in einem Thread über Polystyrol-Modelle wurde auf eine ausgezeichnete Bauanleitung für ein Revell Dixi Auto in 1 : 24 hingewiesen.
http://www.themt.de/mr-0951-49.htm
Der Schlussfolgerung kann ich mich allerdings nicht anschließen:
Das klingt ein wenig anbiedernd. Mit Baugröße II wird hierzulande der Maßstab 1 : 22,5 bezeichnet. Inwieweit sich Hersteller daran halten, ist eine andere Frage. Jedenfalls ist ein Modell in 1 : 24 wesentlich kleiner, als ein Modell in 1 : 22,5.Für II(m)-Modellbahner der deutschen Vorkiegs-Zeit ist der Dixi
jedenfalls ein "Muss".
Packard 1: 22 / Ford 1 : 24 (Otter1)

Mein Beispiel ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, da ein 1930er Packard von Haus aus schon größer als ein 1929 Ford A ist. Aber spätestens bei den Figuren sieht man einen deutlichen Unterschied. Autos waren übrigens früher wesentlich höher, als die Karren mit denen wir heute so durch die Gegend brettern.
Eine 1 : 22,5 Figur in ein 1 : 24 Modell zu zwängen, kann daher nicht gut gehen. Mit LGB Figuren ist das weniger problematisch. Manche von denen würden umgerechnet gerade mal eine Größe von 1.45 mtr. erreichen. Bekannt sind manche LGB Lokführer, die ohne Hocker kaum aus dem Führerhaus sehen können.
In Modellbahnerkreisen behilft man sich oft mit dem Trick, kleinere sitzende Figuren in Modelle einzusetzen. Die 1 : 29 er Fraktion verwendet zum Beispiel gerne 1 : 32 Figuren für die Reisezüge. In meine Autos setze ich meist zierlichere Figuren, z.b. Pola´s Willi, oder ich fräse eine Vertiefung in die Polsterung. Wenn man nicht gerade eine ausgewachsene, maßstäbliche Figur danebenstellt, fällt das kaum auf:
Sunstar Fords 1 : 24/25 (Otter1)
Figuren:Charlie, Laurel & Hardy Figuren aus Zinn von Karl Willert (Kopien aus Otter 1 - Sammlung).Polas Golie-Willie im Abschleppwagen.
Höchstens aus der Größe des Kopfes oder aus dem Augenabstand könnten Kenner dann noch auf den verwendeten Maßstab schließen.
Wie wird das mit den Figuren und Fahrzeugen in Buntbahnerkreisen gelöst?
Nimmt man da eine Figur und baut das passende Fahrzeug aussen rum?
Welche Automodelle in welchem Maßstab verwendet man für Anlagen, die in der Vorkriegszeit angesiedelt sind? Das Markt-Angebot ist derzeit ausgesprochen dürftig. Vor ein paar Jahren gab es von Heller noch viele Oldtimer Brot-und-Butter Autos (Alltagsautos) wie Renaults, Citroens und Opel Laubfrosch. Aber die sind inzwischen selbst bei Ebay rar geworden. Ab und zu wird man mal bei Schuco fündig.
Grüße
Otter 1