Modellvorstellung Combino Advanced

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Matthias,

etwas wichtiges habe ich noch vergessen! Damit der Faltenbalg auch straff zwischen den Wagenkästen hängt und die einzelnen Platten nicht aneinander kleben, wird zwischen ihnen noch ein Stück (schwarzer oder grauer) Schaumstoff geklebt. Ich habe dafür ein selbstklebende Schaumstoffisolierung benutzt, die man normalerweise als Schallisolierung bei Unterkonstruktionen für Zwischenwände benutzt. Sie gibt es im Baumarkt in der Innenausbau- Abteilung, dort wo es auch Gipskartonplatten u.ä. gibt. Man könnte aber auch Produkte zur Tür – und Fensterabdichtung verwenden, diese gibt es allerdings meist nur in weiß oder braun und sie sind auch teurer.

Das verwendete Pflaster heißt Leukosilk und ist von BSN medical GmbH. Es ist 12,5 mm breit, 5m sind auf einer Rolle, Kosten ca. 2,30 EUR.

Viele Grüße
Andreas
Dateianhänge
gelenk1.jpg
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Matthias,

da Du in Basel wohnst, möchte ich Dir einen echten Baseler Tramzug nicht vorenthalten. Leider habe ich ihn nicht gebaut, soweit reichen meine Künste noch nicht. :D Das Modell ist das Werk von Dieter Küllmer, ein guter Hobbyfreund und Lehrmeister.

Gruß
Andreas
Dateianhänge
Baseler Tramzug von D.Küllmer.
Baseler Tramzug von D.Küllmer.
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Chris »

Hallo Andreas,
wieder mal super gelungen.Ich mag zwar die Arbeitswagen mehr( liebe die Vielfalt und Urigkeit),aber Deine Modelle lassen einem immer das Wassser im Munde zusammenlaufen.
Beste Gruesse
Chris :D 8) 8) 8)
Multigelenkbahn
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Mär 2006, 11:38
Wohnort: Erfurt

2 Fragen

Beitrag von Multigelenkbahn »

1. Wenn man aus dem 5teiler eien 3teiler macht, ändert sich auch die Form des hinteren Moduls (zusätzlich Stromabnehmer, Dachcontainer entfällt, eigentlich müßte auch die Zusatzanzeige - Verriegelung bei 5teiler-Doppeltraktion - an der letzten Tür entfallen).

Sind die Dachaufbauten austauschbar, oder befestigen Sie nur die Heckpartie des 5. Segmets des 5teilers und befestigen es am (vormaligen), 3. (Mittel-)Modul?

2. Stammen die bekannten Erfurter MGT6D-Modelle (u.a. EVAG 602, zu sehen z.B. beim Jubiläumsfest auf dem Betriebshof Südost vor 2 Jahren) auch aus Ihrer Werkstatt?

MfG. Die "Multigelnkbahn"
Benutzeravatar
Mule
Beiträge: 16
Registriert: So 4. Dez 2005, 09:36
Wohnort: Alach-Erfurt

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Mule »

Hallo Bimmelkutscher
großes Lob an den Erbauer , ist das Modell aber nicht schon vor längerer Zeit gebaut worden oder tausch ich mich dar etwa .

mfg Robert
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: 2 Fragen

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo zusammen,

hiermit möchte ich auf einige neue Fragen zu meinem Modell antworten:
Multigelenkbahn hat geschrieben:1. Wenn man aus dem 5teiler eien 3teiler macht, ändert sich auch die Form des hinteren Moduls (zusätzlich Stromabnehmer, Dachcontainer entfällt, eigentlich müßte auch die Zusatzanzeige - Verriegelung bei 5teiler-Doppeltraktion - an der letzten Tür entfallen). Sind die Dachaufbauten austauschbar, oder befestigen Sie nur die Heckpartie des 5. Segmets des 5teilers und befestigen es am (vormaligen), 3. (Mittel-)Modul?"
Der Dachcontainer vom WT5 kann abgenommen werden und an dessen Stelle kommt der Stromabnehmer. Die Verrieglungsanzeige der hinteren Tür bleibt dran, genauso wie die falsche Wagennumer. Falsch sind dann auch noch die Positionen der Zielanzeigen. Das Combino- Modell ist also nur als Fünfteiler originalgetreu, beim Dreiteiler muß man hier ein paar Kompromisse eingehen die aber m. E. noch vertretbar sind.
Multigelenkbahn hat geschrieben: 2. Stammen die bekannten Erfurter MGT6D-Modelle (u.a. EVAG 602, zu sehen z.B. beim Jubiläumsfest auf dem Betriebshof Südost vor 2 Jahren) auch aus Ihrer Werkstatt?
Nein, das Modell vom Wagen 602 stammt von Funkenschleuder.
Mule hat geschrieben: ..., ist das Modell aber nicht schon vor längerer Zeit gebaut worden oder tausch ich mich dar etwa .
Das Modell war am 16.05.2005 fertig geworden (siehe erster Beitrag)

Viele Grüße
Andreas
Multigelenkbahn
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Mär 2006, 11:38
Wohnort: Erfurt

Dank / Ergänzungsfrage

Beitrag von Multigelenkbahn »

Danke für die rasche Antwort.
Bimmelkutscher hat geschrieben:Der Dachcontainer vom WT5 kann abgenommen werden und an dessen Stelle kommt der Stromabnehmer. Die Verrieglungsanzeige der hinteren Tür bleibt dran, genauso wie die falsche Wagennumer. Falsch sind dann auch noch die Positionen der Zielanzeigen.
Logisch. Hatte ich gar nicht dran gedacht.
Bimmelkutscher hat geschrieben:Das Combino- Modell ist also nur als Fünfteiler originalgetreu, beim Dreiteiler muß man hier ein paar Kompromisse eingehen die aber m. E. noch vertretbar sind.
Aber auf jeden Fall! Mir gefällt das Modell ausgesprochen gut und hoffe es mal in Aktion sehen zu können. Vielleicht beim nächsten großen, "runden" Jubiläum 2008?

Wie sieht es mit der Gelenkigkeit des Modells aus? Wurde der Vorbild-Konstruktion (1. Gelenk: "Schwenk-Gelenk" [Drehen nur um die Hochachse], 2. Gelenk: "Schwenk-Wank-Nick-Gelenk" [Drehen um alle 3 Achsen], 3. Gelenk: "Schwenk-Wank-Gelenk" [Drehen um Hoch- und Längsachse] und 4. Gelenk: "2. Schwenk-Gelenk" [Drehen nur um die Hochachse]) gefolgt, ist die Bahn starrer oder gar gelenkiger?
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Dank / Ergänzungsfrage

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Multigelenkbahn,

beim Modell ist es etwas anders als beim Vorbild. Das erste und dritte Gelenk ist ein "Schwenk-Wank-Nick-Gelenk", das Gelenk 2 und 4 ist ein Schwenk-Nick-Gelenk. Also ist das Ganze etwas "wackeliger", dafür knarrt es aber auch nicht :lol: .

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Mule
Beiträge: 16
Registriert: So 4. Dez 2005, 09:36
Wohnort: Alach-Erfurt

Re: Modellvorstellung Combino Advanced

Beitrag von Mule »

Hallo Andreas
ich danke dir für deine Schnelle Antwort , und grüß Benny mal von Mir

mfg Robert (Alach)
Antworten