Flatcar oder so?

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Flatcar oder so?

Beitrag von E.G. and W. R.R. »



Hallo Buntbahner

Meiner einer baut seit Februar 2005 am ersten Wagen :P

Verbastelmasselt habe ich das gute Stück trotz einer guten Zeichnung auch schon :wall: :wall: :wall:


Flatcar 001 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Rahmen probe

Flatcar 002 (E.G. and W. R.R.)
Bild
den Rahmen verkleben


Die Leisten waren schnell zugeschnitten. Mit einer Lehre sind diese auch von mir gut zum Rahmen verklebt worden :gut:

Mein 1. Fehler war es die Zeichnung nicht richtig zu lesen. Ich habe die Länge des Wagens falsch bemessen. Leider habe ich diesen Fehler erst später bemerkt.


Flatcar 003 (E.G. and W. R.R.)
Bild
die Planken aufkleben

Flatcar 004 (E.G. and W. R.R.)
Bild
die falschen Leitungen der Bremsen


Dann habe ich die Beplankung angebracht. Ich war bis dahin Happy. Mein Wägelchen entwickelt sich :heiss:

Nun waren meine Ozark-Teile an der Reihe. Die Bremse enthüllte das 1. Problem. Irgendwie passte der Abstand der Einteilung nicht mehr.

Egal, dachte ich und baute munter, na ja eher Blind weiter.
Die Leitungen und Gestänge der Bremsanlage haben kleine aber feine Unterschiede.
Da war dann schon mein 2. Fehler. Das Bild oben täuscht etwas :nixweiss:


Bild


An dieser Stelle habe ich vor 4 Wochen (Anfang Juli) angefangen alles besser machen. :idea:

* Nun habe ich den Wagen etwas gekürzt. Damit ist er "Schmalspur" lang.
* Da der Wagen verzogen war wollte ich diesen Ausrichten.

>Den Rahmen habe ich erst unter Wasser gepackt. Dann mittels Keil das Verzogene ausgleichen und verspannen. Nach dem trocknen sollte das ganze gerade werden.
Das habe ich schon 2mal versucht. Bis jetzt ohne Erfolg. Mal sehen wie ich weiter vorgehe.


Flatcar 005 (E.G. and W. R.R.)
Bild
das Holz biegen


Zurzeit bin ich an der Herstellung weiterer Einzelheiten. Nur die Zeit fehlt.
Mein Gedanke ist, die Metallteile vor dem Einbau bzw. Anbau mit Farbe zu behandeln.
Will mal sehen wann ich weiter baue. Also bis die Tage...
Zuletzt geändert von E.G. and W. R.R. am So 15. Jan 2006, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von jochen »

Hallo Enrico,

tröste Dich, da bist Du nicht der erste dem das passiert. Vermutlich wird sich der Rahmen nicht richten lassen. Und selbst wenn, wird er sich bei der nächsten Änderung der Luftfeuchtigkeit wahrscheinlich wieder verziehen.
Ein Tip wie man zu einem geraden Rahmen kommt: Wenn der Rahmen soweit fertig ist, werden die Planken zugeschnitten und alle nebeneinander ausgelegt. Dann klebt man alle Planken mit Klebeband zu einem Deck zusammen. Das ganze wird dann zügig in einem Zug am Stück mit wasserfestem Holzleim auf den Rahmen geleimt. Der Rahmen mit Beplankung kommt dann auf eine ebene Unterlage und darauf ein möglichst ebenes und stabiles Brett. Dies wird dann gleichmäßig mit allem beschwert was Du finden kannst. Bücher, Ziegelsteine, alte GEOs oder ähnliches.
Dann das ganze einfach für zwei bis drei Tage vergessen. Anschließend hast Du einen perfekt geraden Rahmen.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von Otter1 »

Moin Enrico,

nach welchem Plan und mit welchem Material arbeitest Du?

Das Metall-Drehgestell auf dem Tisch sieht aus, wie von Karl Willert gekauft. Die sind schön schwer und geben Flachwagen eine gute Gleislage und ein gutes Fahrgeräusch (Gerumpel) . Das Holz wirkt wie Meranti aus der Schreinerei Esser.

Den Holzrahmen wirst du kaum dauerhaft ausrichten können. Bei solch große Teilen wirken immense physikalische Kräfte. Beim Vorbild wurden die Rahmen durch die Verspannung zuammen und in Form gehalten.

Zerleg die Kontruktion und fang von vorne an. Auf Dauer wirst Du mit einem krummen Teil nicht viel Freude haben. Zudem die Verzieherei vermutlich weiter fortschreiten wird.
Selber klebe ich übrigens Holzteile mit Uhu-hart und streiche die Klebestellen nach dem Trocknen mit Aceton ein. Das zieht gut ins Holz. Ausserdem kann ich die Teile mit Aceton wieder lösen, falls ich mich mal verklebt habe.

Metallteile, in Deinem Fall Zinn, würde ich vor der Montage mit einer der gängigen Zinnbeizen behandeln. Gibt es u.A. bei Rainer Schaefer. Dann sehen sie schon mal aus wie altes Eisen und ausserdem hält jeder weitere Farbauftrag, auch Pigment/Pulver Farben wesentlich besser.

Grüße

Otter 1
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von Dampfcargo63 »

Halöle Enrico,
sieh es nicht so verbissen und guck dir mal Bilder von D& RGW Wagen an. Es gibt kaum einen geraden Wagen. Bei den Amis wird das inzwischen kultiviert. " Wer baut den schiefsten Wagen?" Tschüß Rene'
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Bei den Amis wird das inzwischen kultiviert. " Wer baut den schiefsten Wagen?" Tschüß Rene'
Wo läuft denn gerade in Amerika dieser eigenartige Wettbewerb? Davon habe ich noch garnichts mitbekommen. Da könnte ich glatt mitmachen.

Das alte US-Wagen mit hölzernen Fahrgestellen verzogen sind, meist durchgebogen, oder Gondolas ausgebeulte und verschlissenen Seitenwände haben, sieht man oft auf Fotos. Aber eine Welle im Rahmen, wie bei Enrico´s Exemplar, ist ungewöhnlich.
Stell mal ein paar Links auf entsprechende Bilder ein. Das könnte die US Fraktion des BBF interessieren.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo Buntbahner

Ein Dankeschön an Jochen, Otter1 und Dampfcargo63.

@Jochen - Deinen Tipp werde ich beim nächsten Wagen beherzigen. Nun will ich mit dem Wagen ein wenig probieren. Verbastelmasselt ist er ja schon.

@Otter1 - Ich habe versucht nach diesen Plan http://users.viawest.net/~bdwhite/6300.pdf der Rio Grande Southern Railroad Technical Information Page zu bauen.

So sieht einer der Wagen im Original aus.

Flat Car Number 6314 (Rio Grande Southern Railroad Technical Information Page)
Bild
Quelle:http://users.viawest.net/~bdwhite/index.htm

Im Übrigen ist das eine sehr gut aufgebaute Seite mit vielen Informationen!

Das Metall-Drehgestell auf dem Tisch sieht aus, wie von Karl Willert gekauft. Die sind schön schwer und geben Flachwagen eine gute Gleislage und ein gutes Fahrgeräusch (Gerumpel) . Das Holz wirkt wie Meranti aus der Schreinerei Esser.


Das Drehgestell ist von Karl Willert gekauft. Was das Holz angeht ist das Ursprungsgebiet schon ganz gut nur die Holzgüte würde ich in Richtung Red Cedar einschätzen.

(Mehr schreibe ich hier nicht dazu, sonst ladet das Thema auf dem Abstellgleis. Seht einmal hier nach.
@phpBB2/viewtopic.php?p=16304&highlight=#16304
@phpBB2/viewtopic.php?p=18913&highlight=#18913
@phpBB2/viewtopic.php?p=18983&highlight=#18983)

Hier nun zu meinen neusten biege Versuch.

Flatcar 006 (E.G. and W. R.R.)
Bild
3. und letzter Versuch

Ich habe das ganze Teil jetzt für eine ganze weile ins Wasser gelegt. Der Panelkleber den ich verwende sollte ja Wasserfest sein.
Da es aber nur ein 3D-Kleber ist, werde ich das Ergebnis abwarten müssen.

Es gibt 3 Möglichkeiten.
*1) der Wagen fällt auseinander und ich fange von vorne an
*2) der Wagen verzieht sich wieder und ich baue so weiter
*3) der Wagen wird gerade und baue trotzdem weiter.

So, nun werde ich mal meinen "arbeitsfreien" Tag nutzen und im Garten weiter Abwasserrohre verputteln.

@ Otter1 - möchtes Du das Bild von Dir mit Karl Willert aus Schkeuditz haben?

also bis die Tage...
Zuletzt geändert von E.G. and W. R.R. am Mi 27. Jul 2005, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von fido »

E.G. and W. R.R. hat geschrieben: Ich habe das ganze Teil jetzt für eine ganze weile ins Wasser gelegt.
Hallöchen,

wie es aussieht, taucht Dein Wagen nix.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Eisenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von Eisenbahner »

Hallo,

habe das gleiche Problem bei meinen Flatcars gehabt. da hilft es nur den Wagen über die Unterzüge zu spannen, wie beim richtigen Wagen. Mit der Wassermethode wirst Du wohl kein Glück haben. Schau Dir doch einfach einmal meinen Flatcar auf der Homepage an. vielleicht hilft´s Dir weiter.

Gruß
Eisenbahner

Wäre schade um das Schöne Modell und ie viele Arbeit!
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von Otter1 »

Moin Norbert,
da hilft es nur den Wagen über die Unterzüge zu spannen, wie beim richtigen Wagen.
Könntest Du Deine Methode mal beschreiben, wie man Modelle vorbildgerecht mit funktionierenden Unterzügen verspannt? Schneidest Du Gewinde in die Züge? Wo gibt es so kleine Spanner? Wie kriegst Du das mit der Umlenkung hin?

Selber hatte ich bisher Glück mit meinen Holzbauten. Rahmen haben sich seit Jahren nicht verzogen. Hier ist mal ein kleine Sammlung von Flatcar-Unteransichten:

Flatcar Unterseiten (Otter1)
Bild

Links: Ein Modelldellbau-Esser 30 Fuß Bausatz im Bau (Meranti mit Fichtendeck).
Mitte: Die Ted Stinsons Methode: Leisten um und auf eine 5 mm Sperrholzplatte. Das gibt Gewicht und gleichzeizig große Klebeflächen. Da kann man die billigen Baumarktleisten verwenden. so ein Wagen kostet dann höchstens 5 Euro, plus Räder und Drehgestelle.
Rechts: Ein AMB Bausatz aus Red Wood. Leider sind diese herrlichen Komplettbausätze kaum noch zu bekommen.

Meine Holzmodelle sind übrigens nicht lackiert. Ich bin der Meinung, wenn ein lebendiger Werkstoff wie Holz atmen kann, dann überleben er auch wochenlangen Ausseneinsatz. Die theorie scheint bei mir zu stimmen.

Grüße

Otter 1
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Flatcar oder so?

Beitrag von jochen »

Moin Otter,
Wo gibt es so kleine Spanner? Wie kriegst Du das mit der Umlenkung hin?
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob Du wissen möchtest wie Norbert das macht oder ob es Dich interessiert ob es überhaupt geht.
Nun, wie Norbert das macht, weiß ich natürlich nicht aber möglich ist es.
Wenn Du deinen AMS Flatcar zur Hand nimmst und die Spannschrauben am Wagenende im Uhrzeigersinn drehst, kannst Du sehen wie der Wagen einen eleganten Buckel bekommt.
AMS also hat solche Teile mit Gewinde. Vielleicht rücken sie die auch als Ersatzteile heraus. Das müßte man mal ausprobieren.

Gruß
Jochen
Antworten