in der Boomzeit der Laserei, habe ich einen Bausatz für einen Schwerin entworfen.
Das Material der Wahl: Stahl.
Leider hat sich das Lasern hier als zu teuer erwiesen, da immer nur einlagig gelasert werden kann; im Unterschied zum Wasserstahlen.
Doch auch das Ätzen ist eine günstige Alternative.
Im Moment bin ich dabei den damals von Harald Brosch gelaserten Schwerinbausatz meinen gestiegenen Ansprüchen an Maßstäblichkeit anzupassen.
Aus den Diskussionen um Scheiben- und Speichenräder schließe ich, dass durchaus ein Interesse an Regelspurwagen da ist.
Ich bin bereit, bei entsprechender Resonanz, meinen Entwurf zu einem Ätzteilebausatz weiterzuentwickeln.
Die Kosten pro Bausatz werde die 100 Euro Grenze mit Sicherheit nicht überschreiten.
Was haltet ihr davon?


Viele Grüße
Nick