Schade, dass dieses Getriebe (Schurer) offensichtlich nur für Eingeweihte zur Verfügung steht. Wie schon geschrieben, findet sich auf der Webseite nix (von Maßen und Preisen ganz zu schweigen); insofern wohl momentan eine Fatamorgana (von soetwas nehme ICH Abstand).fido hat geschrieben:da wir gerade einen ähnlichen Achsantrieb für den T1 bauen und ja auch noch das Schurer-Getriebe oder gar ein Tatzlagerantrieb in Frage kommt, nehme ich von dem "IP Engineering" Antriebsblock Abstand.
Davon bin ich überzeugt. Eine Baubeschreibung und ggf. Fotos würden auch gut in dieses Selbstbauforum passen.fido hat geschrieben: So simpel mit Schnecke kann ich das auch selbst bauen,
Woher weißt Du, wie schwer das Teil ist? Schon zusammengebaut? Wieso kriegen wir nix zu sehen?fido hat geschrieben:aber ich setze auf Faulhabermotoren mit angeflanschten Getriebe und einem nicht-hemmenden Antrieb. Außerdem glaube ich nicht, dass die Kunstoffschnecke auf Dauer in der schweren Köf durchhält.
Ich habe meine Lok jetzt bis auf die Batteriekästen zusammen und komme auf knappe 1,2 kg.
Im Übrigen ist das ganze erstmal nur ein Versuch - "Wissen" ist bekanntlich etwas anderes als "Glauben" und ich will z.B. auch wissen, wie sich der Kettenantrieb in Verbindung mit der Vierpunktlagerung verhält.
Nach Deinem voreiligen Verriss vergeht mir allerdings die Lust auf weitere Berichte.
Ich hätte es ja noch verstanden, wenn Du ein alternatives Konzept (so heißt doch das Thema) zeigen könntest - aber so????
Gruß Andreas