KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.
fido hat geschrieben:da wir gerade einen ähnlichen Achsantrieb für den T1 bauen und ja auch noch das Schurer-Getriebe oder gar ein Tatzlagerantrieb in Frage kommt, nehme ich von dem "IP Engineering" Antriebsblock Abstand.
Schade, dass dieses Getriebe (Schurer) offensichtlich nur für Eingeweihte zur Verfügung steht. Wie schon geschrieben, findet sich auf der Webseite nix (von Maßen und Preisen ganz zu schweigen); insofern wohl momentan eine Fatamorgana (von soetwas nehme ICH Abstand).
fido hat geschrieben: So simpel mit Schnecke kann ich das auch selbst bauen,
Davon bin ich überzeugt. Eine Baubeschreibung und ggf. Fotos würden auch gut in dieses Selbstbauforum passen.
fido hat geschrieben:aber ich setze auf Faulhabermotoren mit angeflanschten Getriebe und einem nicht-hemmenden Antrieb. Außerdem glaube ich nicht, dass die Kunstoffschnecke auf Dauer in der schweren Köf durchhält.
Woher weißt Du, wie schwer das Teil ist? Schon zusammengebaut? Wieso kriegen wir nix zu sehen?
Ich habe meine Lok jetzt bis auf die Batteriekästen zusammen und komme auf knappe 1,2 kg.
Im Übrigen ist das ganze erstmal nur ein Versuch - "Wissen" ist bekanntlich etwas anderes als "Glauben" und ich will z.B. auch wissen, wie sich der Kettenantrieb in Verbindung mit der Vierpunktlagerung verhält.

Nach Deinem voreiligen Verriss vergeht mir allerdings die Lust auf weitere Berichte.
Ich hätte es ja noch verstanden, wenn Du ein alternatives Konzept (so heißt doch das Thema) zeigen könntest - aber so????

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Schade, dass dieses Getriebe (Schurer) offensichtlich nur für Eingeweihte zur Verfügung steht. Wie schon geschrieben, findet sich auf der Webseite nix (von Maßen und Preisen ganz zu schweigen); insofern wohl momentan eine Fatamorgana.
Hallo Andreas,
das der Messe Sinsheim konnte hatte Herr Schurer so viele Getriebe dabei, dass er sie für eur 25,- sogar verkaufen musste. Ich habe auch nichts davon gehört, dass Herr Schurer es nicht liefern wollte, wenn man ihn telefonisch danach fragt.
Woher weißt Du, wie schwer das Teil ist? Schon zusammengebaut?
Ich weiss wie schwer MEINE Lok wird, weil ich eine andere Köf auf dem Tisch stehen habe und daher auch einen möglichen Antrieb kenne. Meine KÖF wird ca. 2 kg wiegen, um auch mal ein paar Regelspurwagen auf die Rollbockgrube schieben zu können.
Im Übrigen ist das ganze erstmal nur ein Versuch - "Wissen" ist bekanntlich etwas anderes als "Glauben" und ich will z.B. auch wissen, wie sich der Kettenantrieb in Verbindung mit der Vierpunktlagerung verhält.
Es wird Dir die Achsen nach oben gegen die Federn ziehen, wobei in diesem Fall leicht die Kette überspringt. Das weiss ich, weil es bei der anderen Köf mit Kettentrieb passiert ist.
Ich hätte es ja noch verstanden, wenn Du ein alternatives Konzept (so heißt doch das Thema) zeigen könntest - aber so????
Ist Ok, ich werde beim nächstenmal einfach meine Klappe halten. Es ist ja nicht mein Problem, wenn Dir nach einem Jahr Betrieb in dem gekauften Antriebsblock die Zahnräder um die Ohren fliegen :-)

Wobei das kein Verriss war, sondern ich habe nur geschrieben, dass mir dieser Antriebsblock nicht genügt und ich daher diesen Antriebsblock nicht verwenden werde. Den Antrieb für den T1 zeige ich demnächst in diesem Kino. Wobei Du die Zeichnung und das Konzept ja schon kennst.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Guten Abend Gerhard!
fido hat geschrieben:Es wird Dir die Achsen nach oben gegen die Federn ziehen, wobei in diesem Fall leicht die Kette überspringt. Das weiss ich, weil es bei der anderen Köf mit Kettentrieb passiert ist.
Bevor ich mich auf diese Blindwelle und die (hoffentlich) funktionierenden Kettenantriebe versteift habe, lag dieses Bildchen wochenlang auf meinem Schreibtisch:

Bild

Wenn man die Blindwelle ungefähr auf die Höhe der Achsen nimmt und ´mal ein paar Vektoren einzeichnet, dann darf das eigentlich nicht passieren.
Aber warten wir´s ab - ich bin ja selbst gespannt wie ein Flitzebogen ;-).

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin Kö(f)-Freunde,

an der Aristo-Front scheint es nicht so recht voranzugehen :?: - insofern sehe ich mich in der angenehmen Pflicht :wink:, den "Alternativen" ein wenig Schwung zu verpassen :-).

(@fido - ich lasse nicht locker ... 8) )

Zwischen Harzer Drehgestellen und dem T1-Projekt bleibt noch Luft für mein eigentliches Hobby: die Kö(f) ;D
Zwischenzeitlich habe ich vom Strippenbahner (vielen Dank an meinen Namensvetter) leihweise den Antrieb von ipengineering bekommen, in die Konstruktion eingearbeitet und bin nun fast restlos überzeugt, dass das funktionieren kann. Die Kette von der gleichen Firma ermöglicht sogar eine doppelte Führung ( :!: ).

Im folgenden zwei renderings, bevor die 3 Alu-Probeteile nächste Woche gestrahlt werden:

Bild

Bild

Soll danach keiner sagen, er hätte nix gewusst ;-)

Der Antrieb passt übrigens auch waagerecht vorn/hinten - alles Schwerpunkt- und Geschmackssache.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am So 24. Apr 2005, 23:31, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas

das sieht ja schon mal klasse aus :respekt: Da bin ich dann wirklich auf Deine Tests gespannt.

Grüße nach Berlin

Marco
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Prellbock »

Hei Marco,

eigentlich wäre der Antrieb etwas für Dampffreunde.
Optisch ähnelt er einem Dampf-Lokomobile. Andreas scheint sich jetzt mehr mit der Landwirtschaft befassen zu wollen. :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Hallo Winfried,

dann mach ich die Kiste eben wieder zu :roll: :

Bild

Ich dachte, ich gönne Dir ´mal einen Blick unter den Rock ... :scherzkeks:

Gruß Andreas
Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schmiermaxe »

Mion,

bin mit der Konstruktion für einen anderne Antriebsblock für die Köf soweit mal fertig. Es sind mehrere Zeichnungen als PDF (in Summe 9MB).
Kurze Beschreibung:
- Konzept Basis LGB-Standardantrieb,
- Ms-Gehäuse verlötet
- wälzgelagerte Radsätze,
- zusätzliche Getriebestufe i=2,
- optional 4 Schienenschleifer.
Wer Interesse hat, soll sich melden.

Schmiermaxe
Dateianhänge
Getriebe_Schnitt_BB.pdf
Schnitt Getriebeblock
(510.32 KiB) 671-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Köf Bastler

das Thema Ketten lässt mir kein Ruhe.Es müsste doch möglich sein Metallketten mit 3mm Teilung aufzutreiben.Ich überlege schon ob man die nicht selber irgentwie herstellen kann :?:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi zusammen :tach:

da es mit den Ketten hier nicht so recht weiter geht und um die Kö-Bauer noch weiter zu "verunsichern", hier noch ein weiteres "alternatives" Konzept für die Kö(f):

In Duderstadt fiel mir ein Antrieb so sehr auf's Auge, dass ich an den Folgen noch immer leide, indem ich daran denken muss und somit davon ausgehen kann, dass es mich überzeugt hat :!: :wink:

Unser Westrheinischer "Messingwurm" Ralph Reppingen stellte es neben seiner "altneuen" Deutz-Diesellok V21 in Duderstadt aus und ich bescheibe es aus meiner absolut untechnischen Sicht wie folgt:

2 massive Messingwinkelprofile bilden den Grundrahmen der Antriebseinheit, die 2 Winkelgetriebe von Scheba (?) halten, die wiederum mit einem Kardan verbunden sind, wobei der Achsabstand variabel ausgeführt werden könnte, je nach Bohrung der Achsen in den Winkelprofilen.

Wäre schön, Ralph könnte mal ein Bild vom Antrieb einstellen, das könnte den Antrieb illustrieren. Bilder der Lok sind im Album von Norbert zu finden.

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Antworten