Habe diesen mit einem Hammer zerklopft und anschliessend die Einzelteile mit eingefärbtem (Eichenbeize) Gips wieder zusammengepflastert.
Um die plastische Wirkung zu erhöhen, habe ich die erhabenen Stellen aufgehellt und tieferliegende Stellen mit dunkler bis schwarzer Farbe abgedunkelt.
An einer Stelle der Mauer drückt Hangwasser durch die Fugen, Kalkspuren zeugen davon.
Unter Vorsprüngen, wo die Sonne nur spät oder gar nie hinscheint oder an Stellen wo Wasser aus der Mauer drückt, bleiben die Steine feucht und vermoosen
Zeitaufwand 2 Stunden (davon 1,5 Stunden Sucharbeit um die zusammenpassenden Steine zu finden), Kosten praktisch null, Spassfaktor hoch, Ergebnis siehe Foto:
