V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber,
Hallo Dirk,
das haben Schrauber und Dirks Giesser aber wirklich hervorragend hinbekommen. Hut ab vor der Qualität des Urmodells und der Gussqualität.
Hallo Dirk,
das haben Schrauber und Dirks Giesser aber wirklich hervorragend hinbekommen. Hut ab vor der Qualität des Urmodells und der Gussqualität.

- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber, Harzer Roller, und die Anderen,
ich schließe mich meinen Vorrednern an! Auch haben will Suuuuuper! Ich bin nur leider nicht so fit in Gimmicks und Textfeatures, sonst wäre dieses Bild animiert und bunt und weißnichtwas....
Euer Max 25 Kmh.
ich schließe mich meinen Vorrednern an! Auch haben will Suuuuuper! Ich bin nur leider nicht so fit in Gimmicks und Textfeatures, sonst wäre dieses Bild animiert und bunt und weißnichtwas....
Euer Max 25 Kmh.
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Allerbeste Arbeit. Da kann ich nur ein paar Kilo
zollen und ein einige Daumen in die Luft erheben 
Wenn der Preis feststeht überlege ich mir mal, ob ich ein paar meiner Waldbahnwagen eventuell umrüste.
Gruß vom Gerd
PS.: Ich erinnere in diesem Zug noch mal an meinen bereits angeregten Buntbahn-Shop-Thread. Dieser Kandidat würde dann auch dort hinzu gehören.


Wenn der Preis feststeht überlege ich mir mal, ob ich ein paar meiner Waldbahnwagen eventuell umrüste.
Gruß vom Gerd
PS.: Ich erinnere in diesem Zug noch mal an meinen bereits angeregten Buntbahn-Shop-Thread. Dieser Kandidat würde dann auch dort hinzu gehören.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Harz-Gemeinde
,
in anbetracht der Tatsache, das mein elektronischer Briefkasten leicht überquillt
, bin ich erst mal überwältigt wegen der großen Resonanz
. Leider
kann ich noch nichts zum Preis sagen, der wird sich aber in den nächsten Tagen herauskristallisieren, spätestens wenn er feststeht wird es eine Bedarfsermittlung, geben, allein schon deswegen, weil sich über die Stückzahl evtl. auch der Preis noch mal verbessern läßt (sogenannte Staffelpreise
). Ich wollte eigentlich die Räder noch auf das Sollmaß(31mm) überdrehen, kann aber noch nicht sagen, ob das notwendig ist, da ich sie ja noch nicht habe... Außerdem sollen ja auch noch Achsen ´ran. Ich habe aber auch schon Nachfragen nach Rad-Rohlingen ohne Achsen erhalten. Sollte der Preis feststehen, kann sich dann jeder der bestellen möchte, bei mir per Mail melden. Wer noch Fragen hat, nur zu, werde versuchen alles zu beantworten
.
Viele Grüße
Schrauber

in anbetracht der Tatsache, das mein elektronischer Briefkasten leicht überquillt





Viele Grüße
Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Tomas,
wer in den Wald hineinruft sollte mit Echo rechnen
.
Dass es Dich aber so hart getroffen hat und Du noch nicht einmal alle und damit auch meine Post aus Deinem PN-Kasten holen kannst, ist schon beachtlich.
Eine Frage interessiert aber brennend für weitere Sachen.
Wie groß ist die Schrumpfung nun tatsächlich? Falls Du keine Zeit zum Ausrechnen hast, weil Du gerade die Finanzlage Deiner Goldmine auswertest, dann schicke wenigstens die Durchmesser vor und nach dem Gießen. Den Rest kann ich selber.
Winfried
PS: Vergiß morgen nicht, den Postboten abzufangen, wenn er sich schon über den Rennsteig gequält hat.
wer in den Wald hineinruft sollte mit Echo rechnen



Dass es Dich aber so hart getroffen hat und Du noch nicht einmal alle und damit auch meine Post aus Deinem PN-Kasten holen kannst, ist schon beachtlich.



Eine Frage interessiert aber brennend für weitere Sachen.
Wie groß ist die Schrumpfung nun tatsächlich? Falls Du keine Zeit zum Ausrechnen hast, weil Du gerade die Finanzlage Deiner Goldmine auswertest, dann schicke wenigstens die Durchmesser vor und nach dem Gießen. Den Rest kann ich selber.
Winfried
PS: Vergiß morgen nicht, den Postboten abzufangen, wenn er sich schon über den Rennsteig gequält hat.
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Also,
die Vorbildmaße und die der Urform habe ich auch. Wenn ich das Gießteil hätte
, könnte ich mit Adam Riese und Eva Zwerg das auch noch selbst erraten...
Aber ich hab´ ja nix
Der ´Roller will die Dinger bestimmt nicht mehr hergeben, weil sie ihm so gefallen. Da hat er gehört das die jetzt viele haben wollen, und weil er Angst hat, selbst keine zu bekommen.....
Grüßchen Schrauber
versteck mich.......
die Vorbildmaße und die der Urform habe ich auch. Wenn ich das Gießteil hätte








Grüßchen Schrauber




versteck mich.......
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Tomas,
was will der Roller mit Rädern?
Seine Bahnhöfe fahrbar machen?
Also jetzt an Euch beide.
Der eine bitte das Vorbildmaß an mich, der andere das Gußmaß. Sonst dreht sich bei einem anderen Projekt kein Rad mehr
Winfried
was will der Roller mit Rädern?
Seine Bahnhöfe fahrbar machen?
Also jetzt an Euch beide.






Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Harz-Freunde,
heute kamen die ersten 20 Räder bei mir an
. Bilder kann man ja schon in dem Beitrag von Dirk weiter oben sehen. Ich persönlich bin begeistert. Nach Messung des Außendurchmesser bin ich wegen der geringen Schrumpfung angenehm überrascht. Die Räder haben ohne überdrehen das korrekte Endmaß (Lauffläche)von 31 mm
. Spurkranzhöhe 1,75 mm
.
Nur leider muß noch der Anguß entfernt werden. Zumindest dazu wäre es sinnvoll, noch mal ein wenig "am Rad zu drehen". Im Ausgleich dafür und zwecks Deckung der nicht unerheblichen Vorfinanzierung
bin ich bereit, mich von der Vorserie zu trennen
. Die Preise der Vorserie liegen aber auf Grund der zu geringen Stückzahl etwas über den normalen Staffelpreisen
. Also, wer Interesse hat und schnell Original Harz-V-Speichenräder für seine Modelle braucht, kann sich per Mail oder PN bei mir melden. Es gibt 20 Räder, die nach dem Entfernen des Angußstücks auch bei Bedarf noch mit Achsen versehen werden können. Ganz nach Wunsch und Laune
.
Also, wer zuerst kommt, mahlt zuerst...
HarzigenGruß
Schrauber
heute kamen die ersten 20 Räder bei mir an





Nur leider muß noch der Anguß entfernt werden. Zumindest dazu wäre es sinnvoll, noch mal ein wenig "am Rad zu drehen". Im Ausgleich dafür und zwecks Deckung der nicht unerheblichen Vorfinanzierung





Also, wer zuerst kommt, mahlt zuerst...

HarzigenGruß
Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: V-Speichenradsatz nach Harz-Vorbild
Hallo Schrauber!
Freudig reihe ich mich bei den Gratulanten ein. Wirklich eine ganz außergewöhnliche Arbeit - Respekt!
Zum besseren Verständnis: Wie sollen die Radsätze isoliert werden? Doch wohl an der Nabe, oder sehe ich das falsch? Und womit?
Und was mich - da ich ja schon viele Räder habe gießen lassen - technisch interessieren würde: Wo liegt denn beim Urmodell der Anguss und wo die Trennebene (ja wohl ganz normal parallel zum Laufkreis)?
Und die letzte Frage ist ja wohl das bisher bestgehütetste Geheimnis: Wo bewegen sich die Güsse denn preislich (ich meine, bei Nachbestellungen)?
Beste Grüße, und sorry wegen der zusätzlichen Fragen (ich sollte Dir erst 'mal Zeit zum Freuen lassen...)
Freudig reihe ich mich bei den Gratulanten ein. Wirklich eine ganz außergewöhnliche Arbeit - Respekt!
Zum besseren Verständnis: Wie sollen die Radsätze isoliert werden? Doch wohl an der Nabe, oder sehe ich das falsch? Und womit?
Und was mich - da ich ja schon viele Räder habe gießen lassen - technisch interessieren würde: Wo liegt denn beim Urmodell der Anguss und wo die Trennebene (ja wohl ganz normal parallel zum Laufkreis)?
Und die letzte Frage ist ja wohl das bisher bestgehütetste Geheimnis: Wo bewegen sich die Güsse denn preislich (ich meine, bei Nachbestellungen)?
Beste Grüße, und sorry wegen der zusätzlichen Fragen (ich sollte Dir erst 'mal Zeit zum Freuen lassen...)
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de