Magnus-(Höhne)Kupplung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Tobi

jetzt laß uns doch nicht so unwissend :wink:
Zeig doch mal die angebauten Kupplungen :lupe:
Was haben die schönen Teile jetzt wirklich gekostet ?
Hast du schon Fahrtests gemacht ?

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hallo Christoph,

ich habe die Kupplungen noch zum alten Preis erhalten (9,48€/Kupplung).
Die Kupplungen sind ca. 3€ teurer geworden, das Kupplungspaar kostet also ca. 27€. Genaueres weiß ich am Montag, da ich noch ein paar Kleinteile sowie vier weitere Kupplungen benötige... :roll:
Erste Fahrtests mit den 4-achsigen grünen Wagen von LGBing

Bild

wurden bereits absolviert. Die Kupplungen besitzen zwei Montagelöcher für versch. Radien. Ab einem Radius von ca. 80cm (R2) läuft die Kupplung anstandslos auch auf Gegenbögen auf dem kürzeren Kuppelabstand, wer kleinere Radien (R1) benutzt, muss den größeren Kuppelabstand wählen, da sich der Balancierhebel sonst zwischen den Wagen verkeilt.
Bilder folgen noch, bis zum Fahrtag in Bisingen (28./29. Mai) werden insgesamt 7 Fahrzeuge umgerüstet (4 der oben erwähnten Personenwagen, ein vierachsiger Güterwagen, die 99 201 und die 99 7222-5)

Bilder werde ich im Laufe der nächsten Wochen noch nachreichen... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Regalbahner »

Hi Tobi

da bin ich mal gespannt . Die LGB Wagen sind ja bekanntlich etwas kurz .
Meine Harzwagen bringen es schon mal auf 55 cm Länge , aber mal sehen
was du so rausbekommst . Bei dem Preis muß ich eh noch eine Weile sparen :wink:
schön wären sie aber schon .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Erste Fahrtests mit den 4-achsigen grünen Wagen von LGBing
Was soll denn der Unsinn? Auf dem Katalog-Bild sind doch wohl LGB Flaschenöffner montiert.
Wie eine Magnus Kupplung aussieht, dürfte doch inzwischen der letzte Buntbahn-Leser mitbekommen haben. Ob da eine oder 22 abgebildet sind.

Nach konkreten Erfahrungen ist gefragt worden!

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Ab einem Radius von ca. 80cm (R2) läuft die Kupplung anstandslos auch auf Gegenbögen auf dem kürzeren Kuppelabstand, wer kleinere Radien (R1) benutzt, muss den größeren Kuppelabstand wählen, da sich der Balancierhebel sonst zwischen den Wagen verkeilt.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, werter Otter.

Mit weiteren Erfahrungen und Bildern kann ich noch nicht dienen, da sie erst noch gesammelt werden müssen.

Das Bild des 4-Achsers wurde nur eingestellt, damit klar ist, mit welchen Wagen getestet wird. :roll:
Zuletzt geändert von Tobi am So 8. Mai 2005, 07:51, insgesamt 2-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Jürgen »

:tach: Tobi,

deine Euphorie für die Magnus Kupplungen in Ehren, aber da diese hier in den letzten Beiträgen nur in den Himmel gelobt wurde sollte man einige kritische Anmerkungen doch nicht vergessen, bzw. dem geneigten Käufer ins Bewußtsein rufen.

:arrow: Erstmal zur Begriffsklärung. Das ist nicht nur eine Kupplung, das ist eine vollständige Zug- und Stoßeinrichtung bestehend aus Puffer und Balancierhebelkupplung. Ob die in dieser Ausbildung des Puffers und des vor der Pufferbohle liegenden Balanciers wirklich "Harzbahntypisch" ist, dazu sollten die Harzbahnexperten Stellung nehmen :!: . Wenn nicht, sollte man hier nicht ständig den Begriff "Harzbahnkupplung" wiederholen. Irgendwann glaubt das jeder, der nicht über entsprechende Vorbildkenntnisse verfügt.

:arrow: In einem Beitrag von Zero phpBB2/viewtopic.php?t=2804 - der mir unverständlicher Weise auf Abstellgleis geschoben wurde -schon mal angemerkt, die Montage des Puffers an der Deichsel ist vorbildtechnischer Unsinn. Klar, dies ist aufgrund der Zwänge die der R1 mit sich bringt entstanden und wer beides will muß vielleicht mit dem Kompromiß leben. Aber man muß sich darüber im Klaren sein, daß man den Nachteil mitkauft einen sichtbaren Spalt zwischen Pufferbohle und und Puffer zu haben, da der Puffer hier beweglich ist. In diesem Zusammenhang sollte die Ankündigung von Herrn Ade nochmal hervorgehoben werden:
Westfälische Kleinbahnen hat geschrieben:Auch ist eine Version zum anschrauben an dem Pufferbohlen in Planung
:arrow: Ich möchte nicht falsch verstanden werden, mir geht es nicht darum dieses Magnus-Produkt madig zu machen. Wer wie Tobi in seinem Anlagenkonzept nicht ohne R1 auskommt oder eine bestehende Anlage hat in der er viel R1-Radien verbaut hat, aber trotzdem eine vorbilgerechtere Kupplung will,erhält mit diesem Produkt sicherlich einen verschmerzbaren Kompromiß. Nur sollte deutlich gemacht werden, daß es eben ein solcher ist.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von fido »

Hallo Jürgen,

ohne Frage hast Du Recht mit der Warnung der Montage an der Deichsel. Aber auf typischen Gartenbahnen werden sehr gerne R3 Gegenbögen verbaut (Z.B. eine R3-Weiche mit einem R3 Gegenbogen am abzweigenden Gleis) und hier überpuffern bereits 60cm lange Wagen mit Puffern am Rahmen.

Außerdem spricht doch nichts dagegen, den Höhne-Puffer und den -Balancier auf einem neuen Träger am Wagenkasten zu befestigen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hallo fido,
Außerdem spricht doch nichts dagegen, den Höhne-Puffer und den -Balancier auf einem neuen Träger am Wagenkasten zu befestigen.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
Der Träger müsste auf jeden Fall beweglich sein, der Drehpunkt sollte etwa bei der Drehgestellaufnahme liegen. Ideal wäre eine Kurzkupplungskulisse, die den Wagenabstand in Kurven vergrößert. Das Prinzip von Stoffels Krokos müsste man irgendwie anwenden. Kombiniert mit einer Normaufnahme (z.B. LGBing-Kupplungsaufnahme) könnte man viele Kupplungen nachrüsten... :gruebel:

Dass die Kupplung nur ein Kompromiss ist, sollte sie nicht an der Pufferbohle montiert sein, ist mir klar. Aber selbst R3 ist nur ein Kompromiss... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Jürgen »

Guten Morgen Tobi,
Tobi hat geschrieben:Dass die Kupplung nur ein Kompromiss ist, sollte sie nicht an der Pufferbohle montiert sein, ist mir klar. Aber selbst R3 ist nur ein Kompromiss... :wink:
Na dann geh'n wir doch gleich noch einen Schritt weiter und sagen
-Die Modellbahnerei an sich ist eine Ansammlung von Kompromissen und ohne diese nicht denkbar-

Es kommt nur drauf an ob und wie gut man einen Kompromiß kaschieren kann und ob man selber damit leben kann. Oder ob man einen Weg findet diesen abzumildern.

Wenn du mit deinen Kupplungen glücklich bist ist dagegen ja auch gar nichts einzuwenden. Mir geht es auch nicht darum dich davon abzubringen sondern nur darum die in meinem letzten Beitrag genannten Punkte an dieser Stelle ins Bewußtsein zu rufen. Denn ein Kompromiß ist umso ärgerlicher, wenn man ihn erst zu spät erkennt und weiß man hätte es anders gemacht, hätte man es vorher gewußt.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Otter1 »

Moin,

man erwägt im Hause Magnus die Produktion von Kupplungen
für die Montage an der Pufferbohle.

Grüße

Otter 1
Antworten