RhB-Wagen lasern lassen ?
Moderator: Martin Ristau
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Tach,
für alle Bastelwütigen, welche sich an der Entwicklung von Laserwagen nach schweizer Vorbildern aktiv beteiligen möchten, steht absofort eine eigene Benutzergruppe zur Verfügung.
Ein paar Mitstreiter konnte ich schon ausfindig machen und ich hoffe das wir gemeinsam bald die ersten Projekte abschließen können.
Gruß vom Gerd
für alle Bastelwütigen, welche sich an der Entwicklung von Laserwagen nach schweizer Vorbildern aktiv beteiligen möchten, steht absofort eine eigene Benutzergruppe zur Verfügung.
Ein paar Mitstreiter konnte ich schon ausfindig machen und ich hoffe das wir gemeinsam bald die ersten Projekte abschließen können.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Tada.... *tusch*
So eben habe ich die Dateien für die drei Berninapersonenwagen in verkürzter Ausführung an Harald geschickt. Ich habe alle mir bekannten Fehler bereinigt und konnte keine weiteren Feststellen (Hoffentlich hab ich keine neuen rein gebastelt
)
Wie dem auch sei wird es diese dann wohl dem nächst zu bestellen geben.
Wenn's mir meine derzeitigen Verpflichtungen erlauben werde ich auch bald eine Bauanleitung für einen der Wagen fertig haben. Da alle meine Wagen von der Konstruktion her gleich sind reicht eine allgemeine Bauanleitung für alle Modelle aus.
Das ganze wird dann reich bebildert bei den Bauanleitungen eingestellt. So bald ich die Bilder habe
Über die Versionen im richtigen Maßstab 1:22,5 werden wir nun erstmal abwarten müssen, was die Fahrwerksentwicklung ergibt.
Durch die maßstäbliche Umsetzung wirds wohl mit den geplanten Lenkachsen auch nicht so einfach werden. Aber mal schauen was dabei noch rauskommt.
Ich/Wir halten euch auf dem laufenden.
Gruß, Gerd
So eben habe ich die Dateien für die drei Berninapersonenwagen in verkürzter Ausführung an Harald geschickt. Ich habe alle mir bekannten Fehler bereinigt und konnte keine weiteren Feststellen (Hoffentlich hab ich keine neuen rein gebastelt

Wie dem auch sei wird es diese dann wohl dem nächst zu bestellen geben.
Wenn's mir meine derzeitigen Verpflichtungen erlauben werde ich auch bald eine Bauanleitung für einen der Wagen fertig haben. Da alle meine Wagen von der Konstruktion her gleich sind reicht eine allgemeine Bauanleitung für alle Modelle aus.
Das ganze wird dann reich bebildert bei den Bauanleitungen eingestellt. So bald ich die Bilder habe

Über die Versionen im richtigen Maßstab 1:22,5 werden wir nun erstmal abwarten müssen, was die Fahrwerksentwicklung ergibt.
Durch die maßstäbliche Umsetzung wirds wohl mit den geplanten Lenkachsen auch nicht so einfach werden. Aber mal schauen was dabei noch rauskommt.
Ich/Wir halten euch auf dem laufenden.
Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Moin, moin
Datei liegt schon im Laser.
Tschüß
Harald
Datei liegt schon im Laser.
Tschüß
Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Moin Gerd,
Das kommt davon, wenn man die Dateien in der Eile unbetrachtet weiterleitet
Hatte gedacht, da kommt ein Wagen - jetzt sinds 3, die hier liegen.
Welchen wolltest du als Muster haben ?
Ist damit die Produktion freigegeben ?
Ach ja - die schon genannten 55,00 Euronen pro haben sich bestätigt.
Tschüß
Harald
.
Das kommt davon, wenn man die Dateien in der Eile unbetrachtet weiterleitet

Hatte gedacht, da kommt ein Wagen - jetzt sinds 3, die hier liegen.
Welchen wolltest du als Muster haben ?
Ist damit die Produktion freigegeben ?
Ach ja - die schon genannten 55,00 Euronen pro haben sich bestätigt.
Tschüß
Harald
.
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Harald:
Der Winter wird dann hier auch bald einbrechen, und ich brauches was fuer den Winter. Also 3 Wagen fuer mich.
Axel
Der Winter wird dann hier auch bald einbrechen, und ich brauches was fuer den Winter. Also 3 Wagen fuer mich.
Axel
Gruss
Axel

Axel

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Hi,
Das ich noch einen Wagen frei habe wußte ich gar nicht
Ich würde dann noch mal einen 2085 nehmen.
Da von meiner Seite her keine Fehler mehr drin gefunden wurden, gebe ich die Dateien hiermit frei.
Allerdings wird es noch ein paar Tage dauern, bis ich die Bauanleitung endgültig fertig habe. Liegt vorallem daran, daß ich im Moment so gut wie keine Zeit übrig habe
Aber ich beeile mich so gut ich kann.
Aber bitte beachten, daß die jetzt verfügbaren Wagen "verkürzt" sind.
Gruß vom Gerd
Das ich noch einen Wagen frei habe wußte ich gar nicht

Ich würde dann noch mal einen 2085 nehmen.
Da von meiner Seite her keine Fehler mehr drin gefunden wurden, gebe ich die Dateien hiermit frei.
Allerdings wird es noch ein paar Tage dauern, bis ich die Bauanleitung endgültig fertig habe. Liegt vorallem daran, daß ich im Moment so gut wie keine Zeit übrig habe

Aber ich beeile mich so gut ich kann.
Aber bitte beachten, daß die jetzt verfügbaren Wagen "verkürzt" sind.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Tachchen Leutz,
hier mal die Maße des "Anstoßes" und die Lösung des Problems....
problem_1 (Waldbahner)

Hier mal die Maße Achsstand, Achse bis Puffer und LüP
problem_2 (Waldbahner)

So schaut das Ganze auf R3 aus wenn die Achsen fest im Rahmen gelagert sind.
problem_3 (Waldbahner)

Die Räder sind so verkantet, daß der Wagen entgleisen würde. Die Kupplung liegt deutlich außerhalb der Gleismitte, so daß bei einem Gegenbogen, bzw. bei fehlenden Übergangsbögen sich die Wagen gegenseitig aus dem Gleishebeln würden.
problem_4 (Waldbahner)

Würde man die Achse mit Hilfe eines Einachsdrehgestells um je 5° nach links und rechts ausschwenken und dabei die Kupplung über eine Deichsel mitnehmen, so paßt der Radsatz wieder auf's Gleis und die Kupplung bleibt auch "auffem Teppich".
problem_5 (Waldbahner)

Ein solches Drehgestell ließe sich recht einfach aus Blech biegen. Es ist auch genügend Platz eine 3-Punkt-Lagerung zwischen zu basteln. Wäre bei der Länge des Wagens auch Ratsam.
Wenn man das Ganze aus Blech oder Messing macht, kann man vielleicht auch ein Drehgestell mit Aussenlagerung einbauen. Da dürft sich mal einer an einem Urmodell versuchen.
Engere Radien werden von mir nicht toleriert
Wer's doch machen muß bekommt die Bunte Karte überreicht.
bunte_karte (Waldbahner)

Bei den 1:22,5er Wagen wird dann auch der gesammte Rahmen dabei sein, jedoch werden die Achslager als reine Attrapen ausgeführt und die Kupplungsbefestigung wird dann auch weggelassen.
Die Teile für die Einachsdrehgestelle werden nicht enthalten sein, dafür aber ein Schnittplan und eine Bastelanleitung, wie man sich diese aus 1.5mm Alu-Blech selber herstellen kann.
Die dafür nötigen Entwicklungsarbeiten werden aber noch ein klein wenig dauern.
Bis dahin wünsche ich einen schönen Gruß und weiterhin geduldiges warten,
Gerd
Schönen Gruß
hier mal die Maße des "Anstoßes" und die Lösung des Problems....
problem_1 (Waldbahner)

Hier mal die Maße Achsstand, Achse bis Puffer und LüP
problem_2 (Waldbahner)

So schaut das Ganze auf R3 aus wenn die Achsen fest im Rahmen gelagert sind.
problem_3 (Waldbahner)

Die Räder sind so verkantet, daß der Wagen entgleisen würde. Die Kupplung liegt deutlich außerhalb der Gleismitte, so daß bei einem Gegenbogen, bzw. bei fehlenden Übergangsbögen sich die Wagen gegenseitig aus dem Gleishebeln würden.
problem_4 (Waldbahner)

Würde man die Achse mit Hilfe eines Einachsdrehgestells um je 5° nach links und rechts ausschwenken und dabei die Kupplung über eine Deichsel mitnehmen, so paßt der Radsatz wieder auf's Gleis und die Kupplung bleibt auch "auffem Teppich".
problem_5 (Waldbahner)

Ein solches Drehgestell ließe sich recht einfach aus Blech biegen. Es ist auch genügend Platz eine 3-Punkt-Lagerung zwischen zu basteln. Wäre bei der Länge des Wagens auch Ratsam.
Wenn man das Ganze aus Blech oder Messing macht, kann man vielleicht auch ein Drehgestell mit Aussenlagerung einbauen. Da dürft sich mal einer an einem Urmodell versuchen.
Engere Radien werden von mir nicht toleriert

bunte_karte (Waldbahner)

Bei den 1:22,5er Wagen wird dann auch der gesammte Rahmen dabei sein, jedoch werden die Achslager als reine Attrapen ausgeführt und die Kupplungsbefestigung wird dann auch weggelassen.
Die Teile für die Einachsdrehgestelle werden nicht enthalten sein, dafür aber ein Schnittplan und eine Bastelanleitung, wie man sich diese aus 1.5mm Alu-Blech selber herstellen kann.
Die dafür nötigen Entwicklungsarbeiten werden aber noch ein klein wenig dauern.
Bis dahin wünsche ich einen schönen Gruß und weiterhin geduldiges warten,
Gerd
Schönen Gruß
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Hallo Gerd
Vielleicht solltest du dein Problem mit den Kurven besser durch ein Versuchsmuster lösen.
Ich habe den RhB B 2071 schon vor einiger Zeit gebaut. Wie immer bei meinen Wagen selbstverständlich längenmässstablich.
Das bedeutet das der Wagen im Modell einen Achsstand von ca 270mm hat.
Der Wagen ist mit Messingrahmen und Weissmetallachslagerblenden ausgestattet. Der Aufbau besteht aus Balsaholz und einem Messingdach. Er hat feste, ungefederte Achsen.
Die Fahreigenschaften sind in R3 sehr gut und in R2 ist der Einsatz bedingt (Keine zwei derartige Wagen hintereinander und keine Bogenweichen) möglich.
Meine Erfahrungen zeigen also, das der deutlich kleinere Bernina-Wagen überhaupt kein Problem darstellen sollte.
Gruss Joachim
Vielleicht solltest du dein Problem mit den Kurven besser durch ein Versuchsmuster lösen.
Ich habe den RhB B 2071 schon vor einiger Zeit gebaut. Wie immer bei meinen Wagen selbstverständlich längenmässstablich.
Das bedeutet das der Wagen im Modell einen Achsstand von ca 270mm hat.
Der Wagen ist mit Messingrahmen und Weissmetallachslagerblenden ausgestattet. Der Aufbau besteht aus Balsaholz und einem Messingdach. Er hat feste, ungefederte Achsen.
Die Fahreigenschaften sind in R3 sehr gut und in R2 ist der Einsatz bedingt (Keine zwei derartige Wagen hintereinander und keine Bogenweichen) möglich.
Meine Erfahrungen zeigen also, das der deutlich kleinere Bernina-Wagen überhaupt kein Problem darstellen sollte.
Gruss Joachim
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
N'abend,
würde ich die Wagen allein für mich bauen, würd ich mir um all diese Probleme gar keine Sorgen machen. Wie du schon sagst würde dann jeder Wagen "passend" gemacht.
Da diese Wagen aber als Bausatz wuch für nicht Buntbahner erhältlich ist, muß hier eine Lösung her, welche zuverläßig funktioniert. Schließlich hat nicht jeder die Möglichkeit auf R3-Gegenbögen zu verzichten. Ich auch nicht.
Gruß vom Gerd, der den ersten Teil der Bauanleitung gleich zusammenschreibselt...
würde ich die Wagen allein für mich bauen, würd ich mir um all diese Probleme gar keine Sorgen machen. Wie du schon sagst würde dann jeder Wagen "passend" gemacht.
Da diese Wagen aber als Bausatz wuch für nicht Buntbahner erhältlich ist, muß hier eine Lösung her, welche zuverläßig funktioniert. Schließlich hat nicht jeder die Möglichkeit auf R3-Gegenbögen zu verzichten. Ich auch nicht.
Gruß vom Gerd, der den ersten Teil der Bauanleitung gleich zusammenschreibselt...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?
Hallo Gerd,
die Drehgestelle meines Lb-v von LGB habe ich festgesetzt. Der Wagen geht bei einem Achsstand von 210 mm auf meiner Teststrecke noch durch R2, Gegenbogen inclusive. Zwar schleifend, aber es geht. Probleme bereitet der Wagen nur bei angehängter Last. Das ist aber eine Frage der Hebelgesetze und fehlenden Gewichts, nicht von Achslager oder Drehgestell.
Nach meiner Einschätzung wirken 1-achs Drehgestelle eher kontraproduktiv, vor allem, wenn sie keine Rückstellung haben.
Aber sicher lässt sich eine Lösung finden, die beide Varianten ermöglicht. Wer von den Interessenten möchte denn 1-achs Drehgestelle? Wenn keiner die Drehestelle braucht, dann mußt Du das Rad, äh, Drehgestell auch nicht neu erfinden. Vielleicht können auch die Drehgestelle von LGB verwendet werden, mit entsprechender Anpassung der Deichsel und anderen Achslagerblenden.
Grüße
cp
die Drehgestelle meines Lb-v von LGB habe ich festgesetzt. Der Wagen geht bei einem Achsstand von 210 mm auf meiner Teststrecke noch durch R2, Gegenbogen inclusive. Zwar schleifend, aber es geht. Probleme bereitet der Wagen nur bei angehängter Last. Das ist aber eine Frage der Hebelgesetze und fehlenden Gewichts, nicht von Achslager oder Drehgestell.
Nach meiner Einschätzung wirken 1-achs Drehgestelle eher kontraproduktiv, vor allem, wenn sie keine Rückstellung haben.
Aber sicher lässt sich eine Lösung finden, die beide Varianten ermöglicht. Wer von den Interessenten möchte denn 1-achs Drehgestelle? Wenn keiner die Drehestelle braucht, dann mußt Du das Rad, äh, Drehgestell auch nicht neu erfinden. Vielleicht können auch die Drehgestelle von LGB verwendet werden, mit entsprechender Anpassung der Deichsel und anderen Achslagerblenden.
Grüße
cp