Der erste Gleisplan ist fertig...

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von KK »

Hallo BBFler
Otter1 hat geschrieben:Moin,

was ist den hier jetzt wieder los? Anfänger-Mobbing-Wochen-Wochen bei der Spätschicht?

Was lese ich da erstaunt?
Da kann ich Otter 1 nur zustimmen. Nur weil Constantin hier nicht das lose auf dem heimischen Rasen verlegte Gleis einer Anfangspackung priorisiert, sondern sich intensiv mit unkonventionellen und technisch anspruchsvollen Themen beschäftigt, hier alles in lächerliche zu ziehen. :wink: Also ehrlich..... ;-)

:arrow: Natürlich wird die geplante Anlage später an der Umsetzung scheitern, auf dem Papier ist das zu einfach.

:arrow: Natürlich wird diese Anlage nicht gebaut werden, weil die finaziellen Mittel unterschätzt werden.

:arrow: Natürlich wird diese Anlage später, so sie denn realisert wird nur den gleichen Status wie Gartenzwerge haben, weil die Betriebs- und Spielmöglichkeiten zu wenig sind.

:arrow: Natürlich wird hier ganz groß oder eben gar nicht in das Hobby eingestiegen.

Ein guter Bekannter von mir kennt drei Phasen des Einstiegs in die Modellbahnerei:
:D Phase 1: Begeisterung
:? Phase 2: Ernüchterung
:irre: Phase 3: Verwirrung

Bestes Beispiel dafür:
Stellt Euch die folgende Szene auf einem Treffen an einer 5" Anlage.

Besucher: "Ich glaube ich werde mir auch so eine Dampflok bauen. Eine 01."

Mein Bekannter: "Halten Sie sich für den Anfang doch nicht mit einer 01 auf."

Besucher: " :?: :?: :?: :?: :?: "

Mein Bekannter: "Bauen Sie doch gleich eine 05."

Also Constantin, in diesem Sinne: "Auf in die Phase 2." :wink:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

Sehr geehrte BuntBahner,

Leider muss ich sagen, dass sich manche Leute, trotz ihres *ach so* reifen Alters, wie im Kindergarten benehmen und versuchen Anfänger möglichst abzuwimmeln.
Ich will hier niemanden persönlich angreifen.
Das einzigste was mir zu dieser Situation einfällt ist, dass Alter nicht unbedingt ein Beweis für Reife ist.
Das nur einmal in den Raum gestellt.

KK, bei mir springt das ganze wohl eher zwischen Phase 1 und 3 hin und her.
Eine Ernüchterung ist bei mir bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu erkennen.

Otter1, mit Waschmaschinen-Motoren habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt. Das diese Sache in's Lächerliche gezogen wird - ich glaube ich muss den ersten Abschnitt meines Beitrags nicht noch einmal wieder holen - halte ich für etwas primitiv.

Mit freundlichen Grüßen

Constantin
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Hallo Constantin!

Ich glaube nicht, dass Otter das ins lächerliche ziehen wollte, mein Vater hat früher - und ich glaube jetzt auch noch- seine Seilbahn mit einem Scheibenwischermotor aus einem Ford betrieben, solche Motoren als Lokantrieb hab ich auch schon gesehen bei Selberbauern!!!

Selber habe ich anfangs auch erst sehr viel aus den BBF gezogen, bevor ich dem Forum etwas zurückgeben
99-09-77_modell0000 (Feldbahn-Alex)
Bild
konnte und mit dem Aufbau vor 2 Wochen begonnen habe...


Gartenbahn_September_2005_003 (Feldbahn-Alex)
Bild


Gartenbahn_September_2005_006 (Feldbahn-Alex)
Bild
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von KK »

Hallo Constantin,
Constantin hat geschrieben:
Leider muss ich sagen, dass sich manche Leute, trotz ihres *ach so* reifen Alters, wie im Kindergarten benehmen und denken, dass Sie jeder x-beliebige User, der nun einmal mehr nachhakt, in die Pfanne hauen können.
Ich will hier niemanden persönlich angreifen.
Das einzigste was mir zu dieser Situation einfällt ist, dass Alter nicht unbedingt ein Beweis für Reife ist.
Das nur einmal in den Raum gestellt.
An dieser Stelle muß ich für die Buntbahnern hier um Verständnis bitten.

Bei den meisten handelt es sich zum einen umbegnadete Modellbauer, zu anderen aber auch um Leute, die sich mit dem Vorbild ihrer Modelle intensiv auseinandersetzen, und das schon etliche Jahre.

Nimm es bitte nicht persönlich, aber es ist halt für viele hier schon sehr befremdlich, daß jemand heute erklärt, er wolle sich mit der Modellbahn beschäftigen, und im nächsten Zug (pardon: Schritt) eine Gartenbahn von recht veritablen Ausmaßen entwirft, sich dann aber wundert, daß eine Lokomotive auch "im Rückwärtsgang" Wagen ziehen soll.

Für viele hier paßt das einfach nicht zusammen.

Trotzdem haben viele hier sehr gehaltvolle Vorschläge gemacht, die Dir vielleicht nicht immer verständlich und sinnvoll erscheinen mögen, die aber sicherlich das obere Ende der Fahnenstange im Bereich Gartenbahn markieren.

Ich persönlich finde es gut, daß Du dich hier um Informationen und Meinunge bemühst, immerhin hat diese Dikussion mal wieder gezeigt welches Potential and Modellbahnern hier vertreten ist.

Bitte habe dafür Verständnis, daß sich der eine oder andere auf den Arm genommen fühlt.

Bevor Du den ersten Spatenstich vornimmst, schau Dir doch evtl. mal die eine oder andere Anlage eines Buntbahners an.

Und behalte vor allem die Kosten mal im Auge und rechne mal realistisch Deine geplante Anlage durch, mit 6000 Euronen liegts Du da noch am unteren Ende.

Vor diesem Hintergrund ist der mehrfach hier geäußerte Tip mit einer Lok, zwei Waggons und vielleicht 5 m Gleis anzufangen sehr sehr ernst gemeint. Bei Fertig produkten liegts Du da ganz schnell bei einem Betrag, den Du dir so nicht vorgestellt hast.

Ein Lok kostet keine 100 Euro sondern eher 300-400
Ein Waggon (nemen wir mal einen amerikanischen Güterwagen) wird dein Portemonai um ca. 100 Euro erleichtern.
Ein Meter Gleis liegt bei 14 bis 20 Euro je nach Hersteller.

Tja und eine Transformator und Fahrregler brauchts Du auch, da sind dann wenigstens nochmal 120 Euronen fällig.

Also nicht gerade ine preiswerte Hobby.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Jürgen »

Constantin hat geschrieben: Das diese Sache in's Lächerliche gezogen wird - ich glaube ich muss den ersten Abschnitt meines Beitrags nicht noch einmal wieder holen - halte ich für etwas primitiv.
Also entschuldige mal, wer hat denn damit angefangen!? Wenn nach all den Erläuterungen hier, wie du deinen Kohlenverkehr weitesgehend vorbildgemäß modellieren kannst, du hier was von "Transport auf das Trestle über eine Drehscheibe auf 2 Ebenen" zusammenspinnst, dann fühl ich mich doch arg veralbert um es Milde auszudrücken.

Jürgen
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

Sehr geehrte BuntBahner,

Zur 1. Antwort...
Ich will mit dem zweiten Satz nicht Otter1 belasten, sondern lediglich die Leute die die Waschmaschinen-Motor-Idee von ihm veralbern.

Darüber hinaus kommt es mir so vor, als ob manche Leute, z.B. Berthold,
am liebsten eine meterhohe Mauer um ihr Grundstück ziehen würden, damit niemand außer Ihnen (& und einem kleinen Kreis von "Freunden") nur im geringsten auf die Idee kommt eine eigene Anlage zu bauen.
Wenn sich dann doch jemand entscheidet eine Bahn zu bauen wird der dann auch gleich mal saftig in die Pfanne gehauen - "schließlich haben Neulinge in so einer geschlossenen Gesellschaft nichts verloren".

Ich möchte damit natürlich nicht alle Gartenbahner unter einen Teppich kehren.
Ich meine nur die BuntBahner mit diesem sehr stark ausgeprägten inkollegialen Verhalten.

Aber es kommt ja noch viel härter. Da frage ich nach Links für Baumaterialien und schon muss ich mir dumme Kommentare von ein paar Usern anhören.
Ich frage nicht, weil ich zu blöd bin eine Suchmaschine zu benutzen.
Wenn ich nach Links frage, erwarte ich vielmehr Empfehlungen für Online-Händler. Und wenn man auf eigene Faust losgoogled stöst man leicht mal auf ein schwarzes Schaf.


Außerdem denke ich, dass manche neue innovativen Ideen, wie eine Drehscheibe, die wie ein Aufzug funktioniert, sicherlich, wenn man diese richtig gestaltet, so aussehen könnten als hätte es sie wirklich gegeben.

Entschuldigung, aber als Anfänger kommt man da sich reichlich verarscht vor.

Mit weniger freundlichen Grüßen

Constantin
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von KK »

Hallo Constantin,
Constantin hat geschrieben:
Darüber hinaus kommt es mir so vor, als ob manche Leute, z.B. Berthold,
am liebsten eine meterhohe Mauer um ihr Grundstück ziehen würden, damit niemand außer Ihnen (& und einem kleinen Kreis von "Freunden") nur im geringsten auf die Idee kommt eine eigene Anlage zu bauen.
Wenn sich dann doch jemand entscheidet eine Bahn zu bauen wird der dann auch gleich mal saftig in die Pfanne gehauen - "schließlich haben Neulinge in so einer geschlossenen Gesellschaft nichts verloren".
Moment mal :!: Du kommst hier in diesem Forum für Selbstbau an, sagst, daß Du dich bisher nicht für Eisenbahnen interessiert hast, aber es ganz amüsant finden würdest. Dein Vorhaben in allen Ehren, aber bitte frage Dich auch mal, was in diesem Forum für ein Niveau herscht. Es will Dich nimand hier aus reinem Spaß an der Freude in die Pfanne hauen, wenn die Ideen hier dann aber als zu abstrus angesehen werden, dann darf man sich über eine solche Reaktion nicht wundern. Es wurden schon viele hier kommen und gehen gesehen, die außer Worten nichts weiter haben von sich sehen lassen.

Also, besorg Dir eine Lok, zwei Waggons, eine Trafo und z.B. 4 m Gleis. Verleg das ganze einfach mal im Blumenbeet im Garten, schotter das Gleis vielleicht noch ein und poste ein paar Bilder davon. Altere deine Lok und deine Wagen etwas und las es uns wissen. Da wird dich keiner in die Pfanne hauen wollen.

Aber es kommt ja noch viel härter. Da frage ich nach Links für Baumaterialien und schon muss ich mir dumme Kommentare von ein paar Usern anhören.
Ich frage nicht, weil ich zu blöd bin eine Suchmaschine zu benutzen.
Wenn ich nach Links frage, erwarte ich vielmehr Empfehlungen für Online-Händler. Und wenn man auf eigene Faust losgoogled stöst man leicht mal auf ein schwarzes Schaf.
Dann frag doch einfach nach, ob schon jemand bei diesem oder jenem Händler bestellt hat, die Firmendatenbank gibt da ja schließlich auch noch einiges her.

Außerdem denke ich, dass manche neue innovativen Ideen, wie eine Drehscheibe, die wie ein Aufzug funktioniert, sicherlich, wenn man diese richtig gestaltet, so aussehen könnten als hätte es sie wirklich gegeben.
Deine Innovationsfreude in allen Ehren, sei mir bitte nicht Böse, aber überspitzt formuliert, hat hier in diesem Forum noch niemand gesehen, daß Du zwei LGp-Schienen zusammenstecken kannst. Da kommt der Drehscheibenaufzug schon ziemlich heftig.

Entschuldigung, aber als Anfänger kommt man da sich reichlich verarscht vor.
Nicht nur als Anfänger, nicht nur als Anfänger, Constantin.

Du hast hier Tips, Informationen und Anregungen bekommen, für die Du als Änfanger normalerweise ohne diese Forum Jahre bäuchtest und etliche 100 Euros in Bücher und Zeitschriften und vor allem in Lehrgeld stecken müstest. Da würde ich mal ein bischen auf dem Teppich bleiben.

Versuche nicht das Noplusultra als Anfang. Beherzige den Rat und fang klein an. Du wirst schon genug Probleme bekommen 4 m Gleis im Blumenbeet so zu verlegen, daß nach dem Winter noch ein Zug darüberfahren kann. Dann schau mal, was Du an Arbeit und Geld da rein gesteckt hast und rechne das mal auf deine geplante Anlage hoch. Von der "Baugenemigung" und " Betriebserlaubnis" seitens der Mitbenutzes des Gartens mal ganz abgesehen.

Wenn die ganze Sache also nicht jur eine Riesen-Fake ist, dann laß mal was sehen.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Tobi »

Hallo Constantin,

als Gartenbahn-Einsteiger bist du natürlich direkt an die richtigen Leute geraten.
Worin besteht nun das Problem?
Einige Tipps werden genannt, andere sitzen zwei Stunden an einem realistischen Gleisplan, der unter dem breiten Volk sogar rege Zustimmung findet, nur um anschließend gefragt zu werden, woher man denn einen Motor für einen Drehscheiben-Schrägaufzug bekommen könnte.

Dass spätestens hier die Nation gespalten wird, dürfte klar sein.
Wenn sich dann doch jemand entscheidet eine Bahn zu bauen wird der dann auch gleich mal saftig in die Pfanne gehauen - "schließlich haben Neulinge in so einer geschlossenen Gesellschaft nichts verloren".
Neulingen wird gerne geholfen, nur besteht das Problem darin, dass auch Einsicht weiter helfen würde und einige, technische Ideen beim Vorbild so nie existiert hätten (da zu unrentabel, aufwändig...).
Da frage ich nach Links für Baumaterialien und schon muss ich mir dumme Kommentare von ein paar Usern anhören.
Ich habe mir die letzten Postings nochmals durchgelesen, disebezüglich konnte ich keine dummen Kommentare finden. Nachfolgend eine Liste von Herstellern, die Brücken aus echtem Stein anbieten:
www.bloxxs.de (kein Händler, sondern der Hersteller!)
Das war es meines Wissens bereits.
Desweiteren Kontaktadressen für Kunststoff-Brücken:
www.faller.de
www.noch.de
Sowie einige weitere, meist Kleinserien-Hersteller, die aber aufgrund der Preise in diesem Fall uninteressant sein dürften. Die Händler werden auf den entsprechenden Seiten angegeben.
Selbstbau wäre wohl die einfachste und günstigste Variante, passende Links wurden bereits an anderer Stelle in diesem Thread gepostet.

Mit dem HO-Sektor, für den Zubehör bei fast jedem Modellbahn-Händler erhältlich ist, kannst du den Großbahn-Sektor nicht vergleichen. Gleiches gilt auch für die Preise. Eine Anlage in der vorgeschlagenen Größe würde problemlos 8000-10 000€ verschlingen, ehe sie fertig und mit ausreichend Rollmaterial bestückt ist. Von den laufenden Kosten abgesehen...

Ansonsten kann ich mich KK voll und ganz anschließen. Fange doch einfach klein an, wie die Meisten, die dieses Hobby betreiben.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

Sehr geehrte BuntBahner,

Vielleicht haben Sie recht, dass ich im Eifer des Gefechtes etwas von meiner Fassung verloren habe und einige von Ihren Beiträgen falsch interpretiert habe.

Dennoch bin ich der Meinung, dass manchen Benutzer etwas mehr Taktgefühl und Verständnis gegenüber Anfängern nicht schaden könnte.

Ferner bin ich der Meinung, dass Konflikte vorkommen und sie nicht unbedingt etwas schlechtes sind.

Mein Vorschlag wäre, dass wir uns nun alle am Riehmen reisen und wieder einen gemeinsamen Nenner finden.
In einem Rechtsstreit, wie ich ihn in einem anderen Teil dieses Forums gelesen habe, soll die Geschichte ja nun nicht enden.

Letztendlich bringt es ja nichts sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen.

Gruß

Constantin
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Tobi »

Aber sehr geehrter Constantin,

hier werden doch keine Köpfe eingeschlagen, es wird höchstens auf die Köpfe von Gleisnägeln geschlagen. :wink:

Ich wäre gerne bereit, einen gemeinsamen Nennner zu finden.

Dafür wäre es aber nötig, einfach mal klein anzufangen, mit einer Handvoll Gleise, einem Trafo, einer Lok und zwei Wagen.

Ferner wäre also nun die Frage, geeignetes Material zu finden. Mein Vorschlag (im Bezug auf später):
Bachmann 0-4-0 Saddle Tank Porter (Maßstab 1:20,3)
http://www.liliput.de/artikelbilder/bac ... /82098.jpg
Zwei 98490 Holztransportwagen
http://www.liliput.de/artikelbilder/bac ... /98490.jpg

www.liliput.de

Händler werden dort aufgelistet, den Preisvergleich nicht vergessen!

Edelstahlgleise vom Gartenbahn-Team, am Besten Code 250:
www.gartenbahn-team.net oder einfach direkt an gograt wenden:
phpBB2/profile.php?mode=viewprofile&u=198

Am Besten ein Kreis mit Radius 120cm (R3), 3m Zwischengerade, zwei Weichen und daraus ein kleiner Bahnhof.

Einen geeigneten Trafo bekommst du von mir. Melde dich einfach.

Schließlich muss der Titel "Einsteiger" auch erst verdient werden, und das nicht auf dem Papier!

Der örtliche Landschaftsgestalter wird dir gerne 15qm³ Boden für die Hügel der Waldbahn in den Garten setzen, nur wenn dir nach einem Jahr die Lust am Hobby vergangen ist, sitzt der Boden immer noch da.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Antworten