Fahrzeugalterung
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Fahrzeugalterung
Hallo zusammen,
nach diversen Alterungsversuchen mit Pinsel und Airbrush hab´ich mir jetzt die ASOA-Puderfarben zugelegt. Nun meine Frage, hat jemand Erfahrung mit diesen Farben bzw. gibt´s ne´website auf der nützliche Tipps und Beispiele zu finden sind? Wichtig wäre mir vor allem die Frage, mit welchem Lack sollte ich das Ganze versiegeln und besteht die Gefahr, das mir die Puderfarbe dabei verläuft?
Vielen Dank für Eure Infos im Voraus
Gruß Christian
nach diversen Alterungsversuchen mit Pinsel und Airbrush hab´ich mir jetzt die ASOA-Puderfarben zugelegt. Nun meine Frage, hat jemand Erfahrung mit diesen Farben bzw. gibt´s ne´website auf der nützliche Tipps und Beispiele zu finden sind? Wichtig wäre mir vor allem die Frage, mit welchem Lack sollte ich das Ganze versiegeln und besteht die Gefahr, das mir die Puderfarbe dabei verläuft?
Vielen Dank für Eure Infos im Voraus
Gruß Christian
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugalterung
Hallo Christian,
lese mal folgende Beiträge:
phpBB2/viewtopic.php?p=205534&highlight=asoa#205534
phpBB2/viewtopic.php?p=16716&highlight=asoa#16716
phpBB2/viewtopic.php?p=13180&highlight=asoa#13180
Ich würde nur Holz, in das Pigmente eingerieben wurden, mit Mattlack versiegeln. Nicht aber Kunstoff und Metall, da man die Rostpigmente danach kaum noch sieht.
lese mal folgende Beiträge:
phpBB2/viewtopic.php?p=205534&highlight=asoa#205534
phpBB2/viewtopic.php?p=16716&highlight=asoa#16716
phpBB2/viewtopic.php?p=13180&highlight=asoa#13180
Ich würde nur Holz, in das Pigmente eingerieben wurden, mit Mattlack versiegeln. Nicht aber Kunstoff und Metall, da man die Rostpigmente danach kaum noch sieht.

Re: Fahrzeugalterung
Hi Christian,
interessant wäre zunächst mal etwas von Deinen bisherigen Gestaltungsversuchen zu sehen. Dann könnte man Dir eventuell qualifizierte Tipps geben.
Im Prinzip ist ja im BBF schon alles zum Thema zwischen den über 30 000 Beiträgen zu finden. Die Suchmaschine vom BBF ist Gold wert. Vielleicht mal Begriffe wie Asoa, Gestaltung, Lacke, Alterung etc. eingeben. Ein Rundgang durch die Fotogalerie mit den vielen tausend Fotos ist auch immer wieder sehr anregend.
Als Laie würde ich mich allerdings fragen, wieso Asoa-Pigmente fixiert werden müssen. Die halten auf matten Untergünden doch sowieso schon wie Sau. Spätestens mit etwas Luftfeuchtigkeit beissen sie sich dann endgültig im Untergrund fest.
Herr Holl von Asoa verwendet übrigens bei seinen Vorführungen gerne AERO DECOR 770 Mattspray (Union-Chemie/Berlin) , als Untergrund.
Grüße
Otter 1
interessant wäre zunächst mal etwas von Deinen bisherigen Gestaltungsversuchen zu sehen. Dann könnte man Dir eventuell qualifizierte Tipps geben.
Im Prinzip ist ja im BBF schon alles zum Thema zwischen den über 30 000 Beiträgen zu finden. Die Suchmaschine vom BBF ist Gold wert. Vielleicht mal Begriffe wie Asoa, Gestaltung, Lacke, Alterung etc. eingeben. Ein Rundgang durch die Fotogalerie mit den vielen tausend Fotos ist auch immer wieder sehr anregend.
Als Laie würde ich mich allerdings fragen, wieso Asoa-Pigmente fixiert werden müssen. Die halten auf matten Untergünden doch sowieso schon wie Sau. Spätestens mit etwas Luftfeuchtigkeit beissen sie sich dann endgültig im Untergrund fest.
Herr Holl von Asoa verwendet übrigens bei seinen Vorführungen gerne AERO DECOR 770 Mattspray (Union-Chemie/Berlin) , als Untergrund.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugalterung
Danke Fido,
für die schnelle und recht informative Antwort. Aber wenn ich die Angelegenheit nicht fixiren kann, dann ist das Ganze nur von kurzer Dauer (die Wagen bekommen schon mal Wasser ab). Die Idee mit den Pulverfarben war eigentlich Die, das man nach herzenslust experimentieren kann ohne sich das ganze Rollmaterial zu versauen und bei einem geglückten Versuch die ganze Sache dann erst fixiert. Bei den gezeigten Beispielen ist das leider nicht der Fall, da die Farbpigmente in den Lack gemischt werden oder zumindest auf den noch feuchten Lack gegeben werden. Aus diesem Grund würde mich schon interresieren, welche negativen Effekte ich zu erwarten habe, wenn ich, die auf Kunstoff aufgebrachte Pulverfarbe nachträglich fixiere.
Gruß Christian
für die schnelle und recht informative Antwort. Aber wenn ich die Angelegenheit nicht fixiren kann, dann ist das Ganze nur von kurzer Dauer (die Wagen bekommen schon mal Wasser ab). Die Idee mit den Pulverfarben war eigentlich Die, das man nach herzenslust experimentieren kann ohne sich das ganze Rollmaterial zu versauen und bei einem geglückten Versuch die ganze Sache dann erst fixiert. Bei den gezeigten Beispielen ist das leider nicht der Fall, da die Farbpigmente in den Lack gemischt werden oder zumindest auf den noch feuchten Lack gegeben werden. Aus diesem Grund würde mich schon interresieren, welche negativen Effekte ich zu erwarten habe, wenn ich, die auf Kunstoff aufgebrachte Pulverfarbe nachträglich fixiere.
Gruß Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugalterung
Hallo Otter 1,
von den Experimenten in Spur-2m hab´ich leider keine Fotos, auch waren die Ergebnisse nicht so überzeugend als das ich sie fotografieren wollte. Als Beispiel hab´ ich hier nur ein Foto von meinen Experiementen in Spur-N. Benutzt hab´ ich dafür ´nen Airbrush und Acrylfarbe. Wenn ich den nächsten Versuch unternommen habe, werd´ ich aber mal ein Foto machen, bevor ich die Sauerei wieder entferne.
von den Experimenten in Spur-2m hab´ich leider keine Fotos, auch waren die Ergebnisse nicht so überzeugend als das ich sie fotografieren wollte. Als Beispiel hab´ ich hier nur ein Foto von meinen Experiementen in Spur-N. Benutzt hab´ ich dafür ´nen Airbrush und Acrylfarbe. Wenn ich den nächsten Versuch unternommen habe, werd´ ich aber mal ein Foto machen, bevor ich die Sauerei wieder entferne.
Zuletzt geändert von dream-pilot am Di 19. Jul 2005, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fahrzeugalterung
Moin,
Das kann man doch innerhalb von 3 Minuten selber ausprobieren. Oder im BBF nachlesen.
Hier ein Beispiel einer "gepulverten" Lok im Regen. Wenn man die anfasst kriegt man zwar dreckige Finger, aber die Pigmente werden bei entsprechendem Untergrund nicht abgewaschen. Möglicherweise liegt es an einem gewissen Fettanteil in den Pigmenten.
20,3 Porter im Regen (Otter1)

Die Farbe, etwa 12-15 Schichten, hält schon seit über 10 Jahren ohne
Fixierung.
Grüße
Otter 1
Die Pulverfarbe wird wesentlich dunkler und meist fängt es an zu glänzenAus diesem Grund würde mich schon interresieren, welche negativen Effekte ich zu erwarten habe, wenn ich, die auf Kunstoff aufgebrachte Pulverfarbe nachträglich fixiere.
Das kann man doch innerhalb von 3 Minuten selber ausprobieren. Oder im BBF nachlesen.
Hier ein Beispiel einer "gepulverten" Lok im Regen. Wenn man die anfasst kriegt man zwar dreckige Finger, aber die Pigmente werden bei entsprechendem Untergrund nicht abgewaschen. Möglicherweise liegt es an einem gewissen Fettanteil in den Pigmenten.
20,3 Porter im Regen (Otter1)

Die Farbe, etwa 12-15 Schichten, hält schon seit über 10 Jahren ohne
Fixierung.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
- Wohnort: Frankenthal
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugalterung
Also gut,
dank der Ermutigungen von Otter 1, werd´ ich mich jetzt mal dran machen und einen Wagen altern ohne zu versiegeln. Sollte es später Abgriffspuren geben, kann ich die ganze Sache ja immer noch entfernen. Ich werde aber auf jeden Fall Fotos machen, auch auf die Gefahr hin, das ich mich blamiere.
Gruß Christian
dank der Ermutigungen von Otter 1, werd´ ich mich jetzt mal dran machen und einen Wagen altern ohne zu versiegeln. Sollte es später Abgriffspuren geben, kann ich die ganze Sache ja immer noch entfernen. Ich werde aber auf jeden Fall Fotos machen, auch auf die Gefahr hin, das ich mich blamiere.

Gruß Christian
Re: Fahrzeugalterung
Moin,
immer druff mit der Farbe und den Pigmenten. So richtig verkehrt machen kann man das überhaupt nicht. Vorbild ankucken und möglichst ähnlich nachmachen.
Hermann gestaltet (Otter1)

Und da an den Modellen ja nicht rumgegrabbelt wird, sondern die über die Schienen rollen sollen, gibt es auch keine Abriffsspuren.
Grüße
Otter 1
immer druff mit der Farbe und den Pigmenten. So richtig verkehrt machen kann man das überhaupt nicht. Vorbild ankucken und möglichst ähnlich nachmachen.
Hermann gestaltet (Otter1)

Und da an den Modellen ja nicht rumgegrabbelt wird, sondern die über die Schienen rollen sollen, gibt es auch keine Abriffsspuren.
Grüße
Otter 1
Re: Fahrzeugalterung
(verschoben nach Modellbautechniken. Da passt´s noch besser.
)
Stoffel

Stoffel
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Fahrzeugalterung
Hallo Christian
Ich pinsele immer drauflos und wasch auch mal wieder was ab .
Alles wird mit allem gemischt und verdünnt
Das Ergebnis schaut auf Nahaufnahmen oft übertrieben aus .
Aus einer "vernünftigen" Entfernung , so ab einem halben Meter kommt
das aber meistens ganz gut . Also keine Angst und ran an den Pinsel
fotos/data/6576/567900-483_07.JPG
fotos/data/6445/567sch11.JPG
fotos/data/6660/567Holzwagen_08.JPG
Tschau Christoph
Ich pinsele immer drauflos und wasch auch mal wieder was ab .
Alles wird mit allem gemischt und verdünnt

Das Ergebnis schaut auf Nahaufnahmen oft übertrieben aus .
Aus einer "vernünftigen" Entfernung , so ab einem halben Meter kommt
das aber meistens ganz gut . Also keine Angst und ran an den Pinsel

fotos/data/6576/567900-483_07.JPG
fotos/data/6445/567sch11.JPG
fotos/data/6660/567Holzwagen_08.JPG
Tschau Christoph