T1-Hilfe und Fragenthread

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Ich denke/hoffe/glaube, dass in der nächsten Ziet die T1-Bauleute so langsam ihre Bausätze zu einem Modell zusammen bringen. Sicher gibt es dazu immer mal Fragen oder Tipps.. Meine Meinung ist, dass wir diese vielleicht cin einem eXtra-Zusammenbau-Thread schreiben und damit nicht die Lieferung und Fertigung von weiteren Zurüstteilen vermengen. Es wäre schön, wenn hier nur die Erbauer eines solchen Modelles schreiben würden, es sei denn, ein Außenstehender hat eine richtig zündende Idee.

Seit Schkeuditz liegen bei mir auf dem Schreibtisch Lüfter für den T1. Jetzt gab es von der Regeirung Order, langsam mal Ordnung zu schaffen. Also wohin damit. Wegräumen ??? Muß man sich merken, wo sie hingelegt wurden.
Das Beste war, die Dinger sofort einzulöten, zumal ich auch noch einen Lötanfall bekommen hatte. Wie Marco beschreibt, müssen die ja dünner gefeilt werden. Das Halten der Teile wollte ich aber meinen klobigen Fingern nicht zumuten und deshalb wurden zuerst alle Lüfter eingelötet. Das nachfolgende Abfeilen ging dann sehr flüssig. So flüssig, das ich bei ersten Lüfter gleich einen Steg abgefeilt hatte. :( :( :( Also Vorsicht, denn wenn die Dinger kein Lötzinn abbekommen haben und die Halterung fehlt, wird es eine knifflige Angelegenheit.
Jedenfalls macht es Spaß, die Teile passen so genau, das man die Lüfter wegen der Rundung absolut nicht verdreht einbauen kann.
Jetzt meine Frage.
Lohnt es sich schon, die "Kammleisten" an die Außengehäuse anzulöten, oder sollten die zusammen in einem Zug mit dem Innengehäuse verlötet werden.
Und wie werden die Kammleisten arretiert. Mit Niete von außen ??
Oder bin ich jetzt zu voreilig :oops: :oops: :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von squirrel4711 »

Hi Viereka,

ich habe die Abstandshalter (Kammleiste) außen auf's Innengehäuse gelötet. Erscheint mir etwas einfacher als innen auf's Außengehäuse zu löten. Vorübergehend waren die Leisten mit passenden Nägeln fixiert. Ausserdem vermeide ich bei diesem Vorgehen die Verbindungnähte der beiden Außenbleche wieder durch Erwärmen ungewollt zu trennen. Ich werde aber auch in den Frontbereichen die Abstandhalter nicht einlöten.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Hans-Jürgen :tach:

in Anbetracht der Tatsache, dass mein T1-Gehäuse bereits eigentlich fertig ist,
hier meine "Zusammenlötweise":

Nach dem Einlöten der Lüfterschlitze und Abfeilen der Stege habe ich die inneren
Wände ohne Einlöten der Abstandshalter mit Messingstiften von innen mit der Aussenwand verbunden, wobei die Stifte durch die Löcher der Abstandshalter geführt sind. Danach die Messingstifte mit der Aussenwand verlötet, abgeknipst und die Lötstellen plan gefeilt.
Mit dem Ofenfenster bin ich ebenso verfahren, sodass die Ms-Platte noch beweglich eingelegt werden kann. Für die Stirnseiten habe ich dieses Verfahren nicht angewandt, da ich die breiteren Glasscheiben von Rainer verwenden werde, insofern wird dort auf die Stege verzichtet werden.
Wegen der Paßgenauigkeit des Bausatzes sind sie wohl auch nicht erforderlich.

Soweit von meinem Zusammenbau des T1 :wink:

Noch Fragen :?: :?: :?:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
Noch Fragen
Klar doch :D :D :D

@Karl-Heinz
Wie hast Du den notwendigen Abstand zwischen Innen- und Außengehäuse bekommen. Die Abstandsstreifen wärend des Lötvorganges einfach irgendwo "dazwischen gelegt" :?: :?:

@Rainer
Die Idee, die teile nicht zu verlöten gefällt mir auch. Schließlich habe ich mir an einem Lüfter ja eine schwachstelle eingebaut, die man tunlichst nicht wieder erwärmen sollte... Ja, ja, die Küchentischfriemler :oops: :oops: :oops:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Hans-Jürgen :tach:

die Abstandshalter sind an den richtigen Stellen platziert und durch die Messingnägel fixiert, d.h. exakt an der Stelle, wo sie hingehören und ihre Aufgabe erfüllen können, nämlich den richtigen Abstand zwischen Aussen- und Innengehäuse zu garantieren :!:
Dafür habe ich das Gehäuse erst einmal mit den Messingnägeln komplett "gespickt", um die Gehäuseteile zu fixieren, das sah fast wie ein "T1-Igel" aus.

Ob ich die Messingnägel später auch noch mit dem Innengehäuse verlöten werde, habe ich noch nicht entschieden, solange ich die Glasscheiben noch nicht zum Einpassen "vor Ort" habe, meine aber, dass es nicht erforderlich sein wird.

Noch Fragen :?: :?: :?:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
Noch Fragen
eifreilich :D :D :D
Ist es nach Deiner Methode besser, wenn man erst die beiden Außen- und die zwei Inneteile zu jeweils einem Gehäuse verbindet und diese dann über die Messingnägelöteabkneifmethode zu einem Komplettgehäuse verbindet, oder sollte man erst die zwei "Halbschalen" fertigstellen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von anoether »

Moin kkkk!
viereKa hat geschrieben:wenn man erst die beiden Außen- und die zwei Inneteile zu jeweils einem Gehäuse verbindet und diese dann über die Messingnägelöteabkneifmethode zu einem Komplettgehäuse verbindet, oder sollte man erst die zwei "Halbschalen" fertigstellen.
Nimm Variante 1 - das haben wir bei den Prototypen so gemacht und für GUT befunden.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Brikettiers :tach:

zuerst wurde die Aussenschale zusammen gelötet, danach die innere Schale einzeln eingesetzt, wobei die Stirnteile zum Schluß eingesetzt wurden, wobei man feststellen konnte, wie passgenau die Teile produziert wurden.
Erst danach wurde mit der Verlötung der Schalenteile begonnen.

Daran kann man die immense Vorarbeit erkennen, die von den Initiatoren des T1 Projektes investiert wurde :!:

Gut zu wissen, dass Andreas die Frage bereits beantwortet hat und ich "intuitiv"
den richtigen Weg gewählt habe, um das Gehäuse zusammen zu bauen 8) ;D

Noch Fragen :?: :?: :?:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von Stoffel »

Hi Leute,

ich verschubse das Thema mal auf Bausätze und denke, das findet Euer Einverständnis. Handelt es sich doch nun nicht mehr um die Entwicklung des Fahrzeugs, als vielmehr um Varianten bei der Montage des Teilesatzes.


Gruß vom Stoffel
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: T1-Hilfe und Fragenthread

Beitrag von viereka z-Stellung »

hallo,
viereka tut geschreibselt haben
Es wäre schön, wenn hier nur die Erbauer eines solchen Modelles schreiben würden, es sei denn, ein Außenstehender hat eine richtig zündende Idee
stoffel tut sich nicht daran gehalten haben :D :D :D :D

[*schnell wegduck zum löten*]
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten