Hallo Tomas,
aber ich sehe schon die ersten Experten mit dem Bunsenbrenner losziehen, nach dem Motto: "warm = schwarz; noch wärmer = noch schwärzer".
Ja, stimmt, der Einwand ist berechtigt. Also, hier nochmal ganz deutlich:
Etwas warm ist gut,
sehr warm oder gar
heiß ist ganz schlecht. Brenner ist auch
ganz schlecht und bringt obendrein nix, das sei hier noch mal ganz deutlich gesagt. Das zu schwärzende Material darf nicht so warm sein, dass die Flüssigkeit sofort verdunstet!
Hier noch 'mal die Formel: Hitze, die an den Fingern weh tut, ist ungeeignet, Wärme, die als angenehm bis ertragbar empfunden wird, ist okay.
Schrauber hat geschrieben:wegen den Alpen habe ich (noch) kein Problem
Wart's ab. Wenn die ersten bunten Bahner da unten Deine Räder ergooglet haben, werden harte Zeiten für Dich anbrechen

.
Guckt noch 'mal hier, Radfreunde:

Hier zwei H0-Rad-Urmodelle aus Messing nach dem Abformen (deswegen die dunkle Farbe), das dritte rechts wurde anderweitig benötigt und war so ein Doppelspeichenrad wie das von Tomas, aber mit acht Doppelspeichen und Regelspur. Links zum Vergleich das schon bekannte, schmutzige 1 Cent-Stück. Das linke ist ein Y-Speichen-Rad, Bayern vor 1900. Beachtet die Nietimitationen, die die Segmente zusammen und am Radreifen halten

.
[bearbeitet]
Oops, ich habe ganz vergessen, die Größe des 1 Cent-Stücks aus der Theaterplastiker-Werkstatt anzugeben: Das sind diesmal 35mm.

[/bearbeitet]
Beste Grüße,