Hi "Fischtransporteure"
In alten Zeiten, als Seefisch noch einen wichtigen Teil in der Ernährung einer
Bevölkerung spielte, wurden große Mengen Fisch auf der Schiene transportiert, besonders in industrielle und sonstige Ballungsgebiete.
Daraus resultierten Fahrzeuge, die als Spezialwagen Sondereinrichtungen aufwiesen, um unverdorbene Seefische zum Zielort und damit in die Geschäfte zu bringen.
Soweit weiß dieses jeder geneigte Leser dieser Zeilen
Staunen löst es jedoch aus, wenn man die Vielfalt der vielen Kühlwagen betrachtet, gleich ob zu Länderbahn-, DRG-, DR-, und DB-Zeiten.
Dort machte die technische Entwicklung auch nicht halt, die Leistungen der
Kühlwagen wurden immer weiter perfektioniert und später autark, da sie über
eigene Aggregate für die Kühlung verfügten.
Und dann gab es sogar noch Bassinwagen für den Transport von lebenden Fischen zu DRG-Zeiten.
Interessanterweise wurden diese "Kühlwagen" oftmals in normalen Schnellzügen befördert, um die Laufzeiten so kurz wie möglich zu halten
Anfang der sechziger Jahre wurde mit dem Bau von Ganzkühlzügen einschließlich Generatorwagen der Höhepunkt der Seefischtransporte auf der
Schiene erreicht, von denen es mindestens 2 Exemplare gab. Diese Züge verkehrten damals zwischen Rostock und Berlin.
Erwähnt werden können auch weitere Kühlwagen für die Beförderung von
Milch- und Milchprodukten, Bier und Südfrüchten
Das Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv (Alba-Verlag) führt diverse Kühlwagen auf.
Einen gedeckten Chicita-Bananenwagen gab es übrigens bereits zur LGB-Gründungszeit, die Seefisch-Version gab es erst wesentlich später, kann aber genau so wenig für Schmalspur-Gleise belegt werden

Ist ja auch wenig verwunderlich, da Schmalspurbahnen nur über relativ kurze Transportwege verfügten bzw. in ländlichen und daher bevölkerungsarmen Gebieten in Betrieb waren.
(Ein Trost, dass nur eine kleine Minderheit über den Umstand aufgeklärt ist, dass 45 mm Spurweite im Modell nicht die Regelspurweite ist.)
Aber das ist alles Geschichte, Kühlwagen fahren wohl heutzutage überhaupt nicht mehr auf den Gleisen der Bahn AG., zumindest habe ich seit langem keinen mehr gesehen.
Karl-Heinz
