleisschotter und die gröberen Anteile kann ich teilweise verwenden, um örtliche Akzente zu setzen...

Im Gegensatz zu Normal- und Schmalspurgleisen liegen Feldbahngleise in einem viel breiteren Spektrum von Bettungen, so dass nicht eine Norm was vorgibt, sondern die jeweils örtlichen Gegebenheiten den Unterbau und die Einschotterung massgeblich beeinflussen.

Vielfach ist vor lauter Grasbewuchs vom Schotterbett auch nicht mehr viel zu sehen, wie hier bei meinem IIf Feldbahngleis:

Testgleis Feldbahn 26,7mm (Marcel)
Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von theylmdl »

Hallo Feldbahn-Gleisbauer!
:oops: - was habe ich da angerichtet... Vielen Dank für Eure Tipps. Das mit dem Schotter war gar nicht ernst gemeint, ich habe noch jede Menge verschiedene Materialien und Körnungen im Haus. Vielleicht komme ich heute Abend noch dazu, davon etwas aufzutragen. Das mit dem Finden bezog sich auf die lange Zeit, bis ich den Rest H0-Gleis gefunden hatte :wink: .
Bis bald -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Probegleis (S7) in IIf

Beitrag von fido »

Hallo Thomas,

das fängt ja richtig gut an!

Besonders erstaunlich ist die Unterschied zwischen dem ICE-Gleisprofil von Lehmann und Deinem Feldbahngleis von Roco. Auf Deinem Feldbahngleis sehen ja die feinen Spurkränze der Drobeck-Räder noch mächtig aus. Bei Regner sind die ja noch etwas höher und ich sehe ganz deutlich, dass ich für meinen Kipper die Spurkränze abdrehen muss.

Anstelle der Beize Deiner Schwellen gibt's zwei Alternativen. Einmal die Technik von Marcel, die er schon im Forum vorstellte.

Die andere ist das Anspinseln der Schwellen mit einen extrem stark verdünnter braunschwarzer Farbe. Das arbeitet die Holzstruktur heraus. Für den Feinschliff nimmt man Farbpigmente. Genauso mache ich es bei meinem Kipper auch.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten