Figuren und Fahrzeuge

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von Otter1 »

Moin,

in einem Thread über Polystyrol-Modelle wurde auf eine ausgezeichnete Bauanleitung für ein Revell Dixi Auto in 1 : 24 hingewiesen.

http://www.themt.de/mr-0951-49.htm

Der Schlussfolgerung kann ich mich allerdings nicht anschließen:
Für II(m)-Modellbahner der deutschen Vorkiegs-Zeit ist der Dixi
jedenfalls ein "Muss".
Das klingt ein wenig anbiedernd. Mit Baugröße II wird hierzulande der Maßstab 1 : 22,5 bezeichnet. Inwieweit sich Hersteller daran halten, ist eine andere Frage. Jedenfalls ist ein Modell in 1 : 24 wesentlich kleiner, als ein Modell in 1 : 22,5.
Packard 1: 22 / Ford 1 : 24 (Otter1)
Bild

Mein Beispiel ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, da ein 1930er Packard von Haus aus schon größer als ein 1929 Ford A ist. Aber spätestens bei den Figuren sieht man einen deutlichen Unterschied. Autos waren übrigens früher wesentlich höher, als die Karren mit denen wir heute so durch die Gegend brettern.

Eine 1 : 22,5 Figur in ein 1 : 24 Modell zu zwängen, kann daher nicht gut gehen. Mit LGB Figuren ist das weniger problematisch. Manche von denen würden umgerechnet gerade mal eine Größe von 1.45 mtr. erreichen. Bekannt sind manche LGB Lokführer, die ohne Hocker kaum aus dem Führerhaus sehen können.

In Modellbahnerkreisen behilft man sich oft mit dem Trick, kleinere sitzende Figuren in Modelle einzusetzen. Die 1 : 29 er Fraktion verwendet zum Beispiel gerne 1 : 32 Figuren für die Reisezüge. In meine Autos setze ich meist zierlichere Figuren, z.b. Pola´s Willi, oder ich fräse eine Vertiefung in die Polsterung. Wenn man nicht gerade eine ausgewachsene, maßstäbliche Figur danebenstellt, fällt das kaum auf:

Sunstar Fords 1 : 24/25 (Otter1)
Bild
Figuren:Charlie, Laurel & Hardy Figuren aus Zinn von Karl Willert (Kopien aus Otter 1 - Sammlung).Polas Golie-Willie im Abschleppwagen.

Höchstens aus der Größe des Kopfes oder aus dem Augenabstand könnten Kenner dann noch auf den verwendeten Maßstab schließen.

Wie wird das mit den Figuren und Fahrzeugen in Buntbahnerkreisen gelöst?
Nimmt man da eine Figur und baut das passende Fahrzeug aussen rum?

Welche Automodelle in welchem Maßstab verwendet man für Anlagen, die in der Vorkriegszeit angesiedelt sind? Das Markt-Angebot ist derzeit ausgesprochen dürftig. Vor ein paar Jahren gab es von Heller noch viele Oldtimer Brot-und-Butter Autos (Alltagsautos) wie Renaults, Citroens und Opel Laubfrosch. Aber die sind inzwischen selbst bei Ebay rar geworden. Ab und zu wird man mal bei Schuco fündig.



Grüße

Otter 1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von theylmdl »

Hallo Otter,
ich merke schon, wir werden nochmal dicke Freunde ;-)
Das Markt-Angebot ist derzeit ausgesprochen dürftig.
Eben - so habe ich das auch gemeint, als ich geschrieben habe, dass der Dixi ein "Muss" sei. Na klar gibt es noch ein paar Fahrzeuge, aber Vorkriegs-Modelle nach deutschen Vorbildern aus der Zeit um 1924 bis 1937 im Maßstab 1:22,5 kenne ich persönlich gar keine. Da lebe ich halt mit dem 1:24-Kompromiss und stelle die Autos nicht direkt neben einem Vergleichsmaßstab auf.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Otter

Ich hatte in einem anderen Thread meinen Selbstbau eines Tempo Hanseat
nach einem Kartonbastelbogen beschrieben .
phpBB2/viewtopic.php?t=2715&highlight=hanseat
Da steht , für jeden sichtbar auf dem ersten Bild , 1:22,5 drauf . War es aber nicht , wie ich erst bemerkt hatte , als das Ding fertig war :cry:
Um da jetzt noch einen Fahrer hineinzusetzen , mußte ich meinen Dickie Express
Lokführer (steht auch 1:22,5 auf der Packung , ist aber 1:32) noch einer
OP unterziehen und die Sitzbank tieferlegen .

TH 06 Dickie Fahrer (Regalbahner)
Bild

Irgendwie muß man sich halt helfen :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von theylmdl »

Hallo KFZ-Freunde!
Hier noch ein Nachtrag.
Welche Automodelle in welchem Maßstab verwendet man für Anlagen, die in der Vorkriegszeit angesiedelt sind?
Der Opel Blitz 3t S von Revell ist leider nicht mehr im offiziellen Programm, ebenso der (hierzulande schon ziemlich exotische) MG TC, der ziemlich genau dem 1937er-Modell entspricht.
In 1:24 findet sich neben dem BMW 3/15 PS / Dixi von Revell gelegentlich noch ein Mercedes 170Va von Heller, der bis auf die Rückleuchten der 1937er Version entspricht.

Mercedes Benz 170Va (Heller, 1:24)
Bild
Die Karosserie liegt hier hinten nicht richtig auf. Sie ist abnehmbar, weil das Auto für eine proportionale Funkfernsteuerung umgebaut wurde.

MG TC (Revell, 1:24)
Bild
Sehr gut gearbeitetes Modell, leider nicht mehr erhältlich.

Auf unserer Website gibt's im Vorbild-Bereich Vorbild: Straße noch ein paar Infos, die auch bei der Nachbildung im Modell nützlich sein können, so Bildergalerien von KFZ, Informationen zu den damals gültigen KFZ-Kennzeichen (mit Maßen) oder Abbildungen aller Straßenverkehrzeichen. Interessant ist auch ein Blick auf die prozentuale Verteilung der Marktanteile. Bei PKW führte Opel 1938 mit 36,8% und bei LKW mit 31,6% (dies allerdings auf Grund staatlicher "Förderung". Bei den Motorrädern trumpft DKW wegen des Patents auf die Schnürle-Umkehrspülung mit 29,3%.

Was wünschen wir uns also als Modelle? Einen Opel Olympia, Kadett, P4 oder Laubfrosch, eine DKW SB200 mit Doppelport-Auspuffanlage und einen Opel Blitz 2-Tonner.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von Otter1 »

Moin,

das Stichwort Kartonmodellbau ist ein sehr gutes. Im Annette Scholz Verlag gibt es eine Hanomag Kommissbrot in 22,5.
Die Karosserieform ist recht einfach und bei Bedarf leicht aus dünnem Polystyrol o.Ä. nachzubauen. Die Dinger gab es sogar auf Schienen und als Kombis.

Hier und dort, noch unter Ausschluß der BBF-Öffentlichkeit, wird schon an
Oldtimer-Strassenfahrzeugen in 22,5 gehäkelt. Selbst im fernen China soll man schon an einer Form pickeln. Wenn dort ein Sack Reis umfällt, wackeln hier die Aktienkurse.

Bei Ebay ist vor ein paar Minuten für 1.99 diese Metallkarosse in 1 : 21 über den Tresen gegangen. Ratet mal an wen.(Buntbahnrätsel für Anfänger!)

Bugatti Royale (Otter1)
Bild
Solido 1 : 21

Das Original habe ich mir vor ein paar Monaten im Bugatti Museum im Elsaß (Mühlhausen?) angesehen.
Vielleicht nicht gerade das Alltagsauto vom örtlichen Bäcker- oder Metzgermeister um 1930. Dezent verlängert, könnte das ein klasse Bestattungs- oder ein Champagner-Express-Lieferwagen werden.

Übrigens, auch bei Strassenfahrzeugen, die z.Zt. in 22,5 Maßstab angeboten werden, sollte man gelegentlich die Messlatte dranhalten. Da ist ebenfalls mancher Kandidat für den "Weißen G-Punkt auf rotem Grund", das offizielle "Gefälscht" Markenzeichen, dabei.

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Selber kann ich ganz gut mit dem Kompromiss 1:24 leben und man kann durch Umbau auch das ein oder andere interessante Modell schaffen, was ich in den letzten 4-5 Jahren in meiner Auto-Batel-Phase auch versucht habe zu machen, nicht perfekt, aber man lernt ja...:

10000 (Feldbahn-Alex)
Bild


20001 (Feldbahn-Alex)
Bild


30002 (Feldbahn-Alex)
Bild
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Der Opel Blitz 3t S von Revell ist leider nicht mehr im offiziellen Programm
Formen scheinen bei manchen Herstellern fröhlich ausgetauscht oder weiterverkauft zu werden. Der Opel Blitz war z.B. ursprünglich von Italeri. Bei Ebay wird gerade einer angeboten.

Bei manchen Wunschmodellen hilft ein Blick über die Grenzen. So ein BMW Dixi ist ja bekanntlich ein Lizenznachbau des Austin 7. Als Toyota wurde er in Japan nachgebaut. In England gibt es Varianten, ich meine auf der Seite von Scale Link.

BMW Dixies und Kommißbrote wurden früher in der DDR in verschiedenen Varianten in 1/25 hergestellt.
Restbestände tauchen gelegentlich für kleines Geld (ca. 5 - 10 Eus) im Handel, meist auf Börsen oder bei Ebay, auf. Hier mal der Lieferwagen im Vgl. zu einem Ford Pickup und dem Revell dixi.

Ford & 2 Dixis (Otter1)
Bild

Wenn man einen Opel Laubfrosch sucht, würde ich mal nach einem Heller Citroen 5 CV sehen.

Citroen 5 CV Trefle 1924 (Otter1)
Bild

Der Opel Laubfrosch wurde ab 1924 als erstes deutsches Fließbandauto
(Maschinen in Amerika gekauft) produzert. Verschiedene Varianten, u.A. die hier abgebildete 3-Sitzer Version, sahen dem Citroen Modell täuschend ähnlich.

Eine Plagiatklage wurde von einem deutschen Gericht abgewiesen. U.A. mit der begnadeten Begründung, der französische Wagen würde meist in Gelb ausgeliefert, während der Opel-Laubfrosch grün sei. Man sagt, die deutsche Redewendung "datt selbe in jrün" solle daher stammen.

Geistiger Diebstahl und Kopien sind eindeutig keine Erfindung unserer Tage. Das hat auch in diesem Land Tradition.

An erhältlichen Vorkriegsautos fallen mir noch die Burago Metall-Modelle ein.An Luxusautos werden gelegentlich Rolls Royce und Mercedes 500K verramscht.

Gute Modell-Fahrt

Otter 1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von theylmdl »

Hallo KFZ-Freunde,
so sieht der Citroën 15CV TA von BBurago aus.

Bild

Die breiten Renn-"Schlappen" stören erheblich und sind auch nicht ohne Weiteres schmal zu bekommen. Der Aufbau ist aus Metall, das Fahrwerk Kunststoff. Wer ihn findet, ist mit dem Kunststoff-Bausatz von Heller besser bedient. Von Bburago ist evtl. noch der Bugatti 55 als nicht ganz so luxuriöser Wagen interessant.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von Otter1 »

Moin,

im Buntbahnforum wird nicht lange rumgenörgelt, wenn es der Groß-Industrie mal wieder einfällt, etwas anzubieten, was einem im Detail nicht gefällt.

Von der Parole "Paralyse durch Analyse" hat bei BBF noch nie einer was gehört.
Im Zweifelsfall wird in die Hände gespuckt, oder in die des Nachbarn und mal kurz nachgedacht.

Wenn so ein Burago Auto zu breite Reifen hat, schraubt man die vom nächtbesten Maggi Daimler ab und an den Citroen dran. Das Modell hat ja schließlich den Beinamen "Gangsterwagen". Da geht das schon in Ordnung.

Burago Citroen (Otter1)
Bild

Wenn man nicht gerade vergisst, die Bremstrommeln mit zu montieren, wie ich in der Abbildung, dann passt das recht gut.

Gut, manche Leute lassen sich einfach die entsprechenden Reifen bei unserem Freund Karl Willert zu moderaten Preisen in Weißmetall nachgießen. Das Original müssen sie ihm dann allerdings zukommen lassen.

Blitz Räder (Otter1)
Bild
Private Nchgüsse von Italeri Opel Blitz Rädern 4 cm.Schw. Andreaskreuz aus Emaille

Kann man natürlich auch selber machen. Aber wer kauft schon wegen ein paar Reifen Unmengen Silikon und gute Zinnlegierungen?

Das blanke Auto ist übrigens vor ein paar Jahren bei Experimenten entstanden,
wo getestet wurde, wie man Lackierungen ohne lebensgefährliche Bremsflüssigkeit von Metalloberflächen entfernen kann.

Vielleicht noch eine Anmerkung. Auf den Seiten, wo die Fotos vom letzjährigen Schkeuditz Festival sind, kann man eine Variante von diesem Citroen entdecken. Da hat Klaus Juhre aus Berlin das Teil in einen IFA Lieferwagen umgestrickt. So ein IFA Auto könnte man glatt mit einem Vorkriegs DKW verwechseln.

Otter 1
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Figuren und Fahrzeuge

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Zusammen,

die folgende Aussage sollte doch mal in Bezug auf die "Lebensgefährlichkeit" konkretisiert werden :
Das blanke Auto ist übrigens vor ein paar Jahren bei Experimenten entstanden,
wo getestet wurde, wie man Lackierungen ohne lebensgefährliche Bremsflüssigkeit von Metalloberflächen entfernen kann.
Dazu gibt es die diversen Sicherheitsdatenblätter aus dem das folgende Zitat stammt :
11. Angaben zur Toxikologie
Akute orale Toxizität : LD50 > 5.000 mg/kg (Ratte)
Methode : OECD 401
Akute inhalative Toxizität : nicht bestimmt
Akute dermale Toxizität : nicht bestimmt
Reizwirkung an der Haut : nicht reizend
Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den
Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.
Reizwirkung am Auge : nicht reizend (Kaninchenauge)
Methode : OECD 405
Sensibilisierung : nicht bestimmt
Mutagenität : nicht bestimmt
Bei verantwortungsvollem Umgang mit der Flüssigkeit (z. B. nicht d'rin baden, nicht trinken etc.) ist keine Gefahr für Leib und Leben vorhanden.
Weitere Daten können unter folgendem Link abgerufen werden :
Sicherheitsdatenblätter für Bremsflüssigkeiten
Zuletzt geändert von squirrel4711 am Fr 15. Apr 2005, 00:49, insgesamt 1-mal geändert.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Antworten