Harzer Langholzwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Otter1 »

Moin,

die Regner Feldbahn-Wagen haben serenmässig klappbare Stöckel.

Regner Langholztrans. (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Lagerung und Fixierung ist genial einfach gelöst. Das Loch der Runge ist senkrecht) oval und der Drehpunkt/Achse im oberen Bereich. Zu deutsch, wenn man das Teil 3 mm nach oben zieht, kann man es wegklappen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von KK »

Hallo Otter,
Otter1 hat geschrieben:
die Regner Feldbahn-Wagen haben serenmässig klappbare Stöckel.
Sind das die neuen Unterwagen :?:

Du solltest mal in eine weiniger feuchte Wohnung umziehen, kaum zwei Wochen alt und schon so verrostet. :scherzkeks:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Otter1 »

Moin,
kaum zwei Wochen alt und schon so verrostet.
_________________
Das ist kein Rost, das ist ein Photographier-Anstrich. War in ca. 10 Minuten erledigt. Sind ja Winz-Modelle.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

kommen wir mal aus den Ferien und auch wieder zum Thema zurück.
Der Geist ist jedenfalls nicht verrostet.
Und Schlammschlachtengealtert auch nicht. :cry:

Zu den Dreh-Rum-Bumm-Wagen gehören natürlich auch Puffer.
Schließlich soll hier kräftig geküßt werden :bussi: .

Deshalb habe ich mal schon die Vorlagen für die Urmodelle fertig gemacht.

Bild

Das Hinterteil zeigt natürlich nicht alles. Ein paar Ideen muß man schon für sich behalten. :wink:

Bild

Diese Variante ist natürlich ungefedert :lol: :lol: :lol:
Über die Möglichkeiten einer Federung habe ich schon nachgedacht, aber bei den Dreh-Rum-Bumm-Wagen mit Kuppelstangen ist das nur bei Radien kleiner 0,0 mm erforderlich.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Schrauber »

Hallo Winfried,

kommt das gut aussehende Teil :gut: in Messinguß und wenn ja hast Du schon eine Vorstellung über die numerische Ausgleichsaufwendung(sprich Preis) :roll: :wink: ??


Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tomas,

was meinst Du, warum ich die gelbe Farbe gewählt habe :?:

Preis :?: Keine Ahnung, da ich noch den Mittelweg zwischen Kosten für Urmodell und Gießbaum suche.
Weiß auch noch nicht, wie viele aus einem Baum kommen. Und dann habe ich auch schon großen Eigenbedarf.
Ansonsten kannst Du Dir den Preis mit den Kosten für Deine Räder vergleichen. Soll der gleiche Gießer werden :!:

Versuche allerdings, jemanden für einen späteren Vertrieb zu gewinnen. Der bestimmt dann den Preis.
Also abwarten und monatlich seinen FDGB-Beitrag bezahlen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von fido »

Hallo Winfried,

wenn ich "Guss" und "Preis" lese, werde ich natürlich hellhörig. Ich würde mich sehr freuen, mehr von Deinem Puffer zu sehen. Ein Bild des Urmodells wäre natürlich das allerschönste.

Ich selbst melde hiermit auch Bedarf an einem solchen Puffer an, wenn er gefedert ist. Denn diese Variante kann man, soweit ich weiss, bisher auch nicht einzeln kaufen. Aber runde Puffer mit Schlitz waren ja weit verbreitet.

Eine Federung könnte entweder in Forum einer Spiralfeder in der Federattrappe untergebracht werden oder man wickelt wie Max funktionsfähige Federn.

Vielleicht kann es ja so laufen, dass die Kosten der Form auf die spätere kommerzielle Serie umgelegt wird und die Kosten für Buntbahner dementsprechend niedriger sind.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Weihnachtszeit - Bastelzeit?

Irgendwie muß man sich die Zeit nehmen. :lol:

An dem Drehrummbumm ging es heute auch mal weiter.
Bild

Eigentlich sollten die Stützrollen gegossen werden.
Aber ein wenig Handarbeit kann man schon verlangen.
Bild

Was auf den Bildern deutlich wird: Die sch... Fusseln beim PS. Da ist vor dem Lackieren noch Glasfaser-Pinseln angesagt.

Weil damit eigentlich alle Teile für die ungebremste Version vorliegen, kann ich nun auch an die Puffer gehen.
Aber viele Firmen haben über die Feiertage dicht. Gönnen wir Ihnen die Weihnachtsruhe. :tannenbaum:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Das alte Jahr hat zwar nur noch wenige Stunden, aber vielleicht kann man da sein Gewissen beruhigen und erste Ansätze für eine Bauanleitung abfassen.
Geplant war es schon lange. :cry:

Bild

Das Achslager soll mal nicht gegossen, sondern zusammengeklebt werden.
So ist es dann auch möglich, verschiedene Deckel auf die ansonsten gleichen Grundkörper aufzusetzen.
Etwas Handarbeit ist auch angesagt, denn die Kannten müssen selbst gebrochen werden.

Das wird sicher irgendwann vor dem 31.12.2006 erfolgen.

Bis dahin allen einen Guten Rutsch.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Allen Modellbahnern für die restlichen Stunden dieses neuen Jahres ein erfolgreiches Arbeiten an Computern, Küchentischen und Maschinchen, allein oder im Team, in Plaste oder Metall. :lol:

Und da Vorsätze bekanntlich nicht lange vorhalten :time:, habe ich mich im neuen Jahr gleich aufgerafft und mache mal weiter.

Bild

Damit wäre auf dem Papier die erste Baugruppe soweit fertig.

Die Umsetzung in die Realität geht auch voran.
22 Wagen dieses Typs hat die DR nach 1951 übernommen.
So viele werde ich wohl nicht nachbauen.
Aber das Harzkamel hat schon die Recherchen für die Beschriftungen gemacht.
Da kommt ein schöner Ganzzug zusammen.

Falls jemand noch über ältere Fotos verfügt, das Harzkamel und ich wären dankbar.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten