Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Stoffel

endlich :jump: hört man wieder was von Dir und dem CFm.
Hatte mir schon Sorgen gemacht! Es war hier in den letzten vier Monaten wenig von Dir zu hören.
Freu mich wieder hier mehr über den Fortschritt von verschiedenen Umbau und Selbstbau-Projekten lesen zu können.

Der Führerstand schaut Spitze :zustimm: aus. Freut mich das Dir meine Bilder dabei geholfen haben.

Gruß aus München

Martin
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Helmut Schmidt »

Stoffel hat geschrieben:Moin Winfried,

vielen Dank für Deine aufbauenden Worte. Das holt mich doch wieder ein gutes Stück aus dem Motivationsloch heraus, in dem ich mich seit Monaten verfangen hatte. :?

Die Idee mit den geätzten Türgriffen entstammt im Grunde meiner Faulheit. Der Faule muss halt listig sein :twisted: . In der Vergangenheit hatte ich da immer irgendwas mit Rundmaterial herumgepfrimelt. Aber so geht es viel primitiver .....

Bild Bild

Grüße vom Stoffel :scherzkeks:
Hallo Stoffel,
gratuliere ein Paradebeispiel für gut angewandte Ätztechnik von Dir. :respekt:

Deine Kammeraufnahmetechnik ist aber auch nicht ohne, wie machst du nur solche Detailbilder? :gruebel:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Helmut,

vielen Dank für das Lob aus so berufenem Mund. :D
Deine Kammeraufnahmetechnik ist aber auch nicht ohne, wie machst du nur solche Detailbilder? :gruebel:
Ganz einfach: ich drück auf den Knopf. :D

Spaß beiseite: vom Fotografieren habe ich nur sehr rudimentäre Kenntnisse. Letztes Jahr legte ich mir aber eine neue Kamera zu mit Macro- und Super-Macro-Funktion. Das erstaunliche: es funktioniert, auch bei einem Abstand zum Objektiv von nur 15mm. :!: Ansonsten schraub´ ich das Ding immer auf´s Stativ. Da ist mir dann die Belichtungszeit gerade mal wurscht. :)


Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Stoffel,

Entschuldigung wenn das hier „off Topic“ ist, aber ich habe einen externen Digital Blitz von Metz mit Leitzahl 56 und der bringt schon etwas Licht ins Dunkle der Modelle. :wink:

Nur deine Kamera mit Super-Makro-Funktion ist absolut empfehlenswert und wenn Du hier nicht offen sagen magst welche das ist, dann bitte über Mail, ich glaube auf jeden Fall das wäre nicht nur für mich interessant. :wink: Stativ ist aber trotzdem selbstverständlich. :D
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Helmut,

ach was, wir haben hier doch keine Geheimnisse. :wink:

Ich verwende eine Fuji S7000 (so um die 450,- Steine). Ganz bestimmt gibt´s bessere Sachen auf der nach oben offenen Preisskala, aber ich komme auch als Foto-Laie gut damit zurecht. Das ist doch das wichtigste, oder :?: Übrigens besitze ich zur Ausleuchtung keine besonderen Dinge und verwende einfach die beiden 11 Watt – Arbeitsleuchten auf meiner Werkbank. :idea:

So, damit wir wieder die Kurve zum Thema kriegen, hier noch ein Bildchen ......


Bild


Mit dem nicht billigen, aber durchaus preiswerten Roller-Silikon komme ich zunehmend besser klar. Leider kann man das Zeug nicht recyclen, aber der Ausschuss beim Formenbau ist dafür nahe Null. :biggthumpup: Die Formen sind bei mir auch nicht so schön klar wie beim Profi – ich bekomme halt einfach nicht das gute Vakuum von wenigen Millibar hin – aber funktionstüchtig werden die Formen allemal. :mrgreen:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Stoffel,

vielen dank für die Auskunft, es kommt meiner Meinung nach immer auf das Ergebnis des Bildes an und das war auffällig gut. :gut:

Das mit der Schreibtischlampe mache ich auch, nur wenn ich im Klosterstollen Vorbildaufnahmen machen möchte, geht das mit dem externen Zusatz Blitz für die Digitalkamera schon viel besser. :wink:

Zum Thema Roller-Silikon würde mich persönlich dann abschließend auch noch mal ein zusammenfassender Bericht interessieren. :idea:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Helmut,


unter www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p=221986#221986 wurde schon einiges über das Roller-Silikon geschrieben.
Ich ergänzte am Ende des Threads noch mal eine kleine Zusammenfassung.



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

was hatte ich da letzte Woche geschrieben ...... :gruebel:
In den letzten Tagen dürfte nun das letzte benötigte Urmodell entstanden sein.
Tja, irren ist menschlich. :nixweiss: Fiel mir doch dieser Tage auf, dass ich mich überhaupt noch nicht um das Thema Bremsschläuche gekümmert hatte. Zumindest vernünftige Bremsschlauchkupplungen müssen also noch gegossen werden. Angelehnt an rau.mi´s Bauanleitung unter www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3705 (vielen Dank, rau.mi) ging´s es fleissig ans Werk und ich stellt fünf Urmodelle her, die ich zu einem Gussbaum verband. An rau.mi´s Anleitung habe ich mich nicht sklavisch gehalten, sondern auch den Erfordernissen des Weissmetallgusses Rechnung getragen. Insofern sind meine Schlauchkupplungen einen Tick größer, damit ich die notwendigen Materialstärken erreiche. Hoffen wir mal, dass das nun das letzte Urmodell ist. :wink: Jedenfalls kommt es gleich in die Pampe. 8)



Gussbaum für Bremskupplungen (Stoffel)
Bild



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Moin Leuts,

auf die Gefahr, dass ich in diesem Thread zum Alleinunterhalter werde, plauder ich einfach mal weiter. :twisted:


In den CFm-Werkstätten geht´s auch mal wieder ein wenig voran. So langsam fallen die letzten Weissmetallteile für die „Serie“ aus den Formen. Irgendwie sind die Dinger aber alles Individuen. :? Genau betrachtet, hat jedes ein anderes kleines Fehlerchen. Ob ich vielleicht jedem Teilchen einen anderen Namen geben sollte ? :gruebel:


..... ächz, dafür dürften es wohl zu viele sein. :irre: Da dürfte wohl meine Fantasie nicht ausreichen. :D Habe mal flux ein paar Bildchen von den Typen aus der Wochenendproduktion gemacht – auf die schnelle allerdings bei äußerst mieser Beleuchtung. :oops: Aber egal, schonungslos sind die Bilder allemal. :twisted:


Beginnen wir mal mit den Kupplungen für die Bremsschläuche. Die sind geradezu prädestiniert um vervielfältigt zu werden. Ich meine sogar, die Abgüsse sehen besser aus, als die Urform (oben). :mrgreen:


Bild


Weiter oben hatte ich ja schon erwähnt, dass ich die Radhäuser neu konstruieren musste. Das Lager war aus irgendwelchen Gründen zu tief und verdeckte die mit viel Schweiß angefertigten Speichenräder. :oops: Entsprechend musste halt eine neue Form her und die alten Teilchen wieder in den Tiegel. :twisted: Die Radhäuser sind nun auch soweit. Ganz perfekt ist keines geworden. Je nach Temperatur der Form gibt´s immer wieder eine andere Schwierigkeit. Mal wollen die Dinger nicht volllaufen (Form zu kalt), mal treten die Trennkanten zu deutlich raus (Form zu warm). Tja, das sind halt die Kompromisse mit den Silikonformen. :? Dennoch taugen die Dinger meines Erachtens. Zumindest die Nieten und Sechskantköpfe, aber auch die Schrauben- und Blattfedern kommen ganz gut raus, oder. :mrgreen:


Bild


Nach besten Wissen und Gewissen behaupte ich einfach mal, nun bei der letzten Form für den CFm angelangt zu sein. Oder sollte ich was vergessen haben ? :gruebel: :gruebel: :gruebel: Mit nur noch einer Form geht´s natürlich nur noch zäh vorwärts. Während ich mir bislang (bei gleichzeitigen Einsatz von mehreren Formen) während des Abkühlens der Formen immer mit dem groben Verputzen der Teile die Zeit vertrieb, gibt´s bei nur einer Form nicht mehr viel zu tun. Aber dafür wurde ja das Privatfernsehen erfunden: :bgdev: in jeder Pause einfach ein Teil giessen. Oder mal schaut mal zwischendurch ins Forum. :D


Bild


Übrigens sind diese Fahrpulte gar nicht so trivial, wie sie aussehen. Aufgrund der vielen schräg geneigten Hebel ist das Hinterschneidung pur. Das Silikon hät das schon aus, aber regelmäßig die Hebel nicht. :angry:



So, ein paar Fahrpulte fehlen noch. Weiter geht´s ..... :P



Gruß vom St :irre: ffel
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stoffel

nix Alleinunterhalter da reden wir schon mit! :blah:

:yau: Zur letzten Form.

Den Führerstand hast Du echt gut hingebracht. Das Gussteil schaut gut aus. Freut mich das Dir die Fotos geholfen haben.


Führerstand des CFm (HG 3/4)
Bild

Freu mich schon auf die nächsten Bilder (Dach und Lackierung)

Gruß Martin
Antworten