Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Nordländer
Buntbahner
Beiträge: 81
Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
Wohnort: Hamburg

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Nordländer »

Hej Freunde.........diese Drehscheibe bei den Ohsabahnen ist einmal für die Spurweite von 891 mm gebaut worden ,dann aber mit 2 zusätzlichen Gleisen versehen die natürlich 600 mm haben. In der Anfangszeit der Ohsabahn waren auch noch alle 4 Gleise drauf. Bei der letzten Revision vor 2 Jahren wurden diese 891 mm Gleise jedoch entfernt. Also als Vorbild für Meterspur ein bischen knapp aber nicht schlecht.
Inzwischen habe ich auch ein Foto aus meinen Beständen rausgesucht.
Es kommt darauf an wofür die Scheibe ausgelegt werden soll, ich würde z B in der Spurweite 32mm (750/760 mm) bauen, was für unsere IIe Module brauchbar währe. Eine Modul mit einer Schwenkscheibe in IIe habe ich bereits.
Natürlich sind Drehscheiben für den Außenberich relativ aufwändig. Hab in meiner Gartenbahn vor 16 Jahren einmal angefangen für die Spurweite von 45 mm aus Beton, Bodenplatte und Ringmauerwerk zu erstellen, die Drehbühne aus Alu war auch im Rohbau fertig. Das Problem war den Antrieb verottungsfest zu machen ist mir mit den damaligen Mitteln nicht gelungen.Evtl . ist dies ein Anstoß mal daran weiter zu bauen.
Möglicherweise schlummern ja Ideeeeeeeeen im Forum.
:bia: Schöne Grüße vom Nordländer Heiko. :magic:
Dateianhänge
drehscheibe.jpg
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

die Antriebseinheiten der Drehscheibe sind fertig:

Bild

Die Teile wurden aus Aluminium gefräst, ein Buntbahner mit Vorliebe zum Selbstbau von V-Speichenradsätzen in Neusilber-Guss übernahm diese Arbeit.
Herzlichen Dank nochmals! :gut:
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 23:10, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

nachfolgend ein Bild eines Lagerteils von oben:

Bild
Zuletzt geändert von Tobi am So 5. Jun 2005, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Schrauber »

Hallo Tobi,

:gut: hätte nie gedacht, das da mal etwas so Schönes ´draus wird :wink:
Da bin ich doch ganz stolz, etwas zu Deinem Schmuckstück beigetragen zu haben... :lol:


Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Hallo zsuammen,

die Lagerteile wurden montiert:

Bild

Durch die beiden gefrästen Schlitze an den Enden können die Laufräder demontiert werden. Die Höhe der Bühne kann somit durch Abdrehen der Laufräder exakt justiert werden.

Die Lauf-und Zahnräder wurden montiert, das gesamte Lagerteil unter die Bühne geschraubt und mit dem Motor verbunden:

Bild

@Schrauber: Dank deiner Hilfe konnte ich die Bühne zum Drehen animieren, ansonsten hätte ich Hand anlegen müssen... :lol:

Bild

An beiden Bühenenden befindet sich diese Antriebskonstruktion. Die Räder sind pendelnd gelagert, die Antriebsräder haben somit immer genügend Traktion. Trotz des hohen Gewichtes der Antriebseinheiten müssen an den Enden noch ca. 1,2Kg Gewicht in Form von Messingblöcken befestigt werden, um ein gleichmäßiges Drehen der Bühne zu garantieren.

Ein erster Testlauf wurde zur vollsten Zufriedenheit absolviert, die Bühne dreht sich mit einer "Höchstgeschwindigkeit" von einer Umdrehung pro Minute. :wink:
Die Minimalgeschwindigkeit liegt bei ca. 1/2mm pro Sekunde.

@fido: Die Loks müssen beim Drehen nicht befestigt werden, auch auf dein Schild muss ich wohl verzichten: :D
Bitte Lok vor dem Schleudern gut an der Bühne befestigen!

Anschließend wurden die Verriegelungen montiert:

Bild

Bild

Als Antrieb dient jeweils ein Böhler-Motor.

Als Nächstes folgt die weitere Detailierung der Bühne, wobei hier einiges geplant ist. Doch dazu später mehr... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von jochen »

Hi Tobi,

interessante Konstruktionsprinzipien, die Du da anwendest. Du läßt es materialmäßig ja ganz schön krachen.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

meine Sommerpause im hohen Norden ist beendet, zwei regnerische Tage und einige Autobahnfahrten (daher die teils ungenaue Schattierung) wurden genutzt, um folgende Zeichnungen anzufertigen:

Bild

Bild

fotos/data/6639/590Fenster_Skizze.jpg
fotos/data/6639/590Haupttr_ger_Skizze.jpg
fotos/data/6639/590Zur_stteile_Skizze.jpg

Außerdem wurde eine 1:1-Zeichnung von der Seitenansicht der Drehscheibenbrücke angefertigt, die im Laufe des Tages nachgeliefert wird.


@Jochen:
Der große Materialkracher kommt erst noch... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben:Die Loks müssen beim Drehen nicht befestigt werden, auch auf dein Schild muss ich wohl verzichten: :D
Bitte Lok vor dem Schleudern gut an der Bühne befestigen!
Hallo Tobi,

eine tolle Konstruktion hast Du gebaut. Bei der Getriebeübersetzung müssen wir keinen Schleudergang befürchten. Aber so stabil wie das gebaut ist, musst Du aufpassen, dass dir keine Lok in die Grube fällt, während die Bühne noch dreht. An der Bühne wäre sicher kein Schaden, aber die Lok ist danach sicher kleiner :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

hier folgt noch eine Gesamtansicht der Bühne (1:1-Zeichnung!):

Bild

Vorbild ist übrigens die (Regelspur-)Drehscheibe des BW Ottbergen.

@fido: Da ich die Bühne über die Laufräder und nicht über die Mittelachse antreibe, drehen die Laufräder durch, bevor eine Lok halbiert wird... :D
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau einer 80cm-Drehscheibe

Beitrag von Constantin »

Solche Drehscheiben sind fuer Schattenbahnhoefe gedacht - soweit ich das mitbekommen habe - oder?

Gruss

Constantin
Antworten