Gleisbau IIe für Aussenanlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Berthold »

Hallo Bahndachs,

schön, daß Du auf 32 mm umspurst. An Deinem fertigen Testgleis kommen mir aber
neben dem Schotter auch das Schienenprofil und die Stühlchen ziemlich gewaltig vor.
Das muß Dich aber nicht stören, weil bei mir Feldbahnen fahren und nichts öffentliches.

Das Technomodellgleis ist, so viel ich weiß aus Messing, was Du ja wohl nicht haben willst.

Wenn Dein Schotter richtig basaltig sein soll, hilft nur den Grus unter einem Haufen
Basaltkleinstschlag weiter zu sieben, bis die richtige Körnung übrigbleibt.
Ich nehme mal an, das Hühnermaterial ist auch nicht so richtig schottergrau.
Wenn Du mal in Hessen sein solltest, kann ich Dir passende Steinbrüche zeigen.

Zum Bohren Deiner Schwellen (die ja als Spritzteile alle gleich lang sind) ist es am einfachsten,
statt mit einer Schablone mit Anschlägen zu arbeiten. Die können aus jedem beliebigen
Material sein und werden auf den Tisch der Bohrmaschine geklebt (doppelseitiges Band)
oder mit Pratzen oder Schraubzwingen gehalten.

Der Abstand zwischen A und B ist Schwellenlänge + Lochabstand der Schienenstühlchen.
Ich hoffe die angehängte Zeichnung erklärt den Bohrvorgang.

Schöne Grüße

Berthold
Dateianhänge
Anschlag.pdf
(17.27 KiB) 246-mal heruntergeladen
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von KK »

Hallo Fido,
fido hat geschrieben:
der Dachs baut kein Feldbahngleis. Und mit Edelstahl im Garten gibt es gute Erfahrungen. Das ist eine gute Wahl.
Ok, aber das SM32 Gleis von Peco ist kein Feldbahngleis, höchstens der Schwellenabstand ist evtl. zu groß.

http://cmgr.mysite.wanadoo-members.co. ... ying.html

(bischen nach unten scrollen)
fido hat geschrieben:
Ich kenne nur das Code 250 Neusilbergleise von Peco und würde das nie für ein sächsiches Gleis verwenden, da der Schienenfuss viel zu schmal für ein deutsches Gleis ist. Peco ist typisch britisch.
Nur ganz wenige der britischen Schmalspurbahnen haben im Original das typische britische Doppelkopf (eigentlich ist es kein richtiger Doppelkopf) verwendet. Die meisten hatten ein Vignol-Profil, so wie wir es hier auch kennen.

Im Gegensatz zu den Code 250 Profilen ist das SM32 Gleis mit Vignol-Profilen (britisch: "Flat Bottom") versehen. Bis auf den Schwellenabstand kann man es, so denke ich auch für eine sächsisches Vorbild verwenden, zumindest im Freien. Aber gut das ist Ansichtssache :lupe:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Jürgen »

Hallo KK,

du mußst Fido das nachsehen, der hat sich das mit dem zu schmalen britischen Schienenfuß nun mal in den Kopf gesetzt und repetiert das jetzt jedesmal wenn's um englisches Modellgleis geht.

Das Code215 Tenmille Profil, was wir verwenden, hat ja auch 'nen 5mm breiten Schienenfuß wie das hier gängige SpurI ca. Code 200 Gleis.

Für den Bahndachs ist das Code 250 Profil einfach von seinem gewähten Vorbild und Zeitraum her die beste Wahl. Otter hat den entspechenden Link ja schon genannt.
phpBB2/viewtopic.php?t=1688&postdays=0& ... c&start=10

@Bahndachs
Das würde mich jetzt aber mal brennend interessieren wer und vor allem warum meint Neusilber wäre für den Garten nicht geeignet? Also meiner Meinung nach ist das Unfug, aber ich lasse mich da gern belehren, wenn dir dein Informant da eine gute Bergründung zu gegeben hat.


Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von 99er »

Hallo Jürgen,

ich verstehs auch nicht, das Peco-Gleis liegt bei mir jetzt ca. 3 Jahre im Garten. Zugegeben: Ich hab mit Farbe etwas "nachgeholfen". Wenn ein Federtier zielsicher den Schienenkopf trifft, gibt das nach einiger Zeit einen leichten Grünstich, ist nach dem Abwischen aber wieder ok. Und nachaltern musste ich auch noch nicht.

Zum Ansehen:
fotos/showphoto.php?photo=20599&size=bi ... hecat=6848

Gruß 99er
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von fido »

Hallo 99er,

die gute Optik Deiner Gleise im Garten kann ich bezeugen. Ich weis es jetzt nicht mehr, aber fährst Du auch elektrisch oder nur Live-Steam auf dem Gleis? Die Qualität der Stromübertragung ist ja auch ein Kriterium.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von 99er »

Hallo Fido,

nur Dampf - bis jetzt 8) - ...

Gruß 99er

P.S.: Warum das elektrisch soviel mehr Schwierigkeiten machen sollte, weis ich ebenfalls. (Hab testweise im Winter mal 20A drübergelassen, nicht mal der Schnee ist geschmolzen).
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von KK »

Hallo 99er, 32 mmerer,
99er hat geschrieben:
P.S.: Warum das elektrisch soviel mehr Schwierigkeiten machen sollte, weis ich ebenfalls. (Hab testweise im Winter mal 20A drübergelassen, nicht mal der Schnee ist geschmolzen).
Wenn ich mich recht entsinne ist die Leitfähigkeit von Neusilber zwar schlechter als die von Messing, aber immer noch besser als von Eselstahl.

Im Freiland ist der Unterschied zwischen Messing und Neusilber sogar noch unwesentlicher, weil Messing schneller oxidiert. D.h. der Übertragungswiederstand ist bei Messing dann höher.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

also, wie ja schon richtig bemerkt wurde, möchte ich kein Feldbahngleis nachbilden, sondern sächsisches 750mm-Gleis der Zeit Ende 70er/Anfang 80er Jahre. Die optimale Profilhöhe wäre in diesem Fall 5,8mm. Mit den 6,3mm Höhe für das Code250-Gleis komme ich damit am nahesten dran. Die Peco-Gleise sehen mir (zumindest auf den Bildern) da auch nicht passend aus. Auf alle Fälle erscheinen mir die Schwellen erheblich zu kurz und auch der Schwellenabstand sieht nicht passend aus, aber es handelt sich ja dabei auch eigentlich um ein Im-Gleis. Falls jemand genauere Informationen zum Vorbildgleis möchte, kann ich diese gern heute Abend raussuchen.
In einem anderen Thread hatte ich ja mal die Odysee beschrieben, welche ich unternommen hatte, um an Peco-Gleise zu kommen. Ein Peco-Händler in der Schweiz meinte, ein Stück Flexgleis und eine Weiche wäre zu wenig, als dass er dies bestellen würde (ich wollte die Gleise natürlich erstmal in Natura sehen, bevor ich eine grössere Menge bestelle). Er war es auch, der mir sagte, dass die Gleise nicht wetterfest wären. Ich meine auch, dies noch von anderer Seite gehört zu haben, weiss aber nicht mehr wo bzw. von wem. Keinesfalls möchte ich ein Gerücht in die Welt setzen....heisst also, ich selbst habe keine Erfahrung mit der Wetterfestigkeit dieser Gleise! Und die Erfahrungen mancher hier zeigen ja wohl das Gegenteil. Sorry also dafür! :flehan:
Was den Schotter anbelangt, werden ich den verschiedenen Hinweisen in den nächsten Tagen nachgehen. Wobei etliche Kilo schwere Schotterlieferungen aus Deutschland einfach am (zu) hohen Porto scheitern würden.
@Berthold: Danke für die Skizze :!:
@Otter: W. Frey fährt sein Peco-Gleis nur innen.
Profile und Gleise von technomodell sind wie du schon geschrieben hast, 8mm hoch. Für mich also nix, weil viel zu hoch.

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von KK »

Hallo Dachs,
Bahndachs hat geschrieben:Hallo zusammen,

aber es handelt sich ja dabei auch eigentlich um ein Im-Gleis.
Hier irrt der Author obiger Zeilen. Nämliches Gleis ist per Definition SN32, das ist im Maßstab 1:19 ziemlich genau die 2 Fuß Spur (610 mm). Lediglich der deutsche Importeur konnte sich nichts darunter vorstellen und hat es mal eben in Im umgetauft.

In einem anderen Thread hatte ich ja mal die Odysee beschrieben, welche ich unternommen hatte, um an Peco-Gleise zu kommen.
Also meine Bestellung war gerade eine Sache von 2 Minuten. Ein Telefongespräch. bzw. Fax.

Ein Peco-Händler in der Schweiz meinte, ein Stück Flexgleis und eine Weiche wäre zu wenig, als dass er dies bestellen würde (ich wollte die Gleise natürlich erstmal in Natura sehen, bevor ich eine grössere Menge bestelle). Er war es auch, der mir sagte, dass die Gleise nicht wetterfest wären. Ich meine auch, dies noch von anderer Seite gehört zu haben, weiss aber nicht mehr wo bzw. von wem. Keinesfalls möchte ich ein Gerücht in die Welt setzen....heisst also, ich selbst habe keine Erfahrung mit der Wetterfestigkeit dieser Gleise! Und die Erfahrungen mancher hier zeigen ja wohl das Gegenteil. Sorry also dafür! :flehan:

Tja, da scheinst Du nicht gerade an eine Fachhändler geraten zu sein. Wenn der Händler auch die anderen Spurweiten von Peco führt, ist es ja wohl egal, ob er nun noch was von dem SM32 mitbestellt oder nicht.

Also Leute gibts, nee

Was den Schotter anbelangt, werden ich den verschiedenen Hinweisen in den nächsten Tagen nachgehen. Wobei etliche Kilo schwere Schotterlieferungen aus Deutschland einfach am (zu) hohen Porto scheitern würden.
Also es müßte doch auch in der Schweiz im Baustoffhandel Schotter bzw. Basaltbrechsand zu bekommen sein, das Zeug wird beim Verlegen von Gehwegplatten und Pflaster benötigt. Een Kubikmeter dürfte nicht vielmehr als ein Toytrain Wagen kosten.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIe für Aussenanlage

Beitrag von Jürgen »

Hallo Dachs,
Bahndachs hat geschrieben: Die optimale Profilhöhe wäre in diesem Fall 5,8mm. Mit den 6,3mm Höhe für das Code250-Gleis komme ich damit am nahesten dran.
Wenn du Code 215 mit in Betracht ziehst liegst du da mit umgerechnet 5,46mm 6% unter deinem Vorbildprofil. Mit Code 250 9% drüber. Es ginge also beides. Meine Code215 Profile haben mich bei Tenmille inklusive Porto ca. 5 Euro pro yard ( 91,4 cm) gekosten. Lieferzeit 10-14 Tage. Bei ca. 4,9 mm Schienenfußbreite müßten auch die Strub Kleineisen passen.

Gruß

Jürgen
Antworten