Bruchsteinmauer

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Bruchsteinmauer

Beitrag von Marcel »

Bei Umgebungsarbeiten ums Haus ist mir beim Pickeln ein Schieferstein in die Quere gekommen.

Habe diesen mit einem Hammer zerklopft und anschliessend die Einzelteile mit eingefärbtem (Eichenbeize) Gips wieder zusammengepflastert.

Um die plastische Wirkung zu erhöhen, habe ich die erhabenen Stellen aufgehellt und tieferliegende Stellen mit dunkler bis schwarzer Farbe abgedunkelt.

An einer Stelle der Mauer drückt Hangwasser durch die Fugen, Kalkspuren zeugen davon.

Unter Vorsprüngen, wo die Sonne nur spät oder gar nie hinscheint oder an Stellen wo Wasser aus der Mauer drückt, bleiben die Steine feucht und vermoosen

Zeitaufwand 2 Stunden (davon 1,5 Stunden Sucharbeit um die zusammenpassenden Steine zu finden), Kosten praktisch null, Spassfaktor hoch, Ergebnis siehe Foto:
Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Bruchsteinmauer

Beitrag von Tobi »

Schönen Abend Marcel,
deine Bruchsteinmauer sieht erstklassig aus! :gut: :yau: :respekt: Die Farbgebung ist top, der leichte Grünbewuchs das non-plus-ultra!
Das muss ich demnächst auch mal austesten! Die Idee selbst ist bereits so genial, daran habe ich noch gar nicht gedacht!
Erstklassig!

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bruchsteinmauer

Beitrag von fido »

Hi Marcel,
tia, besser geht's nicht. Herzlichen Dank für den tollen Tipp und das schöne Foto.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Bruchsteinmauer

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Klasse Marcel,

wenn ich mal an meine Anlage komme werde ich bald schwierigkeiten haben, alle Ideen hier aus dem Forum unterzubringen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Bruchsteinmauer

Beitrag von Jörg »

Hallo Marcel
wie immer eine Superarbeit.

Es geht eben nix über Naturmaterial, aber was ist mit dem Gewicht bei einer größeren Mauer.
Ich habe mal versucht eine Mauer in Styrodur zu ritzen und ein bischen farblich zu behandeln.
Eigentlich sollte es ja Anröchter Grünstein werden, mmhm denke da muß ich noch weiterüben.
Bild

Hat jemand Tips wie ich es besser hinbekommen kann?

bis bald
jörg
Benutzeravatar
8tchÄIarZet!
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 20:27
Wohnort: 368km von Nordhausen entfernt ...

Re: Bruchsteinmauer

Beitrag von 8tchÄIarZet! »

Hallo Marcel,

hast Du ein Glück das ich vor´m PC sitze :!: Ansonsten hätte mich Dein erstklassiger Beitrag glatt umgehauen :surprised: :shock: Da bekomme ich richtig Lust mal eine Anlage (Modulbauweise) anzufangen :idee: Wenn ich nachher mit den Köf-Umbauten aufhören sollte (mein AW ist im Wohngebiet gelegen und kann nicht so ohne weiteres Nachtschichten fahren :lol: ) werde ich mal wieder die Gedanken und Planungen um dieses Thema kreisen lassen ... .

:respekt: :tach: :top: und
harzliche Grüße

Karsten
Ihr aber seht und fragt: "Warum?" Aber ich träume und sage: "Warum nicht?" George Bernard Shaw
Mein Wirken in 1:32
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bruchsteinmauer

Beitrag von theylmdl »

Hallo Marcel,
das ist wirklich 'mal ein erstklassiges Stück Arbeit. Ich bin früher durch die Gegend gefahren (so wie Willy Kosak auch), um originale Steine aus einer bestimmten Gegend zu bekommen. Die ergeben oft "zerklopft" im Kleinen genau die Oberflächen-Struktur wie im Großen, auch, weil das Auge bei Modellen anders sieht (Oberfläche, Struktur, Grobheit).
Aus den Bruchstücken haben wir dann Urmodelle gebaut, diese in Silikon abgeformt und in Hartgips gegossen, allerdings damals nur in H0.
Die Wirkung natürlicher Oberflächen ist durch _nichts_ zu übertreffen.
Als Beispiel hier ein Tunnelportal meiner damaligen H0-Lokalbahn nach bayerischem Vorbild. Zwei größere Bilder gibt's hier:
fotos/showgallery.php?thumb=1&cat=6701& ... ppuser=756 .

Bild
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten