Harzer Langholzwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

Beim Betrachten der Harzer Langholzwagen 99-04-01 bis 99-04-22 fiel mir die Ähnlichkeit der Achslager mit denen der bereits in Schkeuditz vorgestellten 3-m-Waggons auf.

Also schnell mal ein paar passende Profile gefräst (sonntags sind die Bezugsquellen ja nicht geöffnet) und zusammengeklebt.


Bild


Bild

Schwierigkeiten bereiteten nur die M1 Schrauben und Muttern. Die klemmten und nahmen bald mehr Zeit in Anspruch als der ganze Rest :wink:

Die Federpakete werden wohl morgen angebaut.

Die Profile sind so aufgebaut, dass auch die Ursprungsversion mit abnehmbaren Wagenkasten gebaut werden kann.
Allerdings benötige ich dazu noch Fotos, die den Zustand, besonders die Beschriftung, nach 1945 zeigen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

n' Abend, die Bastler

Es ist zwar nicht morgen, sondern schon übermorgen, aber das Fahrwerk ist fertig.

Bild

Bild

Bild

Zumindest die ungebremste Version mit durchgehender Bremsleitung.

Die Bilder lassen etwas an Tiefenschärfe vermissen, obwohl das Modell mit 150mm Länge nicht gerade zu den Riesen zählt. Verspreche hier Besserung.

In den nächsten Tagen folgt dann der Drehschemel.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Tiefenschärfe

Beitrag von theylmdl »

Hallo Winfried!

Was die Tiefenschärfe oder Schärfentiefe angeht (beim Ausdruck streiten sich die Gelehrten :wink: ) helfen folgende Tipps.
  • Gehe weiter weg vom Motiv. Je näher, desto weniger Tiefenschärfe. Schneide Dir anschließend mit einem Bildbearbeitungsprogramm den gewünschten Ausschnitte zurecht und speichere das erst 'mal als PNG-Datei. Dann kansst Du es ohne Qualitätsverluste beliebig oft bearbeiten und speichern. Angenommen, Du schiesst 1.600-Pixel (2 Megapixel)-Bilder - dann hast Du die vierfache Fläche von dem, was hier im BBF maximal darstellbar ist, nämlich 800 Pixel Breite. Du kannst also bei der Motivsuche rechts und links 50% Rand dazugeben.
  • Benutze lieber weitwinklingere Einstellungen (kürzere Brennweiten). Die ergeben auch mehr Tiefenschärfe als lange Brennweiten. Dabei können allerdings die Linien stürzen. Das fällt weniger auf, wenn Du Tipp 1 bedenkst oder Deine Motiv möglichst aus dessen mittlerer Höhe fotografierst.
  • Beschaff' Dir mehr Licht. Mehr Licht ist immer gut. Also beispielsweise eine alte Lampe mit Metall-Reflektor und Keramik-Fassung, und schwupps, eine 150 Watt Funzel hinein. Du wirst staunen, was da plötzlich geht. Noch besser sind zwei Lampen, einmal 150 und einmal 100 Watt oder zumindest zwei Mal 60 Watt.
Und zu den Wägelchen: Sehr hübsch! So etwas ähnliches gab es regelspurig auch bei Preußen's und Bayern's schon, mit 2,50 und 2,51m Radstand. Fand ich immer schon attraktiv. Wirst Du auch die Kuppelstangen bauen?

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Aber Hallo,
das geht ja ab wie Schmidts Katze. Schon wieder ein neuer Wagen für den Harz, der auch Gartenbahnfreunde mit chronischem Platzmangel "befriedigen" würde.
Weleche Abmessungen haben denn die Profile ???
Und werden die zu transportierenden Stämme auch gefräst :?: :?: :D :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Loktype außerhalb des Harzes :wink:

Die Profile sind mal wieder nicht handelsüblich, obwohl ich mich an den gängigen Anbietern orientiert habe.
Aber ich habe auch noch keinen Anbieter gefunden, der ein U-Profil mit angeschweistem Flacheisen anbietet :lol:

Will sagen, ich denke über eine öffentliche Lösung nach, die mir auch Zeit für eigene Probleme läßt.

Deutlicher will ich nicht werden.
:wink: :wink:

Schwieriger wird es mit dem Puffer mit Aufnahme für eine Kuppelstange.
Da gab es im Forum bereits eine längst abgeschlossene Initiative.
So wie es aussieht, werde ich an dieser Stelle das Fahhrad wieder erfinden müssen. Allerdings mit einer Feder-Imitation. Fragt mich hier aber bitte nicht nach meinen Beweggründen.
Ich werde ein 3D-Modell zeichnen, falls es da mit der Nachbildung der Feder klappt, und das analog des Köf-Rades mittels :wein: hick tech modelieren lassen. Das gilt im übrigen auch für die zwei Grundvarianten der Harz-Korbpuffer, wo ich noch Mitstreiter suche.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Thomas,

kleine Ergänzung.

Bin auf digitale Spiegelreflex umgestiegen (seit 5 Tagen). Deswegen arbeite ich noch im Automatikbetrieb für Anfänger. Die Feinheiten der Kamera eigne ich mir im Urlaub an. ( Dann habt Ihr Ruhe vor mir oder ich vor Euch :?: )
Mit meiner alten Ausrüstung hätte ich Dir jedes Detail gezaubert. Vielleicht auch gut so, denn ich habe in der Schnelle natürlich die Klebestellen noch nicht verputzt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Trotzdem danke für die Tipps, die anderen sicherlich auch helfen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!
Prellbock hat geschrieben:Bin auf digitale Spiegelreflex umgestiegen
Oops, ich erinnere mich noch an meine ersten Gehversuche mit der Digicam... Aber das, was ich geschrieben habe, gilt eigentlich nur für die Digicam. Bei einer analogen KB-Kamera wirst Du mit 150 Watt Licht und KB6-Blaufilter kaum froh werden :) . Da sind bei Kunstlicht so eher 1.500 Watt angesagt.
Hans-Jürgen hat geschrieben:Und werden die zu transportierenden Stämme auch gefräst?
Da hab' ich jetzt echt ein Verständnis-Problem. Stämme fräsen?

Bild
Diese Echtholz-Stämme sind aus Lärchenholz, das ich unter Lebensgefahr in acht Meter Höhe mit dem Fuchsschwanz abgesägt habe, damit der Hof mehr Licht bekommt :) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin Prellbock!

Mir bleibt immer wieder die Spucke weg, wenn ich sehe, was Du in kürzester Zeit aus deiner Fräse zauberst :surprised:

Das mit der "vervielfältigung" Deiner Kunstwerke solltest Du Dir wirklich mal überlegen - auch die Harzer Achslager werden sicherlich für die Selbstbauer der Lasergang-Bausätze ein willkommenes Highlight sein... :wink:

:arrow: Mach Dich doch einfach mit einer Ich-AG als Modellbahn-Kleinserienhersteller selbständig :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Alex,
Mach Dich doch einfach mit einer Ich-AG als Modellbahn-Kleinserienhersteller selbständig
Und wie ernähre ich meine Familie? :cry:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Kein VERTRAUEN in die hochgelobte Ich-AG-Förderung? :lol: :lol: :lol:

Nee, passt schon so, wenn ich könnte wie ich wollte... aber auch Ich habe 4 Mäuler + Hund und Vögel zu versorgen :wink:

Dann mach es eben später neben der Rente als Zuverdienst :stumm: :twisted: :twisted: :twisted:
Gruß
Alexander
Antworten