Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Buntbahner

Seit meinem ersten Beitrag an Weihnachten habe ich mich nicht mehr gemeldet, obwohl ich angekündigt hatte, am Bau von mehreren Modellen zu sein, über die ich berichten würde. Nun, der Winter ist nicht ganz spurlos vorbeigezogen, einen wichtigen Neuzugang konnte meine KBaH (Kleinbahn am Höger) in den letzten Tagen zu Testzwecken bereits in Betrieb nehmen.
Der Dieseltraktor Tm 2/2, welcher vor allem im Baudienst eingesetzt werden soll, wurde auf Basis eines Krafthöfer-Bausatzes in der eigenen Depotwerkstätte von den Maschinisten und der Baurotte selbst aufgebaut, ist aber noch nicht ganz fertiggestellt. Es fehlen noch einige nicht ganz unwichtige Details, insbesondere Puffer und Kupplungen. Für eine erste Stellprobe mit den entsprechenden Wagen der Baurotte reichte es aber.

Der Traktor wurde mit einer alten, aus meinen früheren Modellbauzeiten noch vorhandenen Fernsteuerung ausgerüstet und kann somit unabhängig von den anderen Zügen der KBaH fahren (Robbe Steuerung / Empfänger, Schulze Regler, 1Ah Fahrakku).

Die Bilder zeigen den "neuen" Traktor auf einem frisch eingeschotterten Gleisabschnitt.

fotos/showphoto.php?photo=16541&size=bi ... thecat=998

fotos/showphoto.php?photo=16542&size=bi ... thecat=998

fotos/showphoto.php?photo=16543&size=bi ... thecat=998

fotos/showphoto.php?photo=16544&size=bi ... thecat=998

fotos/showphoto.php?photo=16545&size=bi ... thecat=998

fotos/showphoto.php?photo=16546&size=bi ... thecat=998

fotos/showphoto.php?photo=16547&size=bi ... thecat=998

Hoffe, ihr habt auch Spass an den Bildern und vor allem am herbei eilenden Frühling, der so manche Gartenbahnstrecke wieder befahrbar macht (obwohl dies für die Baurotte zuvor meist ja noch einiges zu tun gibt).
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Tobi »

Hallo Högerbahner,

der Tm 2/2 sieht klasse aus! :respekt:

Auch das eingeschotterte Gleis kann sich sehen lassen! :lupe:

Gibt es beim Bausatz/Zusammenbau irgendwelche Schwierigkeiten?
Wie wird der Tm 2/2 angetrieben?
Wie sieht es mit der Beleuchtung aus?

Fragen über Fragen... :wink:


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Tobi

Besten Dank für Deine Komplimente zum Tm 2/2.

Nun, zum Bausatz resp. zum Zusammenbau lässt sich Folgendes sagen:

Den Krafthöfer-Bausatz Tmf 2/2 85 beurteile ich an und für sich als gut bis sehr gut, insbesondere was die Qualität der Bauteile und die Passgenauigkeit betrifft.

Weniger zufriedenstellend war aus meiner Sicht die Qualität der Bauanleitung, diese schien mir eher noch prototypenhaft, und es brauchte manchmal einiges an Vorstellungsvermögen, um die Teile richtig aneinander zu fügen. Bilder / Fotos der einzelnen Baustufen oder Explosionszeichnungen hätten das ihre dazu getan, haben aber leider gefehlt. Einige Bauteile waren zudem zum Zeitpunkt der Auslieferung noch nicht in der endgültigen Form vorhanden (z.B. Schienenräumer), wurden durch den Lieferanten zwar in Aussicht gestellt, jedoch bis heute nie geliefert.

Verbesserungswürdig wären aus meiner Sicht zudem die Stromabnehmer, welche gefedert in den beiden gekapselten Antriebsblöcken integriert sind (mitunter ein Grund, weshalb ich den Traktor auf Fernsteuerung und Akkuantrieb umgebaut habe). Ebenso optimierbar betrachte ich die ganze Montage der Beleuchtung. Die mitgelieferten LED's sind von der Einbautiefe und Grösse nicht "Modellgerecht" in die Ausfräsungen der Geländer integrierbar (insbesondere dann, wenn diese auch noch elektrisch angeschlossen werden sollen). Die elektrische Verkabelung muss übrigens nach des Modellbauers Ideen selbst geschehen, der Lieferant schweigt sich hier über Möglichkeiten und Vorgaben etc. aus. Ich habe vorerst auf eine Richtungsabhängige Beleuchtung verzichtet. Vielleicht hat der eine oder andere von Euch eine geeignete Idee, wie die Richtungsabhängigen Beleuchtungen einfach realisiert werden können?

Aus heutiger Sicht würde ich zudem empfehlen, sich die Metallradsätze bereits Herstellerseitig auf die Antriebe aufdrücken zu lassen. Das war nämlich eine ziemliche Fummelei und ein entsprechender Kraftakt, wenn man die Dinger nicht zerstören will!! Die Getriebestufen können übrigens bei Bestellung angegeben werden. Herr Krafthöfer bietet drei bis vier verschiedene Geschwindigkeiten bei entsprechenden Fahrspannungen an.

Der Bausatz selbst ist also nicht gerade "Easy-Listening-Jazz", lässt sich jedoch mit etwas Geduld in nützlicher Zeit zusammenwerkeln. Da ich mich vom ursprünglichen Vorbild der RhB gelöst habe, und mir meinen eigenen Bahndiensttraktor geschaffen habe, stören mich die nicht ganz vorbildgetreuen "Unebenheiten" nicht.

Also, ich kann den Bausatz zwar empfehlen, eine Rücksprache über evtl. Anpassungen oder Neuerungen beim Hersteller www.schmalspurgartenbahn.de sind sicher nützlich.

Ich werde, wenn ich mit der Fertigstellung und Detaillierung weiter fortgeschritten bin, weitere Bilder und Kommentare einstellen. Bis dann...
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von RhBler »

Hallo Högerbahner

Ich habe den Bausatz auch schon auf der Homepage gesehen. Gefällt mir sehr wie du ihn umgebaut hast, für mich müsste es aber die RhB Wariante sein.

Noch ein Tipp:

Wenn du einen Beitrag schreibst, steht oben rechts Fotos einfügen (in blau).
Wenn du dort drauf klickst, kannst du die Bilder einfügen, welche du in dem Beitrag willst. Dann must du die links nicht machen. Habe ich auch erst vor kurzem erklärt bekommen.
Wenn du viele Bilder hast, kannst du einfach den Link deiner Bildergalerie hinschreiben und wir können die Diashow machen.

MfG Stefan
Mathias
Buntbahner
Beiträge: 41
Registriert: Mo 16. Feb 2004, 18:06
Wohnort: Zwickau

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Mathias »

Hallo Högerbahner,
der Traktor ist Dir sehr gut gelungen. :lol: :lol: :lol:

Meine Anfrage gilt dem Schotter.
Wie schon geschrieben sieht dieser ganz toll aus.
Ich suche diese Körnung (größe) und diesen Farbton.

:shock: :( :shock: :( :shock: :(

Freundlichst Mathias
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Mathias

Gerne gebe ich Dir bekannt, wie ich meinen "Gleisschotter" i.d.R fabriziere resp. aus welchem Material der Gleisunterbau gemacht ist.

Der dargestellte Gleisabschnitt wurde in der Tat kurz vor den Aufnahmen eingeschottert und war eigentlich nur temporär.
Ich nehme für die Einschotterung sog. "Katzensand", wobei in diesem Falle ..sand wohl die falsche Bezeichnung ist. In der Schweiz sagen wir dazu deshalb meist "Katzenstreu". Diesen gibt es Sackweise im Supermarkt, eine 5- oder 10-Kilo-Tüte ist für wenige Franken od. Euros zu haben.
Wichtig ist, dass Modellschotter dieser Art nicht unbedingt wettertauglich ist, da je nach Produkt Klumpen bildend.
Auf dem Abschnitt auf den Fotos habe ich wie gesagt nur temporär geschottert (würde also bei einem Windstoss weggeblasen), es sollte ja nur für die Fotos sein. Versuchsweise habe ich jedoch die kleinen Steinchen auch schon mit kaltwasserbeständigem Weissleim verklebt, was ganz gut funktioniert hat, aber etwas aufwändig ist, wenn das ganze noch nach Gleisunterbau aussehen soll. Damit es dann wirklich Aussenanlagentauglich ist, muss das ganze dann wohl noch mit Klarlack (evtl. Mehrschichtig überzogen werden und gegen aufsteigende Nässe geschützt werden (Sollte also nicht immer im Nassen liegen, eine geeignete Versickerung ist daher sicher notwendig)

Ich denke dass es das Beste ist, wenn Du mit verschiedenen Katzenstreusorten experimentierst (ist ja in der Anschaffung nicht all zu teuer, und kann sonst immer noch als Ladegut verwendet werden). Es sind auch nicht alle Sorten von der Form und Farbe her gleich, auch hier lohnt sich das Experiment. Ich habe mir von besagtem "Kies" gleich ein paar Tüten an Vorrat zugelegt, um alsbald, sollte ich je einen definitiven und festen Standort für meine KBaH finden, meine Strecke wie echt einzuschottern.

Hoffe gedient zu haben und vielleicht die eine oder andere Idee gegeben zu haben. Viel Spass beim experimentieren...
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo,

dein Traktor ist ja echt spitze geworden. Ich gratuliere zu dem gelungenen Modell und würde mich freuen bald mehr solcher tollen Modelle zu sehen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Buntbahner

Habe die Tage in der Werkstatt an meinem Tm 2/2 gewerkelt. Ergänzt wurden Kupplungen, Zughaken, Luftschläuche, Geländer etc.

Nun, erste Probefahrten wurden ebenso gemacht, die Russspuren an den
Auspuffrohren zeugen davon.

Ich werde mir mal noch Gedanken zu Schienenräumern machen, und auch Ideen für Werkzeuge, Kraftstoffkanister etc., welchen den Tm vervollständigen werden geistern schon in der Werkstatt herum.

Ein paar Bilder, die den Fortschritt dokumentieren:

Tm_2-2_001 (Högerbahner)
Bild


Tm_2-2_003 (Högerbahner)
Bild


Tm_2-2_006 (Högerbahner)
Bild


Tm_2-2_008a (Högerbahner)
Bild

Bis die Tage
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi,

wird ja besser dein Tm ;-)
Besonders aufgefallen sind mit die Kupplungen, welche nicht so sehr auffallen wie die LGB-Kleiderbügel.
Sind die selbst gefertigt oder gibts die so irgendwo?

Gruß vom Gerd und weiterhin viel Spaß beim Basteln.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Baudiensttraktor Tm 2/2 der KBaH

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Gerd

Die Kupplungen sind aus dem Krafthöferschen-Tm-Bausatz. Im Bausatz werden dazu präzise und nicht allzuwenige Kunststoff-Frästeile(einzelne Plättchen) geliefert, mit welchen die Kupplungen zusammengeklebt werden. Die Frästteile habe alle mehrere Justierlöcher, durch die Stifte gesteckt werden können, und somit eine hohe Passgenauigkeit garantiert ist.

Ich bin auch froh, dass die Teile smarter als die Flaschenöffner von LGB daherkommen, sonst hätte ich wohl für Puffer (Eigenbau / Bausatz-kombination) sowie die Zughaken (Regner) kaum noch Platz gehabt.

Insofern kann ich Deine Frage mit jaein beantworten. Die "Kupplungen" sind zwar selbst gefertigt, aber auf Basis des Tm-Bausatzes. Vielleicht kriegt man die Dinger (einzelne Bauteile) aber auf Anfrage bei www.schmalspurgartenbahn.de.

Na dann
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Antworten