Hallo Urias,
ja, Deine latente kriminelle Energie ist mir nicht entgangen *schnell wegduck* .......
und dort über diverse gegenbogen geschoben, die hat alles ohne die kleinste Bewegung erduldet!
Ich gebe ja zu, die Schrauben auf der Rückseite des Modells bewusst ein bisschen sehr stark angezogen zu haben, um den Bewegungsdrang manches Prüfers in Grenzen zu halten.

Das Weißmetall hält halt einfach nicht so viel aus. Aber der Erfolg gibt mir Recht: das Ding ist auch nach drei Tagen Schkeuditz noch einigermaßen heile.
Hallo Tobi,
ich freue mich über Dein Interesse. Es wird allerdings noch eine gewisse Zeit dauern, bis die Kupplung angeboten werden kann.
Prellbock und Sto
ffel müssen einfach noch ein paar Hausaufgaben machen, bis alle Probleme gelöst sind. Die Kupplung soll übrigens dann in Messing, Neusilber oder irgend sowas entstehen.
Über Radien und Gegenkurven kann noch nicht viel gesagt werden. Es liegen einfach noch keine Erfahrungswerte vor.

Vielleicht geben aber diese beiden Bilder ein paar Hinweise .......
Die Haken können bis zu einem Winkel von 45° ausschwenken. Nach ersten Beobachtungen sind übrigens nicht die die Radien und Gegenkurven das wesentlichen Thema. Der kritischste Fall durfte wohl beim Einschwenken von der Geraden in die Kurve bei Kombination von langen Vierachsern und kurzen Zweiachsern sein. Da treten dann Situationen wie auf dem unteren Bild auf und die 45° werden voll benötigt.
Noch ein Hinweis zum Harzer Brett: Auch dort finden sich keine wesentlichen Hintergrundinformationen zur Preffelkupplung, zur Mechanik gar keine. Ich bitte um Verständnis, dass wir da ein wenig mauern, solange der Schutz durch das DPMA noch nicht erteilt ist.
Gruß vom Stoffel
