RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Floedo,

anhand des Bildes ist es wirklich schwer, das Dach zu beurteilen. :wink:
Grundsätzlich scheint die Form aber schon richtig wiedergegeben zu sein. :) Wie gehst Du mit den Rest-Unebenheiten um. Lässt sich das Problem durch Spachteln und Schleifen nicht beheben ?


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hi Floedo

Sieht doch nicht so schlecht aus. (Soviel man sieht)
Hast du nicht noch ein paar Bilder? Ich würde mich freuen,
da ja die Wagen auch ziemlich weit oben auf meiner Selbst-
bauliste stehen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

die Bilder sind leider ziemlich schlecht da ich nur eine DV-Video-Kamera zur Verfügung habe.

Ich hoffe, daß das Dach durch spachteln und schleifen noch entsprechend gut wird.

Weitere Bilder folgen ebenfalls.

Auf jeden Fall werde ich noch einen Stahlbauwagen bauen, und dann gleich ein paar Sachen anders handhaben: Dach aus stärkeren Platten, Fenster in korrekter Form ( da ist mir leider ein kleiner Fehler unterlaufen). Nur weiß ich noch nicht, ob es ein 1. Klasse wird oder vielleicht doch ein anderer Typ.
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

lang ... lang ... lang ist es her, dass ich mich mit dem unvollendeten Projekt beschäftigt habe.

Inzwischen geht es etwas weiter: habe nun mal wieder das gebaute Dach verworfen, da ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden war.

Nun habe ich mich im vierten Anlauf entschieden dieses aus zwei LGB-Dächern zusammenzusetzen. Allerdings sind die einzelnen Teile noch nicht fest verklebt.

Ach, zwischenzeitlich habe ich mich auch mit der Pufferbohle und den Wagenkastenleisten beschäftigt.

Mit dem festen Vorsatz das ganze zu Ende zu bringen ...



Bau Rhb-Stahlbauwagen 01 (Floedo)
Bild


RhB - Stahlbauwagen 02 (Floedo)
Bild
4. Anlauf für das Dach
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo,

der 4. Anlauf für das Dach wird wohl der letzte für diesen Wagen sein.

Die drei Dachteile sind nun verklebt (auf den letzten Bildern waren diese lediglich aufgelegt). Da man immer wieder über das vermeindlich schwierige Unterfangen liest, LGB-Plastikteile zu kleben, möchte ich meine guten Erfahrungen kurz beschreiben: die Dachteile wurden mit einer einfachen Säge passend gesägt und dann mit Plastikkleber (Uhu Plast - rote Flasche) verklebt. Danach habe ich das ganze mit Uhu hart verstärkt ... und das hält richtig gut !

Dies sind natürlich nur meine Erfahrungen, sicherlich wurde und wird im Laufe der Produktionszeit das Material geändert/verbessert, so dass diese Erfahrung garantiert nicht alllgemein gültig ist.

Gruss

Dach 2 (Floedo)
Bild


Dach_RhB_1 (Floedo)
Bild
Ge6/6II
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Sa 30. Okt 2004, 16:53
Wohnort: 59192 Bergkamen

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Ge6/6II »

Guten Tag ,

Floedo: von LGBing wagen stammen die dächer ? . Dein Wagen sieht Richtig toll aus wie wirst du ihn Lackieren ?.

Mit Freundlichen Grüßen

Eric Beier
Benutzeravatar
Floedo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 268
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 10:03
Wohnort: Metropolregion Hamburg

Re: RhB - Stahlbauwagen / Selbstbau

Beitrag von Floedo »

Hallo Eric,

vielen Dank für das Kompliment.

Das Dach stammt vom RhB-Gepäckwagen D 4061 (Art. 41840) oder baugleichen Farbvarianten. Genau genommen gibt es minimale Abweichungen zwischen den beiden Formen weil beim 4061 die Wölbung etwas später zum Wagenende einsetzt. Dies ist aber wirklich minimal und für mich ist das OK.

Die Frage nach der Lackierung hat Stefan auch schon gestellt, es soll grün oder grün/creme werden, da bin ich mir noch nicht sicher.

Gruss

Andreas
Antworten