Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
auf der Suche nach einem Oberteil für die 2achsigen Harzquerbahnfahrgestelle phpBB2/viewtopic.php?t=2941bin ich auf diesen hier gestoßen.
Bild

Beim Nachschauen stellte ich aber fest, dass das Fahrwerk viel einfacher zusammengesetzt ist. Meiner Meinung nach sehr gut für eine einfache Bastelei geeignet, an deren Ende ein vorbildmäßiger Wagen, sogar mit vorbildgemäßen Fahrgestell steht.
Also wurden die Plasteprofile bestellt und innerhalb einiger Stunden das folgende Fahrwerk zusammengeklebt.

Bild

Die Achslagerhalterungen lassen sich auch einfache aus Plaste heraussägen, aber hier war ich zu faul und möchte mich beim Prellbock bedanken, der mir diese gefräst hat.
Es fehlen jetzt nur noch 2 Träger für die Luftbehälter und dieser ganze Bremsenkrims. Der Aufbau soll vom Laser kommen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von Stoffel »

Hi Hans-Jürgen,

in den Halberstädtischen Waggon-Werkstätten ist man ja wieder überaus aktiv. Da wurde doch schon wieder das Fahrwerk für einen neuen Wagen auf´s Gleis gestellt. :lupe: Wenn ich richtig aufgepasst habe, sammelte sich bei Dir in der letztem Zeit eine Menge Wagenmaterial aus lichtbehandeltem Holz an. Ist mal langsam an der Zeit, dass Du uns den ganzen Zug zeigst. :twisted:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,

Stoffel tut geschreibselt haben:
Ist mal langsam an der Zeit, dass Du uns den ganzen Zug zeigst.
Aber selbstverständlich.
Leider ist die Gartenbahn noch gesperrt, da sich infolge Mäuseaktivitäten einige Riesengewächse wie Traubenhyazinthen, Tulpen und Narzissen zwischen die Schienen "verirrt" haben und dieser Frühlingsanblick nicht für ne schnöde :oops: :oops: Bahn beseitigt wird.
Aus diesem Grunde ein Schrankwandfoto.

Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von sp1 »

viereKa hat geschrieben: Aus diesem Grunde ein Schrankwandfoto.
Es wird Zeit für ein Präsentationsdiorama, meinst du nicht auch? :lol:

Ich kann mir das ganz gut vorstellen... so über die ganze Länge des Schranks.

:roll: :roll: :wink:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen,

Aus diesem Grunde ein Schrankwandfoto.
Na also :gut: Das sieht doch schon mal ganz herfürglänzend aus. :biggthumpup: Schon bemerkenswert, was auf Deinem Küchentisch in letzter Zeit aus lichtbehandeltem Holz und Buntbahn-Drehgestellen so alles entstanden ist.

aber...

Am Bahndamm müssen wir noch ein wenig üben. Der sieht noch arg hölzern aus. :D
Schotter in der Wohnung gibt natürlich nur Ärger mit der Hausfrau, aber Du könntest ja mal die obere Kante der Schrankwand ein wenig mit dem Airbrush verfeinern. :bgdev:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
viereka tut geschreibselt haben:
Der Aufbau soll vom Laser kommen.
Kommt er auch :!: :!: :!: :!:
Bild

Auch wenn ich beim Zeichnen mit dem Programm Coral :oops: :oops: öfter mal den Computer aus dem Fenster .......Es paßt alles auf Anhieb :!: :!: Das Dach ist noch nicht aufgeklebt.
Darauf einen in der Klause.
Bauanleitung gibt es auch schon. Für Gäste versteckt :P :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von Otter1 »

Moin,

das ist ja ein richtig knuffiger Wagen geworden. Ist die Dachkonstrktion mit der "Bommelleisten-Erfindung" umgesetzt?

Es sieht so aus, als brauche man ausser Eckprofilen und Türmechanik nur wenig Zubehör zu kaufen.

Hast Du schon eine Lösung für Achslager und Federpakete?

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin! :zustimm: :zustimm: :zustimm:
Gruß
Alexander
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von Harald Brosch »

Bauanleitung gibt es auch schon. Für Gäste versteckt

Bin ich Gast - oder nur Blind.
Ostern war doch schon :-)

Wo haste die denn versteckt ?

Tschüß

Harald
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wagen der GHE und späterer 99-71-02

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Es sieht so aus, als brauche man ausser Eckprofilen und Türmechanik nur wenig Zubehör zu kaufen.

Hast Du schon eine Lösung für Achslager und Federpakete?
Das ist wieder einmal so ein Beispiel, wie vielseitig solch Lasergangwagen gebaut werden kann.
:arrow: Die einfachste Variante wäre jetzt fertig. Nur noch die Türen aufkleben, das Dach behandeln und den Wagen mit Farbe beklecksen.
:arrow: Die andere mögliche Variante wären die Verwendung der Nietwinkel von Reppingen usw.
:arrow: Nächste Varinate ist das Bohren von Löchern und Einsetzen von Nietnachbildungen. Außerdem sollen die Türen schiebbar gemacht werden und dazu erreichte mich ein nützliches Teil der Firma MiHa.

Letzteres werde ich machen, auch wenn es Leute gibt, die einen deshalb für bekloppt halten. Aber das ist eben meine Variante, mich vom Elend des Tagesgeschäftes zu entspannen.
Gleiches gilt für das Fahrwerk. Ich hoffe noch auf exakte Achslager, aber auch Hilbert läßt sich verwenden.
Das Dach ist selbstverständlich nach der Bommelschen-Dachlatten-Methode gefertigt und wird mit der Erich`schen Überzugsmethode gestaltet. Die SHE hat auch schon deshalb angefragt. :lol: :lol:

@Harald
Die Anleitung wächst mit dem Wagen, aber bisher erstmal nur auf meinem Computer. :D :D :D , für Gäste nicht einsehbar :P :P :P
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten