Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 1960...

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2656
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Pfeiffer hat geschrieben:Da ich kein grosser Bastler bin, hätte ich an einem Fertigmodell Interesse und zwar im grünen Anstrich für meinen roten LGB-Triebwagen. Aber wer macht das schon? :(
Morgen Peter,
das sollte doch das kleinste Problem sein... :rolleyes:
Da ich von jedem Modell ja mindestens ein Muster sowie so bauen muß zwecks Bauanleitung und für die eigene Bahn, ließe sich da eventuell was arangieren. Einfach mal melden wenn's soweit ist ;-)
RhBler hat geschrieben:Machst du ihn auch mit offenen Plattformen? ..... Hatten die Wagen auf beiden Seiten ein Klo? ..... Wiso kann man den Antrieb nicht auch als Bausatz machen?
Morgen Stefan,
Die Variante mit Plattformen aufzulegen wäre dann wohl das kleinste Übel. Darüber können wir dann noch mal quaseln, wenn die ersten Zeichnungen fertig sind.
Das mit den zwei Toiletten glaube ich eigentlich weniger. Wäre zumindest meiner Ansicht nach eher untypisch, daß ein Wagen zwei Aborte hat. Aber ich laß mich auch gerne überzeugen.

Zum Thema Antriebe im Bausatz ist das so eine Sache.
Die vielen Wagen, welche ich momentan erstelle, bedeuten für mich relativ wenig Aufwand. Ich habe lediglich den Entwurf (Erstellen der Zeichnungen) und die Dokumentation (Bauanleitungen) an der Backe. Die eigentliche "Peoduktion" läuft bei Harald Brosch und ich habe damit (glücklicherweise :rolleyes:) nichts am Hut.

Im vergleich zu den gelaserten Bausätzen ist eine Antriebseinheit viel aufweniger. Allein schon von der Mechanik. Wenn ich mal davon ausgehe, daß euch ein Gehäuse aus Sperrholz nicht zusagen rüfte, so wäre entweder gewässertes/gefrästes Messing/Kunststoff nötig. Dazu kommen Teile wie passende Räder, Achsen Getriebe und Motoren.
Das Anbieten eines solchen Bausatzes ist also mit viel größerem Aufwand und Kosten verbunden.

Mir ist leider kein Kleinserienhersteller wie Harald, und für mich ist Harald in Sachen Laserbausätze zu einem Kleinserienhersteller mutiert mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern an den Zeichenbrettern, bekannt, dem ich die Fertigung der Antriebsbausätze, zu gesitteten Preisen, überlassen könnte.
Und ich selbst habe dafür leider auch keine Zeit.

Alles was ich euch anbieten kann wäre, eine entsprechende Bauanleitung. Und unter Freunden ließe sich vielleicht auch über einen Satz gefräster Kunstsoffgehäuse reden. Aber mehr ist bei mir leider nicht drin.

Gruß vom Gerd, der nun doch erstmal die ganzen anderen Wagen fertig machen möchte, bevor er sich über die Triebfahrzeuge Gedanken macht.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 207
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Floedo »

Hallo Gerd,

auch mir gefallen diese Wagen sehr gut. Wenn Du an eine Auflage eines entsprechenden Bausatzes denkst, dann würde ich auch gerne zwei reservieren (sofern möglich). Vielleicht finden sich noch weitere Interessenten, so dass die Auflage etwsa kostengünstiger wird.
:D
Gruß
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 59
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Pfeiffer »

Guten Tag Gerd
Danke für Dein Angebot für einen zusammengesetzten Wagen. Da hätte ich durchwegs Interesse für verschiedene Typen (auch an den 2-achsern). Es muss einfach in meinem Budget Platz haben.
Zur Anzahl WC: Es hatte natürlich nur eines. Auf der gegenüberliegenden Seite war das Lavabo zum Hände waschen. Dieser Teil war/ist zusammen mit dem Durchgang zwischen den Abteilen. Das ist beim heute noch existierenden Wagen auch immer noch so. Das ganze sieht nach wie vor noch altertümlich aus. Dieses "Abteil" hat nur ein schmales Fenster (gleich gross wie das WC-Abteil). Beim heutigen Wagen ist eine normale Scheibe eingebaut - beim WC eine Milchglasscheibe. Ich glaube nicht, dass bei der alten Version auf der Seite Gang/Lavabo eine Milchglasscheibe eingebaut war, sondern eher ein normales Glas.
Nächste Woche fahre ich für ein paar Tage nach Pontresina. Wenn ich den Wagen sehe, werde ich ein paar Innenaufnahmen machen.

Gerd, kommst Du nie in die Schweiz? Wenn ja, müssen wir uns unbedingt einmal treffen und wir könnten über unser gemeinsames Hobby - die Berninabahn - diskutieren. Vor allem können wir auch einmal viele Fotos/Dias anschauen, welche Dir neue Impulse und Ideen für Modellbauten geben werden.

Tanti saluti della Svizzera
Peter Pfeiffer
Benutzeravatar
sesca
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mo 23. Feb 2004, 18:38
Wohnort: Wileroltigen (BE) Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von sesca »

Hallo zusammen

also mit eigenem Jahrgang 1960 :D bin ich auch an einem Modellbausatz oder wenn auch nur Teile davon interessiert.

Ich glaube es ist absolut toll dass sich Gerd eventuell bereit erklären würde
ein Kunststoffgehäuse anzubieten. Jeder Buntbahner könnte dann sein individuelles Model erstellen. Vielleicht ergäbe sich für die Drehgestelle und Antriebe aus der Diskussion noch andere Möglichkeiten.

Falls ich irgendwie in diesem Projekt mithelfen und Arbeit abnehemen kann lasst es mich wissen

Grüsse Sergio
Benutzeravatar
Philipp
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 18:21
Wohnort: Karben (bei FFM)
Kontaktdaten:

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Philipp »

Um es nochmal deutlich auszudrücken, Interesse habe ich ebenfalls an einem Wagen! Vielleicht kommen auch noch ein oder zwei BB-K-Wagen dazu... :wink:

Gruß
Philipp
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2656
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Nur damits keine Missverständnisse gibt.

Ich konstruiere und zeichne wie Wagen in Bausatzform. Aus meinen Zeichnungen werden von Harald Brosch die Einzelteile aus Sperrholz gelasert.
Den Vertireb übernimmt ebenfalls Harald.

Das ganze mache ich ohne Vergütung und in erster Linie aus eigeninteresse, da ich die Wagen für meine Sammlung selber haben möchte. Und wenn man sich die Arbeit schon mal macht.

Wichtig ist, da es sich hierbei nicht um Komplettbausätze handelt, sondern eher um Materialsätze für die Gehäuse und die Fahrwerke.

Bisher erhältlich sind die 2-achs. Personenwagen RhB 1411, 2081 und 2085.
Fertig gezeichnet sind die K-Wagen 5401-5404 (3 verschiedene Typen/Längen)
Es werden noch folgen, O-Wagen und Ausichtswagen. Aber das dauert noch ein wenig. Vorher mag ich die K-Wagen-Serie abschließen. Daszu gehört ein Urmodell-Bausatz zum Erstellen der Anleitung und zur Überprüfung meiner Zeichenarbeit.

Gruß vom Gerd

PS.: Fertigmodelle sind eigentlich nicht geplant. Unter Freunden läßt sich über sowas reden... Aber auch nur dann, wenn meine Zeit es zuläßt.

PPS.: Ob es die Wagen auch aus Kunstsoff geben wird weiß ich nicht. Da müßte Harald sich dann zu äußern.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 328
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Axel »

Wie nicht anders zu erwarten bin ich an beiden Projekten interessiert und freue mich schon auf den Fortschritt.

@Peter
Die Erinnerungen meiner Kindheit in Pontresina sagen mir dass ich durchaus schon rote Triebwagen mit nur gruenen Personenwagen gesehen habe, nun kann ich nicht mehr sagen ab da auch noch creme/gruene Wagen dabei waren (moechte durchaus ja sagen). Wir sprechen hier von einem Zeitrahmen 1959-1970.
Gruss
Axel
Bild
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 127
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
wenn wir es schon mal von den beiden 4-Achsern der Berninabahn haben, dann kann ich folgendes beitragen. Nachdem ich schon die "La Bucunada" nachgebaut habe, ensteht bei mir im Moment einer der beiden Wagen im Ablieferungszustand und in gelber Lackierung.

C 151 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


Inneneinrichtung (SchBB-Wagenmeister)
Bild


C 151 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


C 151 und Ge 2/4 207 (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Der Wagen ist jetzt beinahe fertig. Das Dach ist inzwischen ingetroffen. Es müssen nur noch einige Gepäckträger zusammengesetzt werden. Nebenbei fehlt auch noch die Beschriftung.

Gruess SchBB-Wagenmeister
JoJo17
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 10:09
Wohnort: NRW

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von JoJo17 »

Hallo zusammen, :flehan:
ich habe hier im Forum schon öfter etwas über (Wagen)- Bausätze gelesen, egal aus welchem Material. Ich bin daran auch immer interessiert, besonders wenn es sich um RhB oder Berninabahn - Vorbilder handelt! :bindafür:
Es gab da mal etwas über einen RhB Rungenwagen aus Messing und auch von Holzbausätzen höre ich da immer wieder etwas. Die Frage ist nur: wo bekommt man diese Bausätze her und wo gibt es mehr informationen darüber?
Ich lese hier etwas von einem Hern Brosch, der Waldbahners Zeichnungen in gelaserte Holzbausätze umsetzt - kann mir jemand die Internet Adresse sagen? :schreiben:
Vielen Dank
JoJo17
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2656
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Berninabahn C 151+152 / RhB B 2233+2234 - Zustand um 196

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Jojo,

die Wagenbausätze nach BB-Vorbild aus gelasertem Holz findest du auf folgender Seite

http://www.williwinsen.de/gartenbahn/index.shtml

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten