KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Tobi »

Hallo fido,

von meiner Seite besteht Interesse, allerdings nur, wenn er in das von Andreas entwickelte Fahrwerk passt (anstatt des vorhandenen Motors).
Da wird es in der Höhe ziemlich knapp, der Motor wird senkrecht auf keinen Fall unter die Motorhaube passen. Man müsste den Antrieb geneigt einbauen.
Einen Versuch wäre es wert... :wink:

Wenn schon so viel Arbeit in das Gehäuse und Fahrwerk investiert wird, sollte man am Motor nicht sparen!
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 21. Jan 2008, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.
Tobi hat geschrieben:Da wird es in der Höhe ziemlich knapp, der Motor wird senkrecht auf keinen Fall unter die Motorhaube passen. Man müsste den Antrieb geneigt einbauen.
Einen Versuch wäre es wert... :wink:
Na denn ´mal los - ab jetzt sind Praktiker gefragt. Theorie siehe:

Bild

Wenn Du Dir den Durchblick :lupe: nicht versauen willst (könnte ja sein, dass da ´mal noch ´ne Getriebeimitation rein soll), dann kommen nur wenige Varianten in Frage.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

schönes Bild :-)

Für mich sitzt Dein Kettenritzel in der Mitte gegenüber dem Vorbild zu tief.

Setze doch mal den Motor etwas höher, damit er wagerecht über der Hinterachse liegt. Bei der Original-KÖF II sitzt dort das hydraulische Getriebe. Der Abstand des Motors zur Hinterachse sollte bei voll eingefederter Hinterachse 2mm betragen.

Passt das dann? Wie sieht es im Führerstand mit dem Motor aus? Zwischen Motorende und dem Blech in der Hütte brauchen wir 2mm. Eventuell muss der Motor noch einige mm nach vorne.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,
Na denn ´mal los - ab jetzt sind Praktiker gefragt.
Die Praktiker können doch erst anfangen, wenn dieses Teil fertig ist:
phpBB2/viewtopic.php?t=2375&start=63

Also, in deinem Sinne:

Na denn 'mal los! :wink:

Fido hat übrigens recht, das Ritzel sitzt zu tief:

Bild
Foto von Prellbock

Wer es ganz genau nehmen möchte, muss 2 Ketten verwenden...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.
Tobi hat geschrieben:Fido hat übrigens recht, das Ritzel sitzt zu tief
Nicht so ganz - siehe:

Bild

Bei meinem vorherigen Bild musst Du Dir das Ritzel noch 2mm nach oben versetzt vorstellen - das Lager wird zum Spannen der Ketten in einem Langloch geführt.

Wenn ich den Antrieb hinten waagerecht einbaue, dann kommt das Ritzel auf jeden Fall zu hoch:

Bild

Die Kette sollte oben annähernd waagerecht laufen.
Tobi hat geschrieben: Wer es ganz genau nehmen möchte, muss 2 Ketten verwenden...

Falsch: 4 :!: :!: :!: :wink: - Setzen :!:
fido hat geschrieben:Bei der Original-KÖF II sitzt dort das hydraulische Getriebe
Hm. Nun baue ich aber gerade an einer Kö ... ;-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Ich habe nochmal gekramt. So ungefähr passt das schon:

Bild

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Tobi »

Und auf den Getriebeblock des Motors könnte man die in deinem Bild sichtbaren Details aufkleben. Damit würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Vorbildgerecht und hervorragende Fahreigenschaften.

Der Motor müsste also nach hinten montiert werden und gleichzeitig in Richtung Ritzel geneigt sein, um die vorbildgerechte Ritzel-Höhe zu erreichen (in deinem Grafik-Beispiel die Variante ganz rechts).
Nicht einfach, aber einen Versuch wert... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Detailzeichnung.

Auf meinen Bilder und Zeichnungen sitzt das Antriebsritzel deutlich höher als in Deiner Zeichnung. Das letzte Bild gibt das für eine Altbau-KÖF/KÖ gut wieder. Bei den Neubauköfs, zumindest bei einigen, sitzt das Ritzel viel höher und kommt mit der Höhe der Querachse meines Getriebes in Deiner Zeichnung genau hin. Für Beispiele empfehle ich einen Blick in das Buch vom EK.

Allerdings glaube ich nicht, dass gefederte Achsen in Verbindung mit Ketten und einem hohen Antriebsritzel noch funktionieren, da die Achsen nach oben in die Federn gezogen werden und die Kette überspringt. Ich kenne das Problem von einer KÖF. Daher sollten wir diese Idee nicht verfolgen. Ich bin auch kein Freund von einem schrägen Motor, da unter die Motorhaube meiner KÖ ein ordentlicher Lautsprecher mit mächtigen Badabum kommt.

Die Lösung wäre ein neues Getriebe mit schrägverzahnten Zahnrädern. Damit liegt die Querachse unter der Motorachse und alles wird gut. So eine Getriebe kann ich sicherlich bauen, doch müsste mir jemand das KÖF-Getriebe möglichst genau in ACad oder Corel zeichnen. Wenn man schon so viel Aufwand investiert, soll es ja auch gut aussehen.

Freiwillige vor!

Und gibt es neben Tobi noch weitere interessierte Mitglieder für ein vorbildgetreues Getriebe mit Fauli?

Viele Grüße von fido,
der immer noch an den T1-Getrieben fräst und dem eben ein Fräser abgebrochen ist.
Harald
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 344
Registriert: Di 29. Apr 2003, 19:37
Wohnort: Nbg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Harald »

fido hat geschrieben:Und gibt es neben Tobi noch weitere interessierte Mitglieder für ein vorbildgetreues Getriebe mit Fauli?
Hallo Fido,

ich bräuchte zwei :D

Gruß
Harald
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.
Tobi hat geschrieben:
anoether hat geschrieben:Na denn ´mal los - ab jetzt sind Praktiker gefragt.
Die Praktiker können doch erst anfangen, wenn dieses Teil fertig ist:
phpBB2/viewtopic.php?t=2375&start=63

Also, in deinem Sinne:

Na denn 'mal los! :wink:
Die Chinesen waren schneller - inzwischen wird das verbesserte Serienmodell schon in Fernost als Plagiat vertrieben:

Bild

Ein paar davon habe ich den Jungs allerdings abschwatzen können ... .

Gruß Andreas

@fido: die Typen müssen unsere E-Mails abgefangen haben :roll:
Antworten