Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Da es bei der Rügen Kö(f) offtopic wäre, hier mal ein neues Thema:

Technomodell hat seine Produktion ja leider eingestellt, wobei gerade jetzt so langsam die IIe-Fraktion wächst. Eigentlich schade!.

Welche anderen Hersteller mit deutschen Vorbildern gibt es denn noch? Private Feldbahn-initiativeb scheinen ja gerade zu entstehen. Ne HF 130 c oder ne masstäbliche HF 110 wären schon etwas... Vielleicht wäre ja Technomodell oder jemand anderes auch bereit deren Produktion wieder anlaufen zu lassen... und es würden sich die ein oder anderen Bausatzhersteller dem Markt anschließen.

Man hört ja gelegentlich von privaten Kleinserien... unter Umständen wäre es da sinnvoll eine Kleinserienhersteller mit ins Boot zu holen, geteilte Arbeit bedeutet auch mehr oder weniger günstige Preisgestaltung. Soll heißen :arrow: wenn jemand die Cad-Dateien oder was auch immer Dateien liefert, wird die reine "Auftragsarbeit" erschwinglich. Hab mir sagen lassen, das fräsen eine C-Kuppler Lokrahmens soll so auch für unter 60€ möglich sein...
Gruß
Alexander
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Alex,

zunächst möchte ich Dir mal zustimmen - die IIe / 32er Fraktion ist im wachsen ! Das Problem ist und bleibt aber ein vernünftiger Gleislieferant. Ich selber fahre auf dem Faller-E-Train-Gleis, aber der Brüller (trotz billig bei ibäh) ist es nicht. Mit Bertram Heyn hatte ich schon gesprochen, er sieht aber momentan keinen ausrechenden Markt. Da bin ich anderer Meinung.

Bei Technomodell brauchst Du nicht mehr anfragen. Gerhard Walter ist mit H0e völlig ausgelastet und der Jüngste ist er ja auch nicht mehr.

Zum Rollmaterial: Im Feldbahn-Bereich gibt es ja reichlich Zeug. Angefangen bei der Lasergang, Baumann; Regner (läßt sich problemlos umspuren) und diverser Kleinserien. Für uns Ossis gibt es demnächst sogar eine Ns2 (Kleinserie Made in Saxonia). Aus dem ETS-Spur-0-Material läßt sich auch vieles machen. Müssen nur andere Motoren rein.
Bei mir selber gibt es ja auch diverse Dinge für Eigenbauten (RS Modelle). In den nächsten Tagen gibt es dazu auch eine neue Seite. Komplette Unterwagen werden auch kommen, aber alles braucht seine Zeit.

Die Neuentwicklung einer Kleinserie ist oft sehr aufwendig und eine lange Durststrecke. Das Projekt EL9 schwirrt mir schon lange im Kopf rum, aber beinhaltet auch ein großes Risiko. Wenn sich die "Nummer rechnen soll", muß man mindestens 30 bis 40 Stück verkaufen. Bei der EL 9 komme ich bei guter Detailierung, komplett Weißmetall mit Maxion oder Faulhaber im Bausatz locker auf 400 bis 500 Euro. Ich bezweifele, ob da genug Interesse besteht.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Bahndachs »

Hallo Alex,

für die Sachsen bekommt man ja sowohl bei Frey, Hilbert sowie Strauss gewissen Sachen in IIe.
Gleise von technomodell sind mit 8mm Profilhöhe schon für die Sachsen zu hoch, für Feldbahn ganz zu schweigen. Und die Weichen sind mit 148.- € pro Stück (ohne Antrieb!) auch nicht gerade günstig.
Für den Selbstbau sind ja diverse Profile erhältlich.
Mit S. Strub werde ich sicher demnächst nochmals über einen Weichenbausatz IIe, Code 250-Profil reden. Inwieweit das dann was wird, steht aber in den Sternen. Gleisbau für aussen ist grundsätzlich mit den Kunststoffschwellen, Kleineisen und Profilen von S. Strub möglich, allerdings recht zeitaufwändig. Schwellenbetten könnte man sicher machen, aber ich befürchte, dass dafür die Nachfrage einfach zu gering ist...oder liege ich da falsch :?:
PECO bietet ja sowohl Flexgleise wie auch eine Y-Weiche...wie gut oder schlecht die sich für aussen eignen, kann ev. jemand aus Erfahrung berichten?

Gruss
Dachs
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Klar, die "Sorgen" und Ängste von Euch kleinserienherstellern verstehe ich... hattest mir ja in Duderstadt auch gesagt, dass Du mehr Umsatz erwartet hättest :cry:


Vielleicht findet sich ja jemand, die die Technomodell-Sachen weitermacht, wäre wünschenswert.

Ich wollte damit ja eigentlich auch auf folgende Konstellatin hinaus, nachdem ich kürzlich mit einem Kleinserienhersteller bezüglich meiner "Traumlok" darüber diskutiert habe:

Wie bei der lasergang auch üblich, opfert jemand seine Freizeit und erstellt die benötigten dateien zum Fräsen, lasern, wässern, ätzen, backen oder was auch immer. Dadurch entstehen dem späteren "Produzenten" schon mal so gut wie keine Vorarbeiten, sprich die Entwicklungskosten halten sich im Rahmen, was sich ja auch bei den Endpreisen bemerkbar machen würde. Der (möglicherweise im Verborgenen bleibende) "Entwickler" soll das ja nicht umsonst tun, er darf dafür ja durchaus den 1. Pprobesatz kostenlos bekommen :lol: :lol: :lol: -Du verstehst schon, wie ich es meine :wink:

Das ganze hört sich zwar etwas blauäugig und naiv an, aber die Lasergang beweist doch auch, daß es funktionieren kann!!!
Gruß
Alexander
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Bahndachs hat geschrieben:für die Sachsen bekommt man ja sowohl bei Frey, Hilbert sowie Strauss gewissen Sachen in IIe.
das steht doch außer Frage, vielmehr will ich damit die Feldbahnriege ansprechen! Tja, da hab ichs auf die 750mm-Schmalspurbahner erweitert, damit sie sich nicht übergangen fühlen... wars auch nicht recht... :? :cry: :wink:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von KK »

Hallo Rainer, Alex,
RailroadSheppard hat geschrieben:Hallo Alex,

zunächst möchte ich Dir mal zustimmen - die IIe / 32er Fraktion ist im wachsen ! Das Problem ist und bleibt aber ein vernünftiger Gleislieferant. Ich selber fahre auf dem Faller-E-Train-Gleis, aber der Brüller (trotz billig bei ibäh) ist es nicht. Mit Bertram Heyn hatte ich schon gesprochen, er sieht aber momentan keinen ausrechenden Markt. Da bin ich anderer Meinung.
Das hängt ein bischen davon ab, wo (draußen oder drinnen) wie detailliert Ihr fahren wollt. Zumindest ist die Spurweite 32 mm in England sehr gut von Handel und Herstellern unterstüzt.

Gleis ließe sich bei entsprechender Nachfrage beschaffen, da ist zum eine Peco mit dem SM32 Gleis und Weichen mit etwas über 1500 mm Radius, für die meisten schon fast zu schlank.

Brandbright hat ebenfalls wie Tenmille ein Selbstbau-System auch mit Vignol Schienen. hier läßt sich evtl auch kombiniert mit einheimischen Produkten das eine oder andere auf die Beine stellen. Man muß sich halt nur davon freimachen, daß einem alles auf dem Silbertablett präsentiert wird. In dieser Baugrößen/Spur-Kombination ist halt noch etwas Pioniergeist gefragt die entsprechenden Produkte aus verschiedenen Quellen zu einem Ganzen zu kombinieren.

Insgesamt denke ich aber auch, daß der Kommerzielle Erfolg für eine HErsteller sich nicht einstellen will.

Den Spielbahnermarkt deckt LGB ab, alles was darüber hinaus geht ist schon Spezialistentum, dem einige wenige Kleinsereienhersteller den erforderlichen Support bieten. Insgesamt kommt man IMHO bei dieser Baugröße nicht um ein globales (im sinne von globalisert) Denken herum.

Was wirklich noch in größerem Maße fehlt sind Antriebskomponenten für die Feinmechanisch nicht so Bewanderten, die durch einfaches Zusammenschrauben die Fahrwerke für die Modelle ergeben. Ich denke da an Getriebe, Motoren, Achsen und Räder.

IP Engineering in England ist da auf dem richtigen Weg. Ein Blick in den Conrad Katalog lohnt sich ebenfalls.

Wirft man all diese Dinge in einen Topf so kann man schon ganz schön was auf die Beine stellen.

Regner hat zumindest was das Gleismaterial angeht mit 30 mm leider einen Weg beschritten, der gewisse Inkompatibilitäten zur Folge hat, die Fahrzeuge jedoch lassen sich FReizügig auch auf 32 mm einsetzen.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Otter1 »

Moin,

wahrscheinlich hagelt es gleich wieder Beschwerden von einheimischen Händlern und Herstellern, weil wir mit unseren Hinweisen auf den Ausländerkrams hiesige Arbeitsplätze vernichten.

Hier ist mal ein Bild einer Peco SM 32 Weiche mit Freistildiesel auf Faller Chassis. Ob das Führerhaus jetzt aus Messing oder Pappendeckel ist, verrate ich nicht. Hab´da keinerlei Anspruch. Das Typenschild (Henschel & Sohn) ist jedenfalls aus Neusilber und ist von Champex-Linden gesponsort worden.

32mm Peco Weiche (Otter1)
Bild Alle Fotorechte: JZ

Für eine Feldbahn ist das ein ziemlich langes Trumm. Für eine 750mm Kleinbahn der Bringer. Ich meine das Gleismaterial ist Code 200, also ca 5 mm hoch.

Grüße

Otter 1
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo,

also ich kenne von PECO auch nur die schlanken Weichen - für Feldbahn ungeeignet. Baumann macht ja aus dem Gleismaterial Feldbahn-Weichen. Da ist mir der Preis aber zu.............................

Zum Einkauf in England: Mit dem Fluch der östlichen Geburt (sprich Ossi !) bekomme ich das zur Not in Rußland oder Frankreich hin, aber mein fast nicht vorhandenes Englisch...................??????????????

Wenn man im Anlagenbau richtig loslegen will, sollte schon ein zuverlässiger Lieferant, wie z.B. Bertram Heyn vorhanden sein. Ich muß ihn nochmal in die Mangel nehmen. Das Problem ist ja nicht das blanke Gleis, sondern die Weichen. Ich baue alle Fahrzeuge selber, da will ich nicht schon beim Gleis anfangen.

Gute Weiterfahrt
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von KK »

Hallo Rainer,
RailroadSheppard hat geschrieben: also ich kenne von PECO auch nur die schlanken Weichen - für Feldbahn ungeeignet. Baumann macht ja aus dem Gleismaterial Feldbahn-Weichen. Da ist mir der Preis aber zu.............................
Yepp!! Aber in 32mm ist der Selbstbau von Weichen nicht so daß Problem.

Zum Einkauf in England: Mit dem Fluch der östlichen Geburt (sprich Ossi !) bekomme ich das zur Not in Rußland oder Frankreich hin, aber mein fast nicht vorhandenes Englisch...................??????????????
Wenn Herr Weinert wüsste, worum es sich bei dem als SM32 bezeichneten Gleismaterial handelt, würde er es evtl. bestimmt importieren. Leider ist da die Grenze für ihn wohl Oe oder sowas.

Das Peco Spur 0 gleis müßte aber in Deutschland zu bekommen sein, das ist gerade für Feldbahn vom Profil her sehr passend. Wenn Du nur jede 3. Schwelle stehen läßt und den Rest herausschneidest, müßte ein sehr realistisches Feldbah gleis dabei herauskommen. Die Weichen sind leider das Problem, da ist Faller nicht die schlechteste Wahl. Oder eben Selbstbau.
Wenn man im Anlagenbau richtig loslegen will, sollte schon ein zuverlässiger Lieferant, wie z.B. Bertram Heyn vorhanden sein. Ich muß ihn nochmal in die Mangel nehmen. Das Problem ist ja nicht das blanke Gleis, sondern die Weichen. Ich baue alle Fahrzeuge selber, da will ich nicht schon beim Gleis anfangen.
Wenn Du erst mal zwei Weichen gebaut hast, wirst Du feststellen, daß das im Vergleich zum Fahrzeugbau ein Kinderspiel ist.

Willst Du denn nun drinnen oder draußen fahren :?:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Feldbahn-Alex »

KK hat geschrieben: Wenn Du erst mal zwei Weichen gebaut hast, wirst Du feststellen, daß das im Vergleich zum Fahrzeugbau ein Kinderspiel ist.

Willst Du denn nun drinnen oder draußen fahren :?:
Ääääh, Du weist schon, welcher Rainer das ist :shock: :?: :?: :?:

Schau mal unter RS-Modelle nach, ich glaube schon, daß er beurteilen kann was und wie er etwas baut/bauen kann :wink: :lol: :lol: :lol:
Gruß
Alexander
Antworten