Zettelkästen

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi, Ihr "Spezies" :tach:

hatte mir schon mal vor 2 Jahrzehnten Zettelkästen bei Kiss gießen lassen, war daher noch kein "Finescale", aber für die damalige Zeit doch schon recht passabel, auch wenn bei der Drahtstärke keine 0,10 mm Drahtstärke gießbar war :!:

Der eigentliche Inhalt dieses Beitrags ist aber folgender:

Warum müsst ihr denn immer und alles drucken :?: :?: :?:
Damals habe ich mir die Orignal-Frachtbriefe auf dem Kopierer in die maßstäbliche Größe gebracht, da man damit auch verkleinern kann :!: :!:

Also, weiterhin ein freundliches Nachdenken wünscht

Karl- :tach: :tach: :tach:

P.S.: Den Tipp hat er von seinem Heinz :oops:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1384
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Zettelkästen

Beitrag von anoether »

tobi hat geschrieben:Wir benötigen einen Drucker, der 1/10 dpi drucken kann,
Das musste ich erstmal verdauen ... - also mein ,35er Draht war ja schon grenzwertig aber 1/10 dpi sind doch 0,1 dpi und das entspräche doch dann 1 dot per 10 inch, oder? Malerbürstenqualität. 25 cm Strichbreite.
Also möglicherweise hat mir ja das bayerische Bier oder dieser Feuerschnaps in Schkeuditz zu sehr zugesetzt ... oder meine Mathe-Nachhilfslehrerin war zu hübsch oder alles zusammen???
Fragen über Fragen.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Zettelkästen

Beitrag von Prellbock »

Tja, Andreas,

es gibt manchmal verdammt hübsche Gründe, um den Unterrichtsstoff nicht aufnehmen zu können :wink:

Prellbock,

der gerade seine Brille wiederholt geputzt hat, um den einzeln mit einem Farb-Klecks-Drucker gedruckten Dot wiederzufinden.
Der wird nämlich als Hinterlassenschaft eines fliegenden Objektes für eine Fensterscheibe dringend benötigt.
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 774
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Zettelkästen

Beitrag von Feldbahn-Alex »

viereKa hat geschrieben: Ich möchte hiermit um Veröffentlichung einer Ameisen-Schuladresse bitten. Leider muß ich zugeben, das die Ameisen, Mäuse, Igel, Frösche, Schmetterlinge, Fliegen, Bienen, Wespen, Hummeln, Vögel, Regenwürmer usw in meinem Garten nicht lesen können.
.... Da solltest Du als vorbildlicher Lehrer aber schnellstens Abhilfe schaffen :lol:

Aber ich glaube wenns soweit wie bei der Ausgestaltung der Zettelkästen mit vorbildlichen Frachtzetteln ist, da helfen auch keine Pillen mehr... Wie gestalten man denn die kleinen Dornen, die bei einigen Zettelkästen auf der Rückseit sind und vor allem: wie bilde ich masstäblich die Spaxschraube nach, mit der der Kasten angeschraubt ist :shock: :idea: :?: :?: :freak: :irre:
Und schon wieder neue Fragen über Fragen...

...tschuldigung-aber man sollte auch auf dem Teppich bleiben...
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Torsten Schoening »

Noch zum beliebten Thema...ich suche schon seit langem ein vollbewegliches Preiserlein dessen Beruf "Lademeister" ist und selbstständig die Frachtzettel ausfüllt und in die Zettelkästen packt. :roll: :roll: :roll:

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 690
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Bommel »

Moin,

flexible Angestellte zu finden, die auch noch fähig sind Frachtzettel selbständig auszufüllen und korrekt zuzuordnen, wird heutzutage immer schwieriger, zumal das fähige Modellpersonal aus den früheren Epochen inzwischen längst in Pension ist. Ist aber auch nicht mehr nötig, Dank Digitaltechnik und Computersteuerung ist es für den Modellbahner heutzutage kinderleicht, den Überblick über den Verbleib der virtuellen Frachten zu behalten. Die Zettelkästen sind daher nur ein rustikales Überbleibsel längst vergangener Zeiten und haben im Zuge der elektronischen Datenverarbeitung ihre eigentliche Funktion verloren.
Das heißt aber nicht, daß das "papierlose Büro" bei uns unbedingt Einzug halten muß. Für den Nostalgiker gibt es den Shrinter, der zweckentfremdet sogar maßstabsgerechtes Endlospapier sehr effektiv erzeugen und bedrucken kann. Leider hapert's noch mit den Durchschlägen. :lol:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: Zettelkästen

Beitrag von Strippenbahner »

Torsten hat geschrieben:Noch zum beliebten Thema...ich suche schon seit langem ein vollbewegliches Preiserlein dessen Beruf "Lademeister" ist und selbstständig die Frachtzettel ausfüllt und in die Zettelkästen packt. :roll: :roll: :roll:
Hier ist einer aber der hat schon Feierabend und will keine mehr Zettel ausfüllen :lol: :lol: :lol:

Bild

Gruss
Andreas
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 649
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Zettelkästen

Beitrag von Nick »

Hallo Torsten,
ich suche schon seit langem ein vollbewegliches Preiserlein dessen Beruf "Lademeister" ist und selbstständig die Frachtzettel ausfüllt und in die Zettelkästen packt.
wenn du das Szenario realistisch darstellen möchtest, brauchst du noch zwei Leute die zuschauen, einen Manager für den Lademeister und einen der hauptberuflich die Personalakte verwaltet :wink:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zettelkästen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Nick,
meinst du etwas so?
Bild

Die Automatik beschränkt sich allerdings darauf, dass der Zug um je einen Wagen weiter rückt :oops:

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Antworten