Hallo allerseits,
auch wenn ich bis heuer noch keine Modellbäume auf meiner Homepage vorzuweisen habe - was sich aber schon bald ändern wird - kann ich aus meiner über 40-jährigen Erfahrung im Modellbau mit Fug und Recht sagen, dass die Drahtmethode, in Anbetracht des Zeitaufwandes bei größeren Stückzahlen, allenfalls in kleineren Maßstäben realisierbar ist als in Baugröße 2.
Im Maßstab 1:22,5 werden es immer nur einige wenige Modellbäume sein, wenn man einmal den Zeitfaktor bewertet, der ausser Beruf, Familie etc. für das Hobby übrig bleibt. Oder man vergibt das Ganze in Form von Heimarbeiten.
Ich möchte aber nochmals auf folgende Links hinweisen, die sehr guten Modellbau an Bäumen zu bieten haben:
http://www.schmitz-esser.de/de/1_8_2_reiherst.php
Das soll jetzt aber keine unsachliche Kritik an dem sein, was hier einige „Kollegen“ schon gezeigt haben, denn auch ich lerne immer noch dazu. Jedenfalls haben die Betreffenden mit der Hand gearbeitet und nicht mit dem Mund!
Suum cuique
und allzeit Hp1
Horst W. Bauer
Laubbäume für die Modellbahn
Moderator: Marcel
- Mattiacus
- Buntbahner
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
- Wohnort: Sternwarte
- Kontaktdaten:
Re: Laubbäume für die Modellbahn
Zuletzt geändert von Mattiacus am Mo 23. Apr 2007, 13:08, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Re: Laubbäume für die Modellbahn
Ich habe keineswegs das Werk, welches hier eingestellt wurde, in Frage gestellt oder bemängelt. Das habe ich auch in meinem vorigen Beitrag zum Ausdruck gebracht. Ich habe lediglich eine etwas weniger zeitaufwendige Möglichkeit aufgezeigt, denn Bäume zählen in meiner Modellbauarbeit als Nebensache, die ich in dem notwendigen Zeit,- Nutzenfaktor sehe.
Der Modell des Baumes hat eine Höhe von 80cm, welches in meinem Maßstab, den ich baue, einer Originalgröße von 12,80m entsprechen würde.
Der Modell des Baumes hat eine Höhe von 80cm, welches in meinem Maßstab, den ich baue, einer Originalgröße von 12,80m entsprechen würde.
Re: Laubbäume für die Modellbahn
Hallo Buntbahner,
passend zum Zeitpunkt erscheint mir die Vorstellung eines neuen Bäumchens
Gearbeitet wurde im Astbereich mit Naturmaterial. In das ''grobe'' Astwerk wurden
kleine Zweige mit Hilfe des Drehmels und Sekundenkleber eingesetzt
Pure Äste (Erich)

kleine Äste (Erich)

Das ist zwar zeitaufwändig, aber eine günstige Alternative zum teuren Fertigbaum
Begrünt wurde Schaumstofffoliage von gängigen Herstellern in leicht voneinander abweichenden Farbtönen. Einzelne, ca. 3x3mm große Stückchen wurden ''einzeln'' mit Sekundenkleber im Astwerk fixiert und das ganze Gebilde von Zeit zu Zeit zusätzlich mit Sprühkleber fixiert
kleine Äste (Erich)

Baummodell_Medium_ (Erich)

Also mir gefällts ganz gut, aber es ist eine zeitzehrende Pfrimelei, empfohlen für lange Winterabende
Falls jetzt einer gleich wieder meckern sollte, weil der Stamm noch glänzt,
das kommt vom Sprühkleber und nach Abschluß der Arbeiten bzw. Belaubung wird das ganze Bäumchen noch mit Mattlack endbehandelt
Viele Sommergrüße, Erich
passend zum Zeitpunkt erscheint mir die Vorstellung eines neuen Bäumchens

Gearbeitet wurde im Astbereich mit Naturmaterial. In das ''grobe'' Astwerk wurden
kleine Zweige mit Hilfe des Drehmels und Sekundenkleber eingesetzt

Pure Äste (Erich)
kleine Äste (Erich)
Das ist zwar zeitaufwändig, aber eine günstige Alternative zum teuren Fertigbaum

Begrünt wurde Schaumstofffoliage von gängigen Herstellern in leicht voneinander abweichenden Farbtönen. Einzelne, ca. 3x3mm große Stückchen wurden ''einzeln'' mit Sekundenkleber im Astwerk fixiert und das ganze Gebilde von Zeit zu Zeit zusätzlich mit Sprühkleber fixiert

kleine Äste (Erich)
Baummodell_Medium_ (Erich)
Also mir gefällts ganz gut, aber es ist eine zeitzehrende Pfrimelei, empfohlen für lange Winterabende

Falls jetzt einer gleich wieder meckern sollte, weil der Stamm noch glänzt,
das kommt vom Sprühkleber und nach Abschluß der Arbeiten bzw. Belaubung wird das ganze Bäumchen noch mit Mattlack endbehandelt

Viele Sommergrüße, Erich