Gefederte Puffer - warum?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Gefederte Puffer - warum?

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Prellbock,

Deinem Aliasnamen noch gerecht zu werden: auch beim Auffahren an einem Prellbock - nur mit modellgerechter Geschwindigkeit natürlich - und beim Anfahren an einen Zug zum Kuppeln bewähren sich Federpuffer bestens.

@fido:
fido hat geschrieben:[*]ich das toll finde, wie z.B. Max die Spindel der Kupplungen soweit anzieht, bis die Modelle fest Puffer an Puffer fahren
Da fühle ich mich angesprochen, und freue mich über Deine Zustimmung! Ich kenne da jemanden, der mal geraten hat, lockerer zu kuppeln, um leichter einhängen zu können. Stimmt: das Anziehen der Kupplungsspindel nach dem Einhängen und das Auslängen nach dem Abkuppeln ist eine Fizzelarbeit. Ich lasse inzwischen aus Faulheit die Kupplungen eingestellt, muß aber zum Kuppeln die Wagen manchmal zusammendrücken - zugegebenermaßen nicht ganz vorbldgerecht. Und war da nicht noch der Grund, die Gefahr des Hinterpufferns wenigstens im gestreckten Zug zu vermindern? Aber inzwischen vermeiden wir ja das Hinterpuffern generell, um die gleiche Strecke auch im Schubbetrieb fahren zu können.

Wenn man vorbildgerecht Puffer an Puffer fährt, sei es mit Balancier oder Mittelhaken, sollten sowohl Puffer als auch Zughaken gefedert sein. Das ist nicht nur aus Pufferküssergründen vorbildgerecht, sondern hat offensichtliche technische Gründe. Beim Anfahren entfernen sich die Puffer voneinander, beim Bremsen hängt der Zughaken durch - ganz sanft.

Selbst eine starre Verbindung, z.B. Schaku oder Kompromisslösungen siehe thread Kurzkupplung, müsste sich mit vorteilhaften Konsequenzen auf Zug und Druck am Grunddrehpunkt federn lassen.

Aber was das Beste ist: vor allem mit Echtdampflokomotiven ergibt sich da ein ganz tolles, eben vorbildgerechtes "Fahrgefühl": Der Zug fährt nicht starr als Ganzes los, sondern streckt sich beim Anfahren, schwingt im Zylindertakt an Steigungen, und bremst sanft wieder ein. Goil!

Meint Euer

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Gefederte Puffer - warum?

Beitrag von theylmdl »

Hallo!
Ich schließe mich den Befürwortern gefederten Kupplungen aus den erwähnten Gründen an.

Was kaum zu glauben, aber wahr ist: Die Vorteile gefederter Puffer sind schon bei H0-Bahnen ganz bedeutend. Das Gewicht der Fahrzeuge ist zwar (auch proportional) meist geringer, die Auswirkungen dennoch deutlich.
Da es in H0 keine echten Gewinde bei Schraubkupplungen gibt, bleibt nur der Weg mit "ein wenig Luft" (gemeint sind etwa 0,5 Millimeter) oder sanftes Zusammendrücken der Fahrzeuge beim Kuppeln.

Bei den Gewichten, die viele Eurer IIm-Wagen erreichen (1 kg oder mehr), halte ich gefederte Puffer für unabdingbar.

Ich habe - zum Glück - alle meine (wenigen) Eigenbau-Modelle damit ausgestattet. Wenn ich nun die Bügel abbauen und Vorbild-gerechte Kupplungen einbauen sollte, bin ich fein 'raus.

Es tut doch nicht weh, (zumindest teils) gefederte (optional) Zug- und (immer) Stoßvorrichtungen einzubauen. Das Argument des Zusammenschiebens und Auseinanderziehen des Zugs beim Anfahren finde ich relativ wichtig. Das kommt schon bei sechs Fahrzeugen leicht zum Tragen.

Dazu kommt noch, dass durch gefederte Puffer und dichten Sitz der Kupplungen Unregelmäßigkeiten im Rollverhalten des Wagen aufgefangen werden, beispielsweise beim Überfahren eines Weichen-Herzstücks. Wer kennt nicht das "Zucken", das dabei mit Bügelkupplungen entsteht? Speziell leichtere Fahrzeuge machen da oft unkontrollierte Vorwärts-/Rückwärts-Hopser.

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gefederte Puffer - warum?

Beitrag von fido »

Torsten hat geschrieben:bleiben beim Rollbock-Verkehr nicht die Regelspurwagen miteinander gekuppelt? Deshalb gibt es doch auch diese Pufferwagen u.a. im Harz.
Hallo Thorsten,

klar, aber es gibt den Fall, dass der erste Rollbock mit einer Kuppelstange an der Lok oder am ersten Wagen gekuppelt ist. Bevor Pufferwagen aufkamen, war das der Normalfall.

Bei den Magnus-Wagen meine ich natürlich schmalspurige Modelle. Die haben ja feste Puffer, während die Regelspurmodelle immer Federpuffer haben.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten