Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hai,
nachdem unter phpBB2/viewtopic.php?t=2878&start=0 geklärt werden konnte, welche Bedeutung die "Kästen" an der Seite haben, wurden diese schnellstens von der hiesigen Werkstatt auch am Modell angebracht. Jetzt läuft es wie geschmiert.


Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@Hans-Jürgen
Erstmal die besten Grüße zurück in deine jetzige Heimat, doch nun zum Thema.

Die Drehgestelle aller Fahrzeuge müssen in der Drehpfanne oder/und in den seitlichen Gleitlagern oberhalb der Wiegefedern (Sekundärfederung)geschmiert werden. Dazu sind innerhalb oder außerhalb des Wagenrahmens Dochtgefäße angebracht, welche über ein dünnes Rohr das Öl der Schmierstelle zuteilen.
Um ein stetiges Leerlaufen zu vermeiden zieht ein Docht das Öl vom Behälter in das höherliegende Schmierrohrende, sodaß eine Ölfüllung bis zur nächsten Frist (Untersuchung/Wartung) hält. Beim Trad.-Zug sind diese am Längsträger zu finden. Selbst bei den Bghwe(4-achs. Rekowagen) sind die Fülldeckel am Rahmen außen zu sehen.
Bei Dampf- und Diesel/E-Loks mit Stangenantrieb ist es etwas anders. Da ist es eine im Rohr steckende Nadel, welche nach jeder Umdrehung durch Fliehkraft eine bestimmte Ölmenge an's Lager fließen lässt.

Bei den Achslagern befindet sich eine gewisse Ölmenge in dessen und wird über einen Schmierfilz von unten an das Achswellenende gesogen. Durch die Drehung des Radsatzes wandert das Öl auf die obere Radwelle und somit zwischen Radwelle und dem Leichtmetalllager(mal mit drei l ! ). Aber das war sicher bekannt.


Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Bahn-Stephan aus Mausezwenke :D :D :D
letztens in Gernrode stand der Wagen zufällig so rum und ich habe mir die Sache mal angeschaut. (Natürlich Ölpfötchen dabei bekommen). Nur vermisse ich dieses Behältnis bei all den anderen 4achsigen Wagen. Das kann doch nicht von ihnen am Längsträger sein :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich vermute mal doch!!!!

Grüße
Bahn-stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von Prellbock »

Hans-Jürgen,

Du warst wohl in Gernrode nur wegen der 3m?

Und da hast Du wohl gedacht, das hier am 99-04-51 ....

Bild


... ist der Aschenbecher für die Besucher der Landwirtschaftlichen Geräteausstellung Gernrode? :lol: :lol: :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Winfried,
ich treibe mich doch in Gernrode nicht vorn rum, wo alles ordentlich ist. Hinten der Rostfriedhof ist interessanter.
Und wo sind die Nippel denn nu bei dem Rosthaufen.... :?:
Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Hans-Jürgen :arrow: Nippel-Experte :!:
Die Nippel-Story ist eigentlich ganz einfach :!: :idea: Du mußt hat nur noch mehr die Unterwelten eines Drehgestellwagens erkunden :arrow: sprich mit akrobatischen Übungen :wink: bis zur Drehpfanne vordringen :arrow: dort liegt des Rätsels Lösung :!: :shock: :lol:
:arrow: Es gibt gekröpfte und flache Drehpfannen :!: Die gekröpften Drehpfannen sind älteren Datums und mit einer Schmierung von Außen :arrow: siehe Nippel :!: versehen. Die Wagen ohne Nippel :arrow: also mit flacher Drehpfanne :arrow: werden nur einmal bei der jährlichen Untersuchung gut geschmiert. Das eigentliche Problem bei den Nippeln ist, das sich die Zuleitungen zur Drehpfanne sehr schnell zusetzen und das Öl nicht mehr zum Ziel kommt :!: :idea:
Ich hoffe :wink: , das Problem :? damit eindeutig aufgeklärt zu haben. Man muß halt nicht Alles wissen, aber wissen wo es steht oder wen man fragen kann .....
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Harzkamel, welches bestimmt auch gern an den Nippeln spielt..

Erst einmal besten Dank für Deine Erklärung. aber jetzt kommt es :
Ich bin gerade dabei, an den Rungenwagen die Beschriftung anzubringen. An Hand von 2 Schwarz-Weiß Fotos aus Selketalbahn und Harzquerbahn habe ich entdeckt, dass die einzelnen Beschriftungen früher teilweise an anderen Stellen zu finden sind, als am jetzigen Vorbild. Und wie oft ich auch hinschaue. Ich sehe auf diesen Fotos nicht diese Ölbehälter am gleichen Wagen !!!!!
Bin ich blind, oder sind die erst jetzt nach dem Neuaufbau angebracht worden???
Das würde ja auch erklären, das all die anderen Wagen, die auf den gleichen Untergestellen basieren, die Dinger nicht haben.

:?: :?:

Jedenfalls laß ich die jetzt dran auch wenn es die zu Ostzonalen Zeiten nicht gegeben haben sollte...
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von Prellbock »

Hallo Hans-Jürgen,

mir vorwerfen, ich sei pingelig, und selber treibst Du es auch auf die Spitze.
:oops: :oops: :oops:

An einem späteren Umbau kann es nicht liegen. Auf Originalzeichnungen ähnlicher Wagen sind die Aschenbecher bereits eingezeichnet.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
bei dem schönen Sonnenschein war heute Roll-Out des nun fertigen Rungenwagens.
Wenn Harald wieder Zugriff auf den Laser hat, sollte dieser Bausatz auch über http://www.gartenbahn-laserwagen.de.vu lieferbar sein.
Eine Baubeschreibung für den Bausatz und seine Ergänzungen findet sich hier:

http://www.walliwinsen.de/gartenbahn/Ru ... -04-73.htm
Die Seite wird in den nächsten Tagen noch vervollständigt.

Bild

Bild

Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten