Amerikanische Klauenkupplungen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Ich verwende seit vielen Jahren Kadee Kupplungen. Die funktionieren sehr gut und lassen sich feinfühlig kuppeln. Zudem sind sie Massstäblich sehr nahe am Original. Ich weiss, dass die Klauenkupplungen von Bob Hartford so entwickelt wurden, dass sie mit Kadee optimal passen. Ich möchte eine Lok mit ferngesteuerter Entkupplung über den DCC Decoder ausrüsten. Die Bastelei mit der seitwärts öffnenden Kadee Kupplung gestaltet sich jedoch recht schwierig. Bevor ich nun der Lok eine viel zu grosse LGB Klauenkupplung montiere, bei der oben am Stift gezogen wird, möchte ich mir die Bob Hartford Kupplungen anschauen. Leider finde ich keine Website in der ich die Kupplungen bezüglich Montage anschauen kann.
Wer kennt eine Web-Seite welche die Hartfordteile nicht nur beschreibt, sondern als Foto zeigt.
Thanks

Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von jochen »

Moin,

Bob Hartford hat meines Wissens nach keine eigenen Klauenkupplungen. Er verkauft wahlweise die von Kadee oder Accucraft.
Bild siehe hier: http://www.philsnarrowgauge.com/parts1.htm
und dann ziemlich weit runter scrollen.
Der Kupplungshalter wird mit vier M2 Schrauben einfach von vorne an die Pufferbohle geschraubt. Auf der Rückseite der Befestigungsplatte ist noch ein kleiner Kasten,für den man einen Ausschnitt in die Pufferbohle sägen muß.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leute,

mmmh, irgendwie fehlt hier noch ein Brett "Zurüstteile" oder so. :gruebel: Deshalb verschiebe ich Euer Thema mal auf das Brett "Umbau", geht es doch in gewisser Weise um den solchigen.

Durch die Verschiebung bitte nicht stören lassen, das Thema ist sicher für manchen US- und sonstigen Bahner interessant. :idea:


Gruß vom Stoffel
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Mit den Klauenkupplungen ist das ja so, dass man Kadee, LGB Klaue und Accucraft problemlos miteinander kombinieren kann. Die Klaue der andern Fabrikate ist zu klobig und die Kupplung zu tief montiert.
Ich bin nach Colorado geflogen und habe die Höhe und die Kupplungen im Museum in Golden nachgemessen. Oberkannte über Schiene stimmt bei Kadee, Accuraft und LGB Klaue mit dem Vorbild. Kadee und Accucraft liegen optisch am nächsten beim Vorbild. Die LGB Klaue ist zu hoch. Da aber Tankwagen eine höhere Kupplung hatten als die normalen Wagen könnte man da das Auge zukneiffen....
Kadee ist natürlich genial mit der Vorentkupplerei, welche sogar das Abstossen von Wagen erlaubt. Yippieh Yeah, da jauchzt des Bahners Herz!!! Jedoch das Fernauslösen mit dem seitlichen Ausschwenken des Kupplungskopfes hat mit Kadee so seine Krux.

Nun kann man aber auch eine Accucraft oder eine LGB Kupplung fernauslösen, indem man ferngesteuert den Stöpsel zieht.
Wer hat schon sowas gemacht? Oder wer weiss um einen Anbieter von sowas?

Lasst mal hören.

Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Mit den Klauenkupplungen ist das ja so, dass man Kadee, LGB Klaue und Accucraft problemlos miteinander kombinieren kann

Vermutlich kann man jede Modellkupplung irgendwie miteinander kombinieren. In der Praxis kann das saublöd aussehen, aber trotzem funktionieren.
In der Fachpresse gab es da schon mal häufiger Tabellen. Von Garden Railways über GARTEBAHN bis GBp.

Viele Hersteller montieren Kupplungen allerdings zu tief, weil sie sich auf diesen Unsinn mit der Deichsel an Drehgestellen eingelassen haben. Normalerweise liegt beim Vorbild die Mittellinie einer Kupplung auf Höhe der Oberkante der verwendeten Räder. In der Modellpraxis spricht das für Kupplungsmontage am Chassis (body mounted).

Die US-Firma MTH besitzt ein Patent auf fernsteuerbare Auslösung von Klauenkupplungen. Irgendwo in diesem Forum wurden die Details davon schon mal erwähnt. Ob es bereits produziert wird, weiß ich im Moment nicht.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Das stimmt, dass man jede Klauenkupplung irgendwie miteinander kuppeln kann. Der Grund warum ich unterschieden habe ist der, dass die Kupplungen von Bachman, Aristo Craft und USA Train auch innerhalb der Klaue grösser sind. Dadurch können die Kupplungen mit zierlicheren Klauen wie Kadee und LGB unter grosser Zugkraft oder bei einem Ruck rausflutschen. Der Entwickler der Bob Hartford/Accucraft Kupplung hat mir erzählt, er habe dem perfekten Zusammenspiel mit Kadee Kupplungen die höchste Priorität gegeben. Die Kupplungshöhe kann vielleicht auch mit den elektromechanischen Entkupplungsgeleisen zusammen hängen. Das ist vermutlich auch der Grund weshalb jene von LGB viel zu weit hinunter reicht. Deine Definition mit Oberkante Rad und Wagenboden Höhe ist meistens richtig. Jedoch gibt es in USA Güterwagen die haben Radgrössen zwischen einem LKW und einem Traktor. Das ist aber eher die Ausnahme, welche die Regel bestätigt.

So oder so ziehe ich normalerweise sowohl aus ästhetischen Gründen, wie auch wegen der sehr vielseitigen Montage Möglichkeiten jene von Kadde vor. Kadee Kupplungen gibt es passend für nahezu jedes auf dem Markt erhältliche Fahrzeug.

MTH Railking ist nicht kooperativ, wenn ein Bastler ein Teil für seinen Umbau möchte. Man bekommt auch den puffenden Rauchgenerator nicht einfach so als Ersatzteil. Die Elektronik, ich vermute von QSI, ist auf einem Print konzentriert. So lässt sich nichts ohne diesen Print betreiben, auch nicht diese Kupplung. Zudem ist die MTH Elektronik (Protosound) nur mit dem uralten Trafo kompatibel. Sobald z.B. ein DCC Signal an der Schiene liegt geht nichts mehr.
Allerdings muss man relativieren und nicht über MTH schimpfen. Ersatzteile und US Modellbahnmarken ist grundsätzlich nicht einfach. Man wartet problemlos mal ein paar Jahre auf Ersatzteile. Das habe ich bei den Bachmann Shay und beim USA Train Switcher so erlebt. Da Lob ich mir doch den Herrn Spiegler in Nürnberg, der dann jeweils sagt: "Das habe mir Lager, dass könne sie problemos habe. Wir schicken's heut no weg."

Weiterhin interessiert, ob jemand ein Auslöse Vorrichtung selber gebastelt hat.

Greets

Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von theylmdl »

Hi Mikado!
Weiterhin interessiert, ob jemand eine Auslöse Vorrichtung selber gebastelt hat.
Erzähl' doch 'mal einem Laien, wie die Kupplung ausgelöst wird - wie bei den anderen Kadee-Kupplungen über den Dorn unten? Ähnliche Prinzipien wurden schon für nahezu alle Kupplungssysteme am Markt ersonnen.

Mir ist sogar ein analog funktionierendes System zur Trennung symmetrischer Kapselheber aus Nürnberg eingefallen, schaust Du hier: http://www.themt.de/mr-0220-49.htm .

Es gibt auch etliche Leute, die Märklin-Bügelkupplungen und ähnliches fernentkuppelbar gemacht haben. Wenn ich weiß, wie die Kupplung gelöst wird, kann ich Dir vielleicht auch sagen, wie das geht.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Otter1 »

Moin,

In der Abbildung eine AMS Klauenkupplung. Sie wird durch Ziehen des Stiftes, bzw. durch Betätigen des Hebels von der Seite geöffnet.

US Kupplung 20,3 (Otter1)
Bild
Klauenkupplung an AMS Wagen in 20,3 Alle Photorechte bei J Zirner

Das MTH Patent bezieht sich auf eine Lösung, bei der der Auslösestift in einem Elektromagnetfeld gelagert ist, welches bei Bedarf aktiviert wird.
Herkömmliche Fernsteuerkupplungen verwenden meist Servos und Zugeinrichtungen. Allerdings findet man sie meist nur an Lokomotiven.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Nichts einfacher als das zu erklären wie eine Klauenkupplung ausgelöst wird, aber eigentlich spricht das Bild von Otter für sich. Kadee Kupplungen werden mit einer Schwenkbewegung geöffnet. Diese Bewegung wird durch einen Entkupplungsmagnet zwischen den Schienen bewirkt.
Alle anderen Klauenkupplungen werden wie beim Vorbild so geöffnet, dass oben ein Bolzen angehoben wird, wodurch sich die Kupplungsklaue öffnet.
Bei Massenprodukten wie LGB; Bachman, Aristokraft usw ist dieser Bolzen durchgehend und wird durch Druck von unten, identisch zur Bügel-/Schleifenkupplung von LGB, geöffnet.

Ich will die Rio Grande 50 von LGB mit einer solchen fernsteuerbaren Kupplung öffnen. Zur Betätigung steht ein DCC Decoder zur Verfügung. Man ist also nicht gezwungen komplizierte mechanische Lösungen zu bauen.

Beim Vorbild dieser Lok sitzt über der Kupplung ein Luftzylinder, der über eine Wipe an einer Kette zieht, welche am Bolzen befestigt ist.

So etwas vorbildgetreu nach zu bauen ist eigentlich das Wünschbare.

Kannst Du Dir nun vorstellen was ich meine?

Greets

Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Mikado!

Ja, kann ich mir vorstellen. Wie das grundsätzlich mit Kadee-Original-Kupplungen o.ä. funktioniert, habe ich mir vor über zwanzig Jahren persönlich auf der Nürnberger Spielwarenmesse bei Kadee erklären lassen, und das Stift-Prinzip wie bei LGB® kenne ich natürlich auch. Aber wie der Luftzylinder den Stift ansteuert, weiß ich nun immer noch nicht.
Wenn es möglich ist, im Wagen einen über Sonderfunktionen der Digital-Steuerung betätigten Antrieb unterzubringen, kann es aber nicht so schwer sein, den Hebel von oben zu betätigen. Von unten allerdings - und das unauffällig - uiui...

BTW: Ein Patent auf eine via Unterflur-Elektromagnet trennbare Zugvorrichtung habe ich auch, das will noch nicht viel sagen.

Greetz -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten