Der erste Gleisplan ist fertig...

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

Liebe BuntBahner,
heute Nachmittag habe ich mir einmal die Zeit genommen um den Gleisplan für meine zukünftige Gartenbahn-Anlage zu zeichnen.
Die Zeichnung ist nicht in einem Grafikprogramm erstellt worden,
deswegen bitte ich um etwaige Mängel hinwegzusehen.

http://show.imagehosting.us/show/644255 ... 644255.jpg

*edit*

http://img355.imageshack.us/img355/1283 ... an22ud.jpg

*/edit*

Nun ja - Das ganze mag vielleicht nun auf den ersten Blick etwas verwirrend aussehen...zugegeben auf den zweiten vielleicht auch...dennoch kommt nun

"Eine Rundfahrt auf meiner imaginären Gartenbahn :)"

Wir beginnen beim Loklager. Vom Loklager aus fahren wir durch einen Tunnel unter einer Brücke hindurch, biegen links ab und setzen unsere Fahrt nach Norden fort. Nach dem wir weiter nördlich einen Tunnel durchquert haben erreichen wir gleich danach ein Tal. Über uns befindet sich eine Art Bahnhof auf einer Trestlebrücke. Ein Chute Ore Tripple (siehe GardenTexture) befördert Kohle auf einen unserer Wagen. Nach einem weiteren Tunnel kommt es zur einer Schlaufe und wir fahren in entgegengesetzter Richtung, also nach Süden, wieder zurück. Nach dem wir die bekannten 2 Tunnel hinter uns gelassen haben kommen wir zum Bahnhof "B1" bei Stadt1. Hier laden wir unsere Kohle ab oder fahren weiter. Die Kohlewagen werden von einer Rangierlok auf eines der beiden Abstellgleise rangiert.
Nun biegen wir links ab und kommen an eine Kreuzung. Wir haben nun entweder die Möglichkeit in den Lokstall zurückzufahren, wo uns eine Rangierlok einrangiert oder wir wählen den Weg über eine Brücke.
Unter dieser Brücke führt ein Tunnel. Wir kommen vorbei an einem Wald, wo wir einen kleinen Zwischenbahnhof in der Kurve vorfinden.
Den "Holzlieferer". Hier haben wir entweder die Möglichkeit Holz abzuholen um es zum Bahnhof "B1" bei "Stadt1" zu bringen - wir können aber auch einfach weiterfahren. An der nächsten Kreuzung beginnt die Streche erneut.
Wir machen uns wieder auf den Weg um Kohle abzuholen.

Ich hoffe der Plan ist für euch einigermaßen verständlich.

Ferner hoffe ich auf Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge für
meinen ersten Gleisplan.

Momentan bin ich noch an manchen Stellen unzufrieden, da meiner Meinung nach nicht immer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gleismaterial und freier Fläche/Landschaft vorhanden ist. Zudem bin ich noch am überlegen ob es nicht sinnvoll wäre einen zweiten Bahnhof einzubauen.


Ich freue mich schon auf eure Antworten ;)...

Mit freundlichen Grüßen

Constantin
Zuletzt geändert von Constantin am Do 8. Sep 2005, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Otter1 »

Moin,

der Gleisplan auf Deinem angegebenen Link ist leider verschwunden.
Ich habe gestern aber noch einen Blick drauf werfen können.

Der Plan und das Konzept gefällt mir. Normalerweise machen sich Gartenbahner selten vorher Gedanken darüber, welchen Sinn die Modelleisenbahnanlage eigentlich haben soll.
Viel Gleis auf zur Verfügung stehender Fläche ist immer gut. Da freut sich der Händler und man spart sich die lästige Gartenarbeit. Wo eine Eisenbahn fährt, wächst ja bekanntlich kein Gras mehr.
Mit einer Anfangspackung wirst Du bei Deinem Plan allerdings nicht weit kommen.

Ich hätte hier noch einen schönen Link für Dich:

http://www.bigriverlines.com/Modelmaker ... ble%20Back

Da hat sich jemand eine schöne Anlage gebaut. Selbst die Gleise und Weichen hat er selber zusammengenagelt. Mit viel Zubehör aus Holz.
Besonders die große Drehscheibe (Gallow´s Turntable) gefällt mir.

Mit dem Bau einer Großanlage im Herbst zu beginnen, ist eine ausgezeichnete Idee. Da wächst sowieso nichts mehr im Garten und die Gleise können sich den Winter über gemütlich einliegen. Alles was im Frühling noch halbwegs eben liegt, war gut gebaut.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

Hi BuntBahner...

Gestern abend hat imageshack.us nicht funktioniert, deswegen musste ein anderer Anbieter herhalten...

Hier ist das Bild nun:

http://img355.imageshack.us/img355/1283 ... an22ud.jpg

Nun ja, ich dachte eher daran im Frühjahr zu beginnen und im Herbst/Winter das ganze zu planen...d.h. Tunnels bauen/Streckenplan komplett fertig machen/etc.

Ansonsten bin ich auch noch nicht ganz mit dem Chute Ore Triple zufrieden.
Ich will auf jeden Fall eine solche Gerätschaft anbauen, weil sonst macht das Trestle-Fahren ja nur halb so viel Spaß. :)

Eine Alternative Suche ich ebenfalls noch im oberen Teil, wo die 4 Gleise nebeneinander verlaufen (auch beim Chute Ore Triple) und unten.

Ich will versuchen ein Möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischenen Gleise und Natur zu schaffen.

Ach ja, die Drehscheibe sieht in der Tat sehr gut aus.
Dennoch bin ich gerade noch am Überlegen, welche Zweck diese erfüllt.

Eine reine "Holz"bahn versuche ich zu vermeiden.
Denn ich denke mit Kunststoff bin ich doch auf der sicheren Seite.
Außerdem gibt es ja anscheinend auch Trestles, die aus Kunststoff angefertigt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Constantin
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Otter1 »

Moin,

bau doch den Coal Chute Tippel an die Stelle des Kohlenabbaus. Die Kohle und der abraum muss ja schließlich irgendwie weggeschafft werden.

Anbei mal ein Bild von der Willert´schen Goldmine. Ich meine, gerade als Anfänger sollte man auf keinen Fall den Fehler machen, zu mickrig zu bauen.
Man wächst schliesslich an seinen Aufgaben.

Zeichne mal den einen oder anderen Zug in Deinen Gleisplan ein. Im Bereich der Holzversorgung könnte es Problem mit der verladung geben.

Grüße

Otter 1
Dateianhänge
DSCN1385.JPG
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

Hallo Otter1,
Mit dem Coal Chute Tippel meinst du wahrscheinlich dehn Chute Ore Tripple.
Ich habe für den Kohleabbau diese Stelle gewählt, da sich an dieser Stelle schon Steine befinden, die unser Grundstück von Grundstück unseres Nachbarn abtrennen. Daher würde ein zusätzlicher "Berg" wohl gut in diese Gegend passen. Ich wüsste nicht, wo ich sonst Abbau betreiben könnte.

Mit dem Holz bin ich noch am Überlegen.

Gedanken mache ich mir gerade auch wegen der Verladung der Kohle und des Holzes. Besonders bei der Kohle muss ich wahrscheinlich einige Tricks anwenden. Schließlich holt der Zug die Kohle ja IM TUNNEL ab.

Mit freundlichen Grüßen

Constantin
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Otter1 »

Moin,

wenn der Zug die Kohle im Tunnel abholt, wirst Du Dir eine automatische Steuerung mit Nachtsichtgerät überlegen müssen. Infrarot oder Ultraschll, oder sowas. Das ist bestimmt keine einfache Aufgabe.
Ach ja, die Drehscheibe sieht in der Tat sehr gut aus.
Dennoch bin ich gerade noch am Überlegen, welche Zweck diese erfüllt.
Drehscheiben werden von Gartenbahner gerne verwendet, um die Loks bequem von allen Seiten betrachten zu können, ohne sich selber viel bewegen zu müssen. Besonders Gartenbahner im Seniorenalter verwenden deshalb bis zu 5 Drehscheiben an strategisch günstigen Stellen auf ihren Anlagen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Tobi »

Hallo Constantin,
Ach ja, die Drehscheibe sieht in der Tat sehr gut aus.
Dennoch bin ich gerade noch am Überlegen, welche Zweck diese erfüllt.
Otters Erklärung gibt es wenig hinzuzufügen. Eine kleine Ergänzung steht hier bereits geschrieben:
phpBB2/viewtopic.php?t=2195&start=50
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 9. Sep 2005, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von jochen »

Moin Moin,

hier hat jemand einen Coal Tipple aus Lego gebaut:
http://www.trains.com/Content/Dynamic/A ... 5pivop.asp
gar nicht schlecht, wie ich finde.

Nett finde ich übrigens auch, dass Gardentexture seinen Ore Tipple sowohl für Hopper Service als auch für Loco Service anbietet.
Letztere ist dann wohl für ganz kleine Minen gedacht bei denen sich der Einsatz von Wagen nicht lohnt und das Erz im Loktender transportiert wird.
Oder sie meinen, dass man das Teil auch zum Bekohlen von Loks benutzen kann. Aber dann ist es ja kein Ore Tipple sondern ein Coal Tipple, oder doch nicht ?
So'n Modellbahner hat's wirklich nicht leicht.

Viele Grüße
Jochen
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Constantin »

*edit*

Ich versuche nun mein derzeitiges Problem in Worte zu fassen.
Ich will an einer höheren Stelle auf einem Berg *imaginär* Kohle abbauen.
Diese Stelle ereiche ich über eine Trestle Brücke.
Mein Ziel ist es die Kohle über einen Chute Ore Tripple hinunter auf die normale Bodenhöhe zu lassen, um sie dort weiterzutransportieren.
Nun - wie kann man so einen Chute Ore Tripple am Besten einbauen.
Mein bisheriger Gedanke ist, dass ich einen geschlossenen Kreislauf auf einer Trestle Brücke baue. d.h. eine Brücke, die praktisch einen Kreis bildet und somit weder Anfang noch Ende hat. Dies müsste auch auf meiner Skizze im oberen Teil des Topics dargelegt sein.
Nun stellt sich aber das Problem, wie befördere ich meinen Zug auf die Trestle-Brücke. Da sieh ja keinen Anfang hat, sondern einen Kreis darstellt, kann ich sie nicht hochfahren. Stattdessen müsste ich sie "mit der Hand" nach oben stellen. Nicht das dies ein Problem wäre - aber in der Realität hat man doch auch nicht tonnenschwere Züge auf hohe Brücken hinaufbefördert - z.B. mit einem Kran. Das ist prinzipiell sinnlos.
Nun fällt natürlich jedem sofort ein - Aha! Man könnte nun ein "Tal" ausheben und darüber eine Brücke bauen. Bei dem Kohleabbau würde dann die Brücke einen Halbkreis abfahren, durch die Kohle-Abbau-Höhle hindurch und wieder zurück. Zustande käme dann ein Oval, dass man praktisch in der Mitte geteilt hat. An den beiden Enden könnte der Zug dann ganz normal auf der normalen Gartenerde weiterfahren.
Dabei wäre, dass Chute Ore Tripple jedoch vollkommen überflüssig geworden, da die Kohle nun auch anders zum nächsten Bahnhof befördert werden kann.

Aber ich will ein Chute Ore Tripple unbedingt einbauen, sonst macht der Abbau ja nur halb so viel Spaß.

Man das ist ein Verwirrspiel :?

Kann mir jemand mal zeigen, wie ich soetwas bei mir einbauen könnte?

Den Grundriss der Bahn liegt ja vor.


Gruß
Constantin


Gruß

Constantin
Zuletzt geändert von Constantin am Do 8. Sep 2005, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Der erste Gleisplan ist fertig...

Beitrag von Otter1 »

Moin,

kuck mal hier. So kann eine Wildwest Kohlenmine aussehen:

http://virtualguidebooks.com/Alberta/Al ... ne_FS.html

Gefunden bei google per Suchwort "Coal Tipple" Da gibt es noch ein paar hundert mehr Vorschläge.

Trestlerampen für tonnenschwere Züge zur Beladung der Bekohlungsanlagen von Lokomotiven habe ich mal in Australien gesehen. Oder auch auf alten Bildern der Aachener Strassenbahn im MTTELPUFFER.

Züge dreht man beim Vorbild gerne mit Gleisdreiecken. Mit Drehscheiben meist nur die Lokomotiven.

Grüße

Otter 1
Antworten