habe jetzt angefangen die ersten (Zenti-)meter in der Spurweite 35.5 mm zu legen. Was ist das jetzt eigentlich IIMbisF oder was?
Vor ein paar Wochen habe ich angefangen, die bisherige einfache immer-im-Kreis-Anlage im Wohnzimmer umzugestalten, um in Zunkunft BOB, SBB und MIB dort einzusetzen. Nach dem Schweiz-Urlaub war dann Grindelwald das Objekt der Begierde...
Dieser Bahnhof hat im Vorbild die Spurweiten 1000 und 800 mm. Die 800 mm Spur der Wengern-Alp-Bahn hat auch in der Ebene Zahnstangen verlegt um den Vortrieb zu sichern. Im Modell fädelt sich die 800 mm Spur in die 1000 mm Spur ein. Dafür ist eine Zahnstangenweiche nötig - oder besser 3 Wochen intensiven Bastelspass. An dieser Stelle noch vielen Dank an Thomas Bitter,der mit unermüdlicher Geduld alle meine Fragen beantwortete.
genug geredet:
Zahnstangenweiche (ottmar)
Gesamtansicht
das bewegliche Herzstück:
Herzstück Drehscheibe (ottmar)
Als Gleisplan soll der historische Verwendung finden, aus Platzgründen wurde zum Umsetzen eine Drehscheibe benutzt. Die hier stammt aus dem Programm von Bertram Heyn. Auch die Schwellen stammen aus seiner Fräse:
Drehscheibe (ottmar)
Heyn 210mm Drehscheibe mit Edelstahlgleis
..noch fehlt alles weitere - eine Lok oder ein Wagen , aber der Winter wird wohl lang genung sein...
Gruß Ottmar
..bin gespannt was Ihr zu der neuen Spurweite sagt und welcher Kürzel wohl dafür richtig ist..