Kupplung

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hallo Thomas,

die LGBing-Kupplungsaufnahme war auch nur eine Idee. Bei Wagen mit beengten Platzverhältnissen köntne man auf eine kurze Deichsel ausweichen und eine "normale" Kupplung ohne Aufnahme montieren. Vorteil einer Standard-Aufnahme wäre, dass auf Gastanlagen die Kupplung entsprechend getauscht werden kann. Da es schon mehrere Kupplungen gibt, die auf diese Kupplungsaufnahme ausgelegt sind, möchte ich das Rad nicht neu erfinden.

Das Problem bei den Harzkupplungen ist, dass der Balancierhebel bei Bogenfahrt an der Pufferbohle streift. Um durch R1 zu kommen, muss der größtmögliche Kupplungsabstand gewählt werden, wodurch der Wagenabstand im Vergleich zur Flaschenöffner-Kupplung beachtliche 13mm länger wird!
Daher auch meine Idee einer Kurzkupplung... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von fido »

Hallöchen,
auf Wunsch von Tobi habe ich die beiden Kupplungsdiskussionen zu einer zusammengefasst und hierher rangiert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von fido »

Hallöchen,

eine weitere Lösung für Modellkupplungen bei kleinen Radien sind bewegliche Tricherkupplungen. Das passt ideal nach Sachsen und nach Württemberg, kommt aber auch auf anderen Strecken gut. Bei den beweglichen Trichterkupplungen von Regner und Hilpert ist ein Überpuffern nicht möglich, da die Puffer ja mit einem Bolzen verbunden sind. Das klappt bis zur R3 (kurze Wagen auch mit Gegenbogen) gut, bis die Wagen über übertrieben Gegenbögen irgendwann entgleisen.

Übrigens laufen Modelle mit Kupplungen am Wagenkasten besser als am Drehgestell.


Hier der Regnerpuffer an langen Vierachsern auf einen Gegenbogen als schlimmster Fall (je eine 10 Grad und eine 15 Grad Weiche):

Bild

Bild

Bild

Bild


Hier der Puffer von Hilpert. Man beachte, wie weiter der Puffer ausschwenken kann:

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hi fido,

darum möchte ich auch eine (Kurzkupplungs)Kulisse für Wagen entwickeln, um selbst R1-Fahrern die Montage am Chassis zu ermöglichen.
Kurzkupplung daher, da bei Balancierhebelkupplungen mit vor der Pufferbohle liegendem Balancierhebel der Platz nicht ausreicht und der Kupplungsabstand sehr groß gewählt werden muss, um mit der Kupplung durch den R1 zu kommen. bei einer Kurzkupplung könnte der Abstand gleich bleiben, da die Kupplung bei einer Kurvenfahrt ausschwenken und somit der Pufferbohle ausweichen kann.
Wer größere Radien bevorzugt, wird mit den wenigsten Kupplungen ernsthafte Probleme bekommen. :wink:
Ich bin gespannt, ob es funktionieren wird...

Danke nochmals, dass die Beiträge zusammengefügt wurden!
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tobi,
Wer größere Radien bevorzugt, wird mit den wenigsten Kupplungen ernsthafte Probleme bekommen
Ich habe in meinem Beitrag (mit den Fotos) versucht darzustellen, dass genau das leider nicht so ist. R3 ist noch keine Gewähr dafür, dass es mit "problematischen" Wagen klappt. Physik bleibt eben Physik und Geometrie Geometrie :) : Ein wirklich unproblematischer und Vorbild-gerechter Betrieb ist erst ab halbwegs Vorbild-gerechten Radien möglich. Das wären bei Meterspur 50m = 2,22m :cry: . IIe-Fahrer tun sich da leichter, da sind schon 40m Halbmesser zulässig (entspricht mit 1,77m etwa R3).
Demnächst werfe ich meine R3-DKW weg. Wer will sie haben (Stopp! - das war nur Flachs!).
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kurzkupplung (war: Magnus-(Höhne)Kupplung)

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

also irgendwie versteh ich hier die Zusammenhänge nicht.
Tobi hat geschrieben: ...ich dachte mehr an Schakus,...
Wofür braucht man bei einer Scharfenbergkupplung eine Kurzkupplungskulisse :?: :?: :?:
Die auf dem Markt erhältlichen Kupplungen vom Eisenbahnfleischer werden an der Unterseite der Bühne montiert...und zwar in der genau massstäblichen Einbautiefe :!:

Bild

Wenn jemand selber Schaku's baut und nachher montiert, wird er dies kaum anders tun.

Die Frey'schen Schakus laufen problemlos durch R3. Auch Gegenbögen sind kein Problem, wenn die Wagen schwer genug sind. Lediglich in Kombination LGB-Traglastenwagen mit Hilbert Packwagen (welcher nur Verbundräder hatte) wurde der Packwagen im Gegenbogen aufgrund der hohen Federkraft der Schaku's etwas aus dem Gleis gehoben. Bei Wagenkombinationen, wo die Wagen alle mit EsHa-Rädern ausgestattet waren, gab es keinerlei Probleme.

Also, ich denke, über die Scharfenbergkupplungen sollte sich jemand, der sich wohl bisher damit nie beschäftigt hat, auch nicht den Kopf zerbrechen. Dies haben andere schon mit Erfolg getan. :twisted:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Kupplung

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Dachs,
ich kann deine Erfahrungen nur bestätigen,
durch die Montageplatte und die gefederte Kupplungsführung kann man eigentlich fast nichts falsch machen, sogar Höhendifferenzen in Millimeterbereich :oops: werden problemlos egalisiert...
viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Kupplung

Beitrag von Erich »

Hallo Kupplungsverbesserer :wink:

also nur mal meine persönliche Meinung zu der Sache, es wird hier soviel an vorhandenem Material geändert, der Maßstäblichkeit wegen, aber es werden immer noch Fahrzeuge durch R1 usw. gezwängt :roll:

Also Jungs, seid mal ehrlich zu Euch selbst :!: macht das überhaubt Sinn :!:

Von mir aus fummelt Euch nen Wolf, aber entweder läßt man lieber ein paar Weichen weg und verzichtet auf ein oder zwei Meter Gleis oder man kann eben nicht Maßstabsgerecht kuppeln, oder sehe ich jetzt was falsch :?:

Das ist ja noch schlimmer als abgedrehte Spurkränze auf LGB Schienen :!:

So jetzt haut mich, aber geht mal in Euch und denkt darüber nach, ob das noch einen Sinn ergibt :?:

Fragt sich Erich,

der nicht provozieren wollte, aber Anregen möchte :!:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kupplung

Beitrag von theylmdl »

Hallo Erich!
Erich hat geschrieben:macht das überhaubt Sinn
Nö. Das war aber ein Teil der Fragestellung. Ich bin auch von R3 als absolutem Minimum ausgegangen.
Erich hat geschrieben:läßt man lieber ein paar Weichen weg
Mein Reden, siehe "drei Weichen sind genug". Aber diese Erkenntnis ist für viele verständlicherweise schmerzhaft, da sie oft ein radikales Umdenken erfordert. Ich selbst bin auch nicht frei davon, da ich in der Wohnung (und da wird unser Eisenbähnchen vorwiegend betrieben) auf R1 angewiesen bin.
Erich hat geschrieben:Das ist ja noch schlimmer als abgedrehte Spurkränze auf LGB Schienen

Das finde ich nun nicht ganz so schlimm, denn dadurch wird das Fahrzeug-Modell nicht schlechter, auch, wenn es denn 'mal auf Stephan Strubs Code 250-Gleis steht. Gleis ist Gleis und Fahrzeug ist Fahrzeug. Wenn beides zusammen stimmig wirkt, umso besser. Aber meine Überlegungen gingen ja dahin, möglichst viel davon unter einen Hut zu bringen.

Nach Deinem Verständnis dürfte auch keiner - wegen der NEM-Inkompatibilität - eine LGB®-R3-Weiche nutzen. Das ist wahrscheinlich bei Vielen zuviel verlangt.

Bitte verstehe mich nicht falsch, das soll keine Kritik an Deinen - sachlich richtigen - Einwänden sein.

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Kupplung

Beitrag von Erich »

Hallo Thomas,

ach Quatsch, hier wird nix falsch verstanden :wink:

Aber auch ich habe lange gebraucht, bis ich soweit im Kopf war, mich von diesen ganzen LGBing Sachen zu lösen :!:

Meine ganzen Weichen R3 und R1(vernickelt) stehen inzwischen zum Verkauf, sowie Restmaterial in Code 332 auf Holzschwellen :!:
Aber das gehört nun nicht hierher :oops:

Mein Reden, siehe "drei Weichen sind genug"


Da ist viel Wahrheit drin :!:

Aber hier im Forum( z.B.Jürgen, fido, Schrauber, usw.) und auch beim Schmökern, z.B. im Mittelpuffer gibts so viele Interessante WENIGER ist MEHR Beiträge, da kommt man irgendwann schon selber drauf :!:

......und wenn nicht, dann wird halt alles R1 tauglich gemacht, jeder halt nach seiner Fasson und seinem Geschmack, aber wer so etwas zusammenbastelt,
oder 1,8mm Spurkränze auf Code 332 stellt, sollte bitte in Zukunft auch nicht mehr den Anspruch auf Maßstäblichkeit für sich in den Vordergrund rücken, oder :?:

Grüße Erich
Antworten