Hallo Otter 1!
Wie Du ja unterdes weißt, war ich früher engagierter und auch beruflicher H0-Modellbahner. Und da hatte ich auch eine im Bau befindliche, stationäre Anlage.
Da gab es so Gimmicks wie eine Kleinst-Drehscheibe zum Wenden von Lokomotiven und Wagen, bei der ein Preiserlein die Kurbel sichtbar betätigte. Und die selbst entworfene Fahrtregelung mit WAC hatte eine fette Massensimulation.
Der einzige Mensch, der außer mir das richtig bedienen konnte und mit der DVI oder DXI
vor dem Prellbock zu stehen kam, ist David, unser damals etwa vierjähriger Nachbarsjunge. Der fährt mittlerweile Auto statt Modellbahn.
Die Erwachsenen Besucher reagierten normalerweise mit
bewegt sich das auch?
hinfass, und kaputt ist's.
Vor viereinhalb Jahren habe ich dann einen Modellbahn-Neustart gewagt. Ich kann Dir versichern - alle unsere kleineren (Nachbars-)Kinder hier in Hof und Nachbarschaft haben noch
nie auch nur den Außenspiegel eines meiner Modellautos abgebrochen, geschweige denn relevante Teile von Eisenbahnmodellen.
Otter 1 hat geschrieben:Wenn sich dann junge Leute bei Handwerksbetrieben als Lehrling bewerben und nicht wissen,. was ein Schraubenzieher ist, dann wird es schwierig.
Noch schöner wär's natürlich, wenn die Eleven auch noch korrekt "Schraubendreher" sagen würden.
Ansonsten: Stimmt genau. Das liegt aber auch an den Eltern bzw. aktuellen Zeiten. Wo sind denn die Väter, die mit ihren Kindern regelmäßig auch 'mal etwas Anspruchsvolleres basteln? Und wo sind die alleinerziehenden Mütter (von denen es viel mehr als früher gibt), die sich darum kümmern, dass ihre Kinder auch 'mal handwerklichen Auslauf bekommen?
Wir haben hier in der Nachbarschaft allerlei prägnante Beispiele für genau diese Defizite. Wer nichts probieren kann oder darf, der lernt auch nichts, so einfach ist das. Meine Tochter übt sich beispielsweise im Sägen mit Styropor-Klötzen. Da ist die Verletzungsgefahr nur durch die Säge gegeben und das Erfolgs-Erlebnis nahezu garantiert. Sie ist viereinhalb Jahre alt.
Otter 1 hat geschrieben:Über Kinderförderung kann man sich bestimmt mal Gedanken machen. Wenn es jemand ernsthaft interessiert. Muss aber nicht unbedingt in Zusammenhang mit Gartenbahnen sein.
Ja, mich interessiert das, aber vielleicht bin ich damit hier fehl am Platze. Obwohl ich weiß, dass es viele Buntbahner mit Kindern gibt. Und warum nicht im Zusammenhang mit "Gartenbahnen"? Gerade die Modellbahn bietet den Erbsen doch vielfältige Entfaltungs-, Bastel-, Spiel- und Lernmöglichkeiten.
Unsere Kleinen hier in Hof und Nachbarschaft sind davon jedenfalls begeistert.
Denkt sich der "papà"