Moin nochmal,
Waldbahner hat geschrieben:In wie weit ist diese Variante schon getestet und wie stellt man sicher, daß sich das Gießharz rings herum und über die ganze Länge annähernd gleichmäßig verteilt ???
Variante ist getestet und für gut befunden

. Habe anläßich eines speziellen Wettbewerbes voriges Jahr eine Bierbüchse von innen stabilisieren müssen, um anschließend diese auf der Fräsmaschine einzuspannen, damit Aussparungen für den Motorblock und Montagebohrungen eingearbeitet werden konnten.
Dem plumpen Naturgesetzen der Schwerkraft und der Fleihkraft folgend legt sich das noch flüssige Gießharz geschmeidig an die Wandung des Hohlkörpers an. Der Innendurchmesser des noch flüssigen Gußteiles ist während des "Schleuderganges" absolut rundlaufend zur Rotationsachse der Drehmaschine. Der Rest ist nur eine Frage, die Flasche/Hohlkörper rundlaufend einzuspannen. Aber das kann man vor dem Befüllen ausgiebig üben

.
Interessant auch: wenn die Drehzahl "stimmt" gehen die eingerühten Luftblasen zügig nach inne und lösen sich in Luft auf

Heißt, es werden keine Lufteinschlüsse beim späteren Drehen am Umfang freigelegt.
Leider hab ich kein Foto vom Werdegang damals gemacht, dafür hier ein Bild (Link ab HP
http://ig-modellbahn-schkeuditz.de) der fertigen Kastendampflok.

Leider hat mein Modell bei dem Wettbewerb kläglich abgeschnitten

.
Das ist aber wieder ein anderes trauriges Kapitel meiner Karriere, das lag jedenfalls nicht einer minderwertigen Kesselfüllung

.
Waldbahner hat geschrieben:Und wie spannst du das ganze Werk später zum "überdrehen" ein ?
...Innenbacken, Außenbacken, Wechselbacken,... Ihr könnt das Rohr dann gefühlvoll(!) von innen oder außen spannen. Je nach Wandstärkte, Materialqaulität und was an Zubehör da ist..
Meinetwegen könnt ihr es auch zwischen die Spitzen nehmen. Kommt dann allerdings wieder auf die "Spitzen" an

. Notfalls dechselt man sich fix einen "Spezialadapter" aus'm Rundholz o.ä., geht auch. Ernsthafte Grenzen sehe ich zumindest dann, wenn der Durchmesser des Rohres am Support schabt oder der Reitstock vom Maschinenbett plumpst

. Dann ist die Maschine wirklich zu klein....
Kleiner Tipp noch: nehmt ein Gießharz, was nicht gleich in 5 Minuten fest geht.
Schöne Grüße
B

mmel