Projekt Combino

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Funkenschleuder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 253
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
Wohnort: Erfurt

Re: Projekt Combino

Beitrag von Funkenschleuder »

Moin Moin,

hier mal ein Bild von den ersten Sitzgruppen, die diese Woche entstanden sind.


Gruß Funke
Dateianhänge
P4140002.JPG
Funkenschleuder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 253
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
Wohnort: Erfurt

Re: Projekt Combino

Beitrag von Funkenschleuder »

Abend Buntbahner,

nun ist auch die Front fast fertig, was noch fehlt ist die Fahrtzielanzeige.

Gruß Funke
Dateianhänge
Front Rohbau.JPG
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Projekt Combino

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Funke

das gefällt mir ausgesprochen gut , was du da machst .
Mich würden natürlich noch viele Einzelheiten interessieren wie zB.
das Fahrpult . Hast du das mit dem Computer gemacht oder wie bekommst du die ganzen Knöpfe und Schalter hin ?
Wie funktionieren die Antriebe ?
Wie sehen die Verbindungen der einzelnen Fahrzeugteile aus ?


Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Combino

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,

Christoph hat schon einige Fragen formuliert, welche mich auch interessieren würden.

Ansonsten bin ich von deiner Bautechnik, vorallem aber von den Resultaten schwerst beeindruckt.

Auf diese Art und Weise könnte ich irgendwann vielleicht doch noch mal an meinen DüWag-Rundnaser gehen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Projekt Combino

Beitrag von Trambahner »

Hallo Funke

Dein Tram sieht ja immer besser aus.
Da wird man ja in Versuchung geführt das Zeitfenster der eigenen Projekte (zischen 1955 und 1965) in die heutige Zeit zu überführen.

Besonders freut mich natürlich ein ganz besonderes Teil an der Führerpulteinrichtung.
Und zwar das in der Mitte sichtbare Bedienteil mit den weissen, grünen, blauen Tasten.
Dieser kleine Bordrechner wird in der Fertigung etwa 50m von meinem Arbeitsplatz hergestellt.
Er ist der Fahrzeugseitige Teil eines rechnergesteuerten Betriebsleitsystem.
Ueber diese Kiste werden diverse Funktionen im Fahrzeug gesteuert:
- Haltestellenansage
- Innenanzeigenansteuerung
- Lichtsignalbeeinflussung
- Kommunikation mit der Leitstelle
- Anzeige der Fahrplanlage für den Fahrer und die Leitstelle
- Sammeln von Statistikdaten.
natürlich mit Hilfe diverser peripheren Geräte
Dies nur am Rande.

Ich bin jedenfalls gespannt auf deine weiteren Fortschritte.

Gruss
Michael
Funkenschleuder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 253
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
Wohnort: Erfurt

Re: Projekt Combino

Beitrag von Funkenschleuder »

Hallo Leute,

also als Antriebe verwende ich Toytrain Loks. Da bei diesen Loks der Achsabstand fast genau stimmt (+ - 1-2mm).
Die Gelenkverbindung ist ganz einfach gehalten, das Loch an der oberen Verbindung beträgt 4mm. An der unteren Verbindung wurde ein 4mm und ein 5,5mm Loch gebohrt, so hat das Gelenk ein gewisses Spiel. Das Fahrerpult wurde mit einem Zeichenprogramm auf dem Computer erstellt.

Gruß Benjamin
Dateianhänge
P4200001.JPG
P4200002.JPG
Zuletzt geändert von Funkenschleuder am Mi 20. Apr 2005, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Combino

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Und die Faltenbälge ??

Wie löst du diese Aufgabe im Modell.
Das dürfte sicher auch für die RhB-ler von Interesse sein.

Was bedeuten eigentlich die "Walzen" welche du zusätzlich an die Räder geklebt hast. Mein Auge interpretiert die so, als daß man die Räder auf den Achsen verstellen könnte und das Teil in der Theorie auch Regelspur fahren könnte.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Funkenschleuder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 253
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
Wohnort: Erfurt

Re: Projekt Combino

Beitrag von Funkenschleuder »

Hallo Gerd,

ne man kann die Achsen nicht verschieben, die Verlängerung hat beim Vorbild was mit dem Antrieb zu, da dieser keine Achsen besitzt, sitzt der Motor an der Seite. Die Faltenbälke bestehen aus 1mm starkem ABS- Plaste das im Zick Zack mit Pflaster zusammen geklebt wird :?: . Bilder gibt es nächste Woche, da ich da wieder welche baue.

Gruß Funke
Dateianhänge
P8180778.JPG
Funkenschleuder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 253
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
Wohnort: Erfurt

Re: Projekt Combino

Beitrag von Funkenschleuder »

Hallo Buntbahner,

hier mal noch zwei Bilder zum Thema Faltenbälke.

Gruß Benjamin
Dateianhänge
P4210001.JPG
P4210002.JPG
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Projekt Combino

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Funke

der Original Antrieb ist ja interessant .
Wenn ich das so sehe , möchte ich glatt einen
Harz Combino bauen :wink: aber wann .....

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten