Flächen neben Gebäuden draussen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von arne012 »

Hallo Leute,
ich denk mal,andere haben das gleiche Problem, deswegen hoffe ich auf Lösungsansätze:
Wenn man ein Gebäude aufstellt, wird von der Fäche daneben, ich habe da Sand, gestampfte Erde, Split oder Modellbahnsteig zu bieten, feiner Sand und Staub bei Regen an das Gebäude gespritzt und bildet einen hässlichen Kranz um das Gebäude. Beim Plastikbahnsteig sieht es noch am Besten aus.
An einer Stelle(im Schotterwerk) habe ich jetzt eine Platte Bastlerglas (70x50cm) mit grauer Grundierung versehen, mit wasserfestem Leim bestrichen, mit Sand bestreut, mit grauer Grundierung lackiert und mit Klarlack versiegelt. Diese auf dünnen Sand verlegt und die Gebäude daraufgestellt. Das sieht ganz gut aus, die Frage ist wie lang es hällt. Bei größeren Flächen hat man das Problem mit der Fuge. Hat jemand eine bessere Idee? Die Fläche betonieren wollte ich nicht!
Gruß
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Heiner »

Das sieht ganz gut aus, die Frage ist wie lang es hällt. Bei größeren Flächen hat man das Problem mit der Fuge. Hat jemand eine bessere Idee?
Nö, das klingt schon gut!

Wir nehmen zur Untergrundbefestigung auch Split in Kombination mit dem aus dem Gleisbau bekannten Ponal-Wasser-Spüli-Gemisch und ziehen anschließend noch 2 Schichten Klarlack darüber - hält prima! :P

Grüße,

Heiner
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Erich »

Hallo arne,

prima Idee, aber wird Dir auch nichts helfen :cry: oder aber Du nimmst regelmäßig nen Handfeger und nen Wischlappen ...............
So schnell wie sich der Staub sammelt, so schnell spritzt der auch überall beim
nächsten Regen an die Fassaden.............
:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Ist bei meinen Kellerfenstern genau das selbe, alles ausgefließt und ständig am saubermachen, aber vergiß, nützt auch nichts :!:

Aber probier mal für Deine Modellbauhäuserwände ''Antigrafittianstrich'',
das wirkt so in etwa wie ne Imprägnierung, irgendwo habe ich da mal nen Beitrag drüber gelesen, wie jemand seinen Haussockel damit eingepinselt hat, der hatte das selbe Problem wie Du, nur GRÖßER, Quasi 1:1.
Da ging der Spritzdreck dann wie von selbst ab, aber frag mich jetzt bitte nicht obs das auch in Matt gibt.......

Grüße Erich
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Arne, Hallo Erich,

ihr meint wahrscheinlich so etwas wie eine Oberfläche mit Lotus - Effekt. Da gibt es Oberflächenbeschichtungen für Fassaden aus Glas und inzwischen wohl auch aus Putz. Hydrophobes Silikon könnte auch schon etwas wirken. Alle diese Tricks funktionieren aber nur auf schlagbewitterten Fassaden, d.h. man braucht schon ablaufendes Wasser, um den Dreck fortzuspülen; der Effekt ist ja nur der, dass der Dreck nicht festhält. Man kann also nur A) dafür sorgen, dass möglichst wenig Schmutz da ist, der hochspritzen kann (danke den anderen Buntbahnern für die guten Tipps, die auch ich vielleicht mal brauchen kann), oder B) das ganze überdachen oder C) die Gebäude entnehmbar gestalten und bei Nichtbenutzung einziehen. Wenn sich der hier als Problem betrachtete Effekt nur auch 1:22,5 verkleinern ließe, dann wäre es ja eine super vorbildgerechte Gestaltung des Alltagszustandes....

Beste Grüße

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
Kniffo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 29. Nov 2003, 00:29
Wohnort: Dresden

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Kniffo »

Hallo,

leider sehen meine Häuser auch nach dem Regen saumäßig aus. Mit Platten u.s.w. habe ich auch schon experimentiert, aber alles nur wirksam solange kein Dreck auf den Platten ist, wie Erich schon schrieb. Wenn jetzt alles zu sehr verdreckt ist, wird einfach vorsichtig mit der Gießkanne gereinigt, geht auch. Eine Fassadenseite habe ich probehalber auch schon mit einer "Antigrafittilösung" eines Malermeisters gestrichen, aber an den Modellen sinnlos, weil das Regenwasser nicht an der Fassade herunterlaufen kann. Max25km/h hat das auch schon beschrieben. Da hilft also auch nur die bekannte Gießkanne.

Viele Grüße aus DD
Frank
Geht los
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
warum deckt Ihr die Häuser nicht mit einer Schutzhaube aus Wasserfestverleimten Sperrholz oder aus Palettenholz ab?
Sicher kostet so eine Haube manchmal fast das gleiche wie das zu schützende Haus, aber auf Dauer macht es sich bezahlt.
Die Häuser verdrecken nicht, sie bleichen nicht aus und aufgestellte Figuren werden auch noch geschützt.
Muß ja auch nicht für alle Häuser sein man kann ja mit dem Bahnhof anfangen.
Herumfliegende Bälle, Katzen oder sonstwas richten auch nicht mehr soviele Schäden an.
Mir gefällt diese Idee beim schreiben imer besser.
bis bald
jörg
Denver
Buntbahner
Beiträge: 80
Registriert: Fr 6. Feb 2004, 13:20
Wohnort: Weimar

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Denver »

Hallo zusammen,

das Problem mit der Verschmutzung der Häuser bei Regen kenne ich auch zur Genüge.
Nach einem Platzregen klebt der Dreck bis an die Traufe.
Ich habe vor Jahren versucht, die " staubige mainstreet" in meinem Westernkaff mit Sand nachzubilden.
Auf eingelassenen Gehwegplatten wurde eine Fuhre Sand aufgebracht.
Das sah ganz toll aus, sogar mit den Spuren der gerade angekommenen Postkutsche.
Nach dem ersten Regen war der Straßendreck an den Häusern.
Danach habe ich ales abgekehrt und auf die Betonplatten eine satte Beschichtung aus Zweikomponentenkleber aufgebracht. Dahinein habe ich dann satt Sand eingedrückt und nach dem Aushärten abgekehrt.
Das sieht gut aus unddie verschmutzung hält sich in Grenzen, wobei bei starkem Regen auch noch einzelne Sandkörner abgelöstwerden, die dann bis in die erste Etage hüpfen.
Das Verschmutzung gehe ich dann halt mal mit einem kräftigen Pinsel zuleibe.


Gartenbahnern ist eben eine harte Angelegenheit und nicht mit den Brettbahner in der warmen Stube zu vergleichen; ständige Auseinandersetzungen mit den Naturgewalten, aaaaaber schöööön.


Wünsche allseits besseres Wetter


Happy Railroading

Peter
Dateianhänge
RIMG0012.JPG
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Arne,

bei meinen Holzhäusern habe ich die Fassaden mit Plastik 70 Spray eingesprüht.
Das gibt einen glatten Überzug, der sehr gut abwaschbar ist.
Da reicht, wenn es wieder trocken ist, ein weicher Pinsel.

Stellwerk Wernigerode (Harzbahnfreund)
Bild
Das kleine-HSB-Stellwerk in Wernigerode HBF im Jahr 2001.

Bei manchen Häusern wie der Scheune sieht der Dreck gar nicht schlecht aus.


Hahnenschrei (Harzbahnfreund)
Bild
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetteroder es bleibt wie es ist.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von arne012 »

Hi,
es ist schon merkwürdig was in diesem Land so abgeht, müssen wir denn alles den Amis nachmachen.
Grünzeuig als Spritzschutz ist natürlich schön, aber für die Preiserlein (hoffendlich keine Copyright- oder sonstige Verletzung) ist das sehr unbequem, von Fahrzeugen gar nicht zu reden.
Gruß von Arne, bei dem sich von Walnüssen verursachte Bombentrichter häufen
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Doctor
Beiträge: 2
Registriert: Di 13. Sep 2005, 21:15

Re: Flächen neben Gebäuden draussen

Beitrag von Doctor »

Hi arne012,

der Grund für meinen Lösungsvorschlag ist eigentlich ein anderer: Ich war es leid, auf meinen Freiflächen ständig Unkraut zu zupfen.
Deshalb habe ich auf einer größeren Freifläche, auf der ein Bauerhof entsteht bzw. entstehen soll, sogenannten Teichflies ausgelegt.
Das Flies läßt von unten nichts durch (also auch keinen Dreck), ist aber Wasser- und Feinschutzdurchlässig. Wie ich jetzt festgestellt habe, bildet sich bei mir nach einem halben Jahr im Flies das erste Moos (bzw. Grünfärbung), so das es richtig vorbildgetreu aussieht.
Das von mir gekaufte Flies ist zwar weiß, aber färben sollte nicht das Problem sein.
Sobald ich wieder ein bißchen Zeit habe, werde ich weitere Freiflächen mit dem Teichflies abdecken. Das Zeug ist nicht teuer, leicht zu verarbeiten und das Unkraut wuchert schon wieder.

M.f.G., Doctor
Antworten