Feldbahn-Kipper

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo Thomas,

der Kipper ist eher eine einfachere Bastelei, die aber Zeit kostet. Ich habe z.B. die die Schraubbolzen in SW0,8 den Stirnseiten zugunsten einfacherer 0,8mm Niete verzichtet.

An den Seitenteilen probiere ich jetzt mal M0,6 Schrauben aus. Am liebsten wären mit ja funktionale Hammerkopfschrauben M0,6 mit passenden Muttern, aber die kann man nicht kaufen :-(

Die Schraubbolzen-Imitationen von Nolte für SW 0,8 sind toll, aber dafür habe ich mit 0,6mm wieder mal zu gross gebohrt.


Hallo Helmut,

die beste Entspannung ist die, mit einem guten Glas Wein und gutes Buch zu lesen, während nebenbei die Fräse Späne produziert :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend zusammen,

hier ein Bild eines IRR-Einseitenkippers in Rheinschauen.


DSCF1951 (Michael Saettler)
Bild

Hier das erste Muster des Laserwagens, noch ohne Beschlagteile, Kupplungshaken, Sicherungen usw. Ein robustes, bespielbares Modell. Auf Wunsch folgt die 30/32 mm Version nach.


IRR-Einseitenkipper (Michael Saettler)
Bild

Wünsche noch einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo Michael,

danke für das Vor-Bild. Hier sieht man die Lager unter dem Aufbau schön. Ich wünsche viel Spaß mit Deinem Modell.


Hallo Buntbahner,

bei mir ging es wieder etwas weiter. Das Oberteil des Feldbahn-Kippers ist jetzt, bis auf den Rost an den Metallteilen, fertig. Die Seitenklappen sind beweglich, wenn man die beiden Riegel löst. Das Holz ist mit etwas Farbpigmenten und Klarlack verwittert.

Bild

Bild


Auf dem folgenden Bild sieht man gut den Pfusch am Bau. Die Schrauben an der Klappe sind SW 0,8mm Bolzen mit Muttern von Nolte. Nur die "Schraube" an der Stelle, wo sich das wagerechte Profil mit den senkrechten Blech kreuzt, ist eine 0,8mm Niete, da der Schaft der Bolzen zu kurz ist, als die Teile fest damit verstiften zu können.

Bild


Inzwischen habe ich mir Schrauben M0,6 mit SW 1mm Modellbauköpfen von Nolte gekauft, die richtige Länge hätten. Beim nächsten Modell kann ich es ja besser machen. Aber das die Schrauben so unregelmäßig im Holz ist sitzen, ist auf einem meiner Vorbildfotos auch so. Vermutlich war der Azubi am Werk :-)

Als nächstes geht es mit dem Unterteil weiter. Schließlich will ich auch mal fertig werden :-)
Zuletzt geändert von fido am Do 30. Mär 2006, 21:33, insgesamt 2-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von HG 3/4 »

Fido

:respekt: bzgl Deiner realistischen Alterung und Farbgebung.
Da bleibt mir der Mund offen stehen. Du triffst es echt gut wie der Zahn der Zeit an Eisen und Holz nagt.

Besonders gut gefällt mir das leicht vermooste an den Holzbrettern.
:gruebel: Stand woll länger in der Schattenseite im überwiegend feuchter umgebung.

Gruß Martin
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo Martin,

am meinem Vorbild ist teilweise das Holz unter dem Moos kaum zu sehen. Vielen Dank für das Lob. Der Rost kommt natürlich noch.

Endlich ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Hier ist der Rahmen mit der Verriegelung:

Bild

Zwischen den Rahmenenden mit den Kupferblechen als Schutz für das Holz spitzt schon der Zughaken hervor.
Zuletzt geändert von fido am Do 30. Mär 2006, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo Fido,
jetz melde ich mich auch mal zu Wort, da ich ja auch beim passenden Rateschmal
mit gemacht hab, leider nur mit halbem Erfolg :( . Der Wagen sieht schon sehr
gut aus :respekt: . Jetzt kannst du dir ja gleich einen ganzen Zug bauen :lol: , dass
sieht dann besser aus als ein einzelner Kipper.

Gruß Lennart
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Helmut Schmidt »

fido hat geschrieben:Hallo Helmut,
die beste Entspannung ist die, mit einem guten Glas Wein und gutes Buch zu lesen, während nebenbei die Fräse Späne produziert :-)
Hallo Fido,
da du ja guten Wein vor der Haustür hast, ist wenigstens davon genug Nachschub vorhanden, was gute Bücher sind müssen wir hier nicht klären. :wink:

Was mich aber noch interessieren würde, währe der Vergleich der gefrästen Teile im Vergleich zu einer Ätzplatine. Nicht das ich keine Fräse hätte, nur ich habe eben sehr gute Erfahrungen mit Ätzteilen sammeln können und habe mich noch nicht an eingefräste Biegenuten herangewagt. :roll: Ganz abgesehen davon, dass dein Ergebnis überzeugt, :respekt: nur wenn ich jetzt an die Serienproduktion eines ganzen Holzkastenkipperzuges denke. :gruebel:

Ich zeichne praktisch die Profile als Abwicklung und kannte sie dann entlang der Biegenuten. :wink:

Bild

Beispiel ein U-Profil das minimal 2,7 x 1,5 mm hat und aus 0,4 mm Messing geätzt wurde. :D
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

design-hsb hat geschrieben:Beispiel ein U-Profil das minimal 2,7 x 1,5 mm hat und aus 0,4 mm Messing geätzt wurde. :D
Hallo Helmut,

hübsches Teil. Profile bis 0,3mm Dicke der Seitenteile kann ich gut aus dem vollen Messingblech fräsen, allerdings würde ich die geschwungene Form Deines Profils nicht hinbekommen.

Die senkrechten L-Profile an den Ecken meines Kippers sind aus dem vollen gefräst worden. Für die Löcher in der Seitenwand fräse ich mir eine Bohrlehre und bohre die Löcher dann mit dem kleinen Bohrständer.

So sind auch die Löcher in gekauften Profilen schnell und präzise gemacht: Einfach eine Lehre mit Löchern CNC-gefräst, dass genau in das gekaufte Profil passt und als Bohrlehre dient. Ich lasse an den Enden einen Zapfen überstehen, damit sich beim Bohren nichts verschieben kann.

Ätzen macht mehr Sinn als Fräsen, wenn die Bleche sehr dünn sind, man sehr viele Nutzen braucht und von Anfang an eine fehlerfreie Zeichnung vorliegt. Denn bis die extern geätzen Teile im Haus sind, ist mindestens eine Woche um und falls die Teile nicht exakt passen, hat man ein Problem.

Ich arbeite aber lieber just-in-time. D.h um 19:00 das Teil zum Fräsen konstruiert, um 21.00 gefräst und um 22:00 die Teile brüniert. Am nächsten Tag wird das Teil verbaut und falls es nicht passt, ist schnell ein besseres gefräst.

Allerdings ist viel mehr Know-How zum CNC-Fräsen als zum Zeichnen von Ätzvorlagen nötig. Ich mache ja auch schon lange mit der Fräse herum, habe erst jetzt das richtige Gefühl für 1mm Fräser in Messing Ms58 halbhart und bekomme schön glatte Oberflächen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Ralf »

Hallo Fido,

mal wieder ein wahnsinns Modell von dir.
Das macht Lust auf mehr.
Nun muss ich wohl doch noch eine Anlage mit 32mm auf dem Dachboden bauen.
Na das wird meine Frau "freuen" :motz:
Ich glaube ich werde sie mal lieb bitten müssen :bussi:

Du bist jetzt schuld :wink:

@ Michael,

wo bekommt man solche ein nettes Männchen , mit dem leichten bräune?


Viele Grüße

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Ralf,

die Native Africans werden ab und zu in Ebay versteigert. Ich habe einige davon als Bremser für meine Breitspurfeldbahn eingestellt. Ossis gabs leider nicht, die waren alle beim Tanken in Polen.

Einen schönen Abend noch wünscht

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Antworten