Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Moderator: Martin Ristau
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo zusammen
Bei mir konnte man ja schon länger lesen dass ich die Ge 2/4 von LGB umbauen werde und zwar zur Ge 2/4 222. Die nötigen Teile hat mir Ogoergen hergestellt. Weit bin ich noch nicht aber das kann sich ändern. Die Lok stand lange angefangen herum. Hier mal ein Bild. Vielleicht geht es nächste Woche weiter. Hier ein Bild:
fotos/showphoto.php?photo=14893
Den Umbau werde ich hier vorstellen.
MfG Stefan
Bei mir konnte man ja schon länger lesen dass ich die Ge 2/4 von LGB umbauen werde und zwar zur Ge 2/4 222. Die nötigen Teile hat mir Ogoergen hergestellt. Weit bin ich noch nicht aber das kann sich ändern. Die Lok stand lange angefangen herum. Hier mal ein Bild. Vielleicht geht es nächste Woche weiter. Hier ein Bild:
fotos/showphoto.php?photo=14893
Den Umbau werde ich hier vorstellen.
MfG Stefan
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Zusammen
Nach dem das Projekt in einen Tiefschlaf gefallen war, wurde in der letzten Woche wieder gearbeitet. Die Schneeräumer wurden Montiert. Es sind normale LGB Schneeräumer und zwaar die des Krokodils. Sie wurden natürlich bearbeitet. Die öffnung für die Kupplung musste vergrössert werden und die Befestigung für das Krokodli mussten Teil weggeschliffen werden.
Heute dann die Farbgebung. Die Farbe entspricht in etwa der des Untergestells der Kiss Ge 4/6.
Am Lokkasten wurde die einte Führerhausfront nun neu gemacht. Es müssen nur noch gewisse unebenheiten weggeschliffen und gespachtelt werden.
Hier mal ein Bild:
Der Unterbau ist gespritzt (RhBler)

Bin mal auf euere Meinung gespannt.
MfG Stefan
Nach dem das Projekt in einen Tiefschlaf gefallen war, wurde in der letzten Woche wieder gearbeitet. Die Schneeräumer wurden Montiert. Es sind normale LGB Schneeräumer und zwaar die des Krokodils. Sie wurden natürlich bearbeitet. Die öffnung für die Kupplung musste vergrössert werden und die Befestigung für das Krokodli mussten Teil weggeschliffen werden.
Heute dann die Farbgebung. Die Farbe entspricht in etwa der des Untergestells der Kiss Ge 4/6.
Am Lokkasten wurde die einte Führerhausfront nun neu gemacht. Es müssen nur noch gewisse unebenheiten weggeschliffen und gespachtelt werden.
Hier mal ein Bild:
Der Unterbau ist gespritzt (RhBler)
Bin mal auf euere Meinung gespannt.
MfG Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 780
- Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
- Wohnort: Wagenwerkstätte
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo RhBler,
deine Lok wird nicht schlecht. Ich bin darauf gespannt, wie sie im Endzustand aussehen wird.
Im Moment bin ich auch daran die Ge 2/4 aus der Nürnberger Patentschmiede umzubauen. Ich habe mir lange überlegt ob es die Vorspannlok Nr. 222 oder die Lok aus dem Verkehrshaus Nr. 207 sein sollte. Es wird jetzt die Nummer 207. Leider stockt der Weiterbau, da noch ein paar Teile fehlen.
Ge 2/4 207 neben dem Krokodil (SchBB-Wagenmeister)

Ge 2/4 207 (SchBB-Wagenmeister)

Gruess SchBB-Wagenmeister
deine Lok wird nicht schlecht. Ich bin darauf gespannt, wie sie im Endzustand aussehen wird.
Im Moment bin ich auch daran die Ge 2/4 aus der Nürnberger Patentschmiede umzubauen. Ich habe mir lange überlegt ob es die Vorspannlok Nr. 222 oder die Lok aus dem Verkehrshaus Nr. 207 sein sollte. Es wird jetzt die Nummer 207. Leider stockt der Weiterbau, da noch ein paar Teile fehlen.

Ge 2/4 207 neben dem Krokodil (SchBB-Wagenmeister)

Ge 2/4 207 (SchBB-Wagenmeister)

Gruess SchBB-Wagenmeister
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Stefan,
das Bild sieht schon sehr vielversprechend aus. Die neuen Frontfenster hast Du sauber eingesetzt und auch die Lackierung des Fahrgestells wirkt gut.
Mir gefällt es immer besonders, wenn beim Fahrwerk eben kein schwarz, sondern ein dunkles grau verwendet wird. Für meinen Geschmack schluckt das schwarz halt einfach zu stark die Details.
Da können wir ja gespannt sein ........
@SchBB-Wagenmeister: Lob gilt natürlich auch Deinem Umbau. Das sieht einfach gelungen aus.
Gruß vom Stoffel
das Bild sieht schon sehr vielversprechend aus. Die neuen Frontfenster hast Du sauber eingesetzt und auch die Lackierung des Fahrgestells wirkt gut.


Da können wir ja gespannt sein ........

@SchBB-Wagenmeister: Lob gilt natürlich auch Deinem Umbau. Das sieht einfach gelungen aus.

Gruß vom Stoffel

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Zusammen
Das Dach wurde mal Provisorisch zusammen gebaut. Der Panto ist nur draufgelegt, deshalb siehts so schräg aus. Mir gefällt es gut, mit dem Kasten
vorn auf dem Dach.
Hier ein Bild:
Ge 2/4 Dach (RhBler)

MfG Stefan
Das Dach wurde mal Provisorisch zusammen gebaut. Der Panto ist nur draufgelegt, deshalb siehts so schräg aus. Mir gefällt es gut, mit dem Kasten
vorn auf dem Dach.
Hier ein Bild:
Ge 2/4 Dach (RhBler)
MfG Stefan
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Stefan
Vorweg: Ich bin kein RhB Profi und Fan... wundernehmen tut's mich aber schon. Was genau ist denn "anderst also Vorher"? ... also vor dem Umbau. Was unterscheidet die normale GE2/4 der LGB zur RhB 222?
Danke für Deine Antwort.
Liebe Grüsse
Matthias
Vorweg: Ich bin kein RhB Profi und Fan... wundernehmen tut's mich aber schon. Was genau ist denn "anderst also Vorher"? ... also vor dem Umbau. Was unterscheidet die normale GE2/4 der LGB zur RhB 222?
Danke für Deine Antwort.
Liebe Grüsse
Matthias
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hi Mathias
Die Ge 2/4 von LGB hat eine Fronttür und drei Fenster. Auf der Seite hat die 222 zahlreiche Kasten. Auf dem Dach hat die Ge 2/4 205 zwei Pantographen, die 222 nur einen, dafür auch einen Wiederstandskasten. (siehe Bild). Am Unterbau sinds die Schneeräumer, und ein Kasten. Hier Bilder der 205:
fotos/showgallery.php?cat=500&si=205&pa ... r=&stype=1
Hier die 222:
fotos/showphoto.php?photo=14885&size=bi ... thecat=500
fotos/showphoto.php?photo=13138&size=bi ... thecat=500
Hoffe die erklärung hilft ein wenig. Die Ungerschiede sind nicht sehr gross, deshalb eignet sich die LGB Lok für den Umbau.
MfG Stefan
Die Ge 2/4 von LGB hat eine Fronttür und drei Fenster. Auf der Seite hat die 222 zahlreiche Kasten. Auf dem Dach hat die Ge 2/4 205 zwei Pantographen, die 222 nur einen, dafür auch einen Wiederstandskasten. (siehe Bild). Am Unterbau sinds die Schneeräumer, und ein Kasten. Hier Bilder der 205:
fotos/showgallery.php?cat=500&si=205&pa ... r=&stype=1
Hier die 222:
fotos/showphoto.php?photo=14885&size=bi ... thecat=500
fotos/showphoto.php?photo=13138&size=bi ... thecat=500
Hoffe die erklärung hilft ein wenig. Die Ungerschiede sind nicht sehr gross, deshalb eignet sich die LGB Lok für den Umbau.
MfG Stefan
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Zusammen
Übers Wochenende wurde der Unterbau der 222 fertig gemacht. Die Atrappe des Kastens hat mir Ottmar gemacht, dahinter habe ich aus ABS einen Kasten gebastelt. Das andere Teil habe ich von dem Original LGB ding abgeschnitten und auf ein Messingstück geklebt, danach abgegossen und noch ne Bohrung für das Messingstängelchen. Etwas Farbe und fertig.
Hier mal Bilder der ersten Seite:
Unterbau1 (RhBler)

Unterbau 2 (RhBler)

Im vergleich zu den oberen Bilder ist jetzt auch zu sehen, dass ich das Trittbrett vorne abgeschnitten habe. Ich habe es so fertig gebracht, dass ich das Trittbrett falls nötig noch abgiessen könnte.
Auf der Zweiten Seite wurde auch alles anders. Ebenfalls ist jetzt das selbst gegossene Teil mit dem Messingstängelchen angebracht. Vorher war so ein ähnliches Teil nur auf einer Seite angebracht. Desweitern habe ich noch den Behälter aus Messingrohr gemacht. Darauf kam ein rundes Stück Kunststoff, und dann noch ein Kleineres, der Rest wurde dann gespachtert. Das auf beiden Seiten. Dann habe ich ein 2mm ABS Stück zugeschnitten, ne Bohrung rein und zwei Stück davon darüber. Diese imitiern die Halter und halten das Teil sehr gut.
Das ganze habe ich auch noch mit nem kleineren Teil gemacht, dann kam noch senkrecht ein Messing drauf. Und so sieht's jetzt fertig aus:
Unterbau 3 (RhBler)

Unterbau 4 (RhBler)

So, nun kommt der Kasten, dass Dach ist auch fertig und Grundiert. Dort fehlt nur noch die Farbe.
MfG Stefan
Übers Wochenende wurde der Unterbau der 222 fertig gemacht. Die Atrappe des Kastens hat mir Ottmar gemacht, dahinter habe ich aus ABS einen Kasten gebastelt. Das andere Teil habe ich von dem Original LGB ding abgeschnitten und auf ein Messingstück geklebt, danach abgegossen und noch ne Bohrung für das Messingstängelchen. Etwas Farbe und fertig.
Hier mal Bilder der ersten Seite:
Unterbau1 (RhBler)
Unterbau 2 (RhBler)
Im vergleich zu den oberen Bilder ist jetzt auch zu sehen, dass ich das Trittbrett vorne abgeschnitten habe. Ich habe es so fertig gebracht, dass ich das Trittbrett falls nötig noch abgiessen könnte.
Auf der Zweiten Seite wurde auch alles anders. Ebenfalls ist jetzt das selbst gegossene Teil mit dem Messingstängelchen angebracht. Vorher war so ein ähnliches Teil nur auf einer Seite angebracht. Desweitern habe ich noch den Behälter aus Messingrohr gemacht. Darauf kam ein rundes Stück Kunststoff, und dann noch ein Kleineres, der Rest wurde dann gespachtert. Das auf beiden Seiten. Dann habe ich ein 2mm ABS Stück zugeschnitten, ne Bohrung rein und zwei Stück davon darüber. Diese imitiern die Halter und halten das Teil sehr gut.
Das ganze habe ich auch noch mit nem kleineren Teil gemacht, dann kam noch senkrecht ein Messing drauf. Und so sieht's jetzt fertig aus:
Unterbau 3 (RhBler)
Unterbau 4 (RhBler)
So, nun kommt der Kasten, dass Dach ist auch fertig und Grundiert. Dort fehlt nur noch die Farbe.
MfG Stefan
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Stefan,
sieht super aus, Dein Umbau!
Deine Erfahrungen interessieren mich auch sehr, da ich genau dieses Projekt auch schon seit einigen Jahren plane - und zumindest soweit in die Tat umgesetzt habe, dass ich schon eine Spenderlok Ge 2/4 von LGB (20450) besitze....!
Der Schienenräumer des LGB Krokodils ist ja sicher kein Problem zu beschaffen und umzuändern...?!?
Besitzt Du evtl auch Zeichnungen oder Skizzen von den angefertigten Teilen, wie z.B. dem Dachaufbau. Das macht die Sache sicher einfacher und man muß ja nicht immer das Rad neu erfinden - bzw. die Maße von Vorbildfotos abgreifen und umrechnen.
Vielen Dank und viel Erfolg und Spaß beim Basteln
JoJo
sieht super aus, Dein Umbau!

Deine Erfahrungen interessieren mich auch sehr, da ich genau dieses Projekt auch schon seit einigen Jahren plane - und zumindest soweit in die Tat umgesetzt habe, dass ich schon eine Spenderlok Ge 2/4 von LGB (20450) besitze....!

Welche Teile hast Du denn da benötigt und gibt es evtl. noch eine Chance, da auch dran zu kommen?Die nötigen Teile hat mir Ogoergen hergestellt.
Der Schienenräumer des LGB Krokodils ist ja sicher kein Problem zu beschaffen und umzuändern...?!?
Besitzt Du evtl auch Zeichnungen oder Skizzen von den angefertigten Teilen, wie z.B. dem Dachaufbau. Das macht die Sache sicher einfacher und man muß ja nicht immer das Rad neu erfinden - bzw. die Maße von Vorbildfotos abgreifen und umrechnen.
Vielen Dank und viel Erfolg und Spaß beim Basteln
JoJo
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Umbau der LGB Ge 2/4 205 zur RhB 222
Hallo Zusammen
Ich habe jetzt zwei Tag sozusagen extrem Modellbauing gemacht. Und zwar an der 222.
Führerstand 1 ist fast fertig. Provisorisch hab ich mal die Lampen Montiert. Da muss ich noch ne Lampenhalterung machen.
Auf der Seite habe ich mal die drei Kästen angebracht und das Fenster wurde mit Riffelblech verschlossen. Da Fehlt nur noch die Nummer 222 und der RhB Schriftzug.
Der zweite Führerstand wurde auchmal begonnen, die Fensterrahmen eingesetzt.
Auf der andern Seitenwand habe ich mal die Nummer 222 angebracht. Diese musste einfach in die selbe vertiefung eingeklebt werden, wie zuvor die LGB Nummer. Dann wurde der spalt zugespachtelt und verschliffen.
Hier mal ein paar Bilder:
Der 2. Führerstand (RhBler)

Die provisorisch fertige Front (RhBler)

Front und Seite (RhBler)

Seite noch ohne Nummer (RhBler)

Und jetzt noch mit Fahrtberechtigungslampe:
Führerstand mit Fahrtberechtigungslampe (RhBler)

Zum Umbau kann ich bisher sagen:
Der Umbau ist nicht sehr schwirig, braucht einfach Gedult. Die Werkzeuge die Hauptsächlich verwendet wurden sind: Schleiffpapier, Polierpapier, Feilen Bohrer Teppichmesser und wenn ich zu Faul war, die Feilen zu nutzen, ein Drehmel.
Wer Intresse hat, die LGB Lok auch umzubauen, für denn könnte ich gegen Materialkosten erstattung die Teile dafür machen. Von den meisten Teilen habe ich schon eine Form, von den andern werde ich bei Bedarf noch Formen machen.
So, ich hoffe euch gefällts.
MfG Stefan
Ich habe jetzt zwei Tag sozusagen extrem Modellbauing gemacht. Und zwar an der 222.
Führerstand 1 ist fast fertig. Provisorisch hab ich mal die Lampen Montiert. Da muss ich noch ne Lampenhalterung machen.
Auf der Seite habe ich mal die drei Kästen angebracht und das Fenster wurde mit Riffelblech verschlossen. Da Fehlt nur noch die Nummer 222 und der RhB Schriftzug.
Der zweite Führerstand wurde auchmal begonnen, die Fensterrahmen eingesetzt.
Auf der andern Seitenwand habe ich mal die Nummer 222 angebracht. Diese musste einfach in die selbe vertiefung eingeklebt werden, wie zuvor die LGB Nummer. Dann wurde der spalt zugespachtelt und verschliffen.
Hier mal ein paar Bilder:
Der 2. Führerstand (RhBler)
Die provisorisch fertige Front (RhBler)
Front und Seite (RhBler)
Seite noch ohne Nummer (RhBler)
Und jetzt noch mit Fahrtberechtigungslampe:
Führerstand mit Fahrtberechtigungslampe (RhBler)
Zum Umbau kann ich bisher sagen:
Der Umbau ist nicht sehr schwirig, braucht einfach Gedult. Die Werkzeuge die Hauptsächlich verwendet wurden sind: Schleiffpapier, Polierpapier, Feilen Bohrer Teppichmesser und wenn ich zu Faul war, die Feilen zu nutzen, ein Drehmel.
Wer Intresse hat, die LGB Lok auch umzubauen, für denn könnte ich gegen Materialkosten erstattung die Teile dafür machen. Von den meisten Teilen habe ich schon eine Form, von den andern werde ich bei Bedarf noch Formen machen.
So, ich hoffe euch gefällts.
MfG Stefan