Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
heute konnte erstmalig der neueste Wagen aus der Harzcollektion der Lasergang www.gartenbahn-laserwagen.de.vu einer Verwendung zugeführt werden, auch wenn er noch nicht ganz fertig ist.

Bild

Es wurden Ösen für die Modelle geliefert, die diese auch bekommen müssen. Besonders die 2achsigen Wagen "schreien" danach. Dabei sind diese Teile nicht einfache Dreiecke, die an den Enden abgerundet wurden.
Das Original wurde am Dienstag dieser Woche in Gernrode vermessen.
Die Zeichnung für die Modelle entstand als Autocad-Übung am Mittwoch
Dank moderener Datenfernübertragung erfolgte sofort das Fräsen und heute kam die Lieferung.
Hier muß ich mal dem Prellbock für Fräsarbeiten danken. Auch die im 2. Teil vorgestellte Tür verdient Beachtung. Genau solche schnellen Vorgehensweisen helfen der Allgemeinheit der Modellbauer.

PS:: Eigentlich müßte der Titel die Nummer 5 tragen. Schließlich liegt zwischen dem Schüttgut- und dem Rungenwagen noch der herrliche Zweiachser
phpBB2/viewtopic.php?t=2642 Ebenfalls ein Angebot eines Modellbahners, der seine Erkenntnisse (Dateizeichnungen) der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte. Genau das ist etwas, was das Forum füllt.
Ich hoffe, das solcher Art Vorstellungen auch weiterhin ebenfalls mit Wohlwollen betrachtet werden.
Zuletzt geändert von viereka z-Stellung am So 13. Feb 2005, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil /99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hai,
mittlerweile geht es mit dem Wagenbau weiter, da schon andere Neuigkeiten am Horizont zu sehen sind.
Dank der Buntbahnerhilfe im Vorbildtraed konnte ich mit der Rungenbefestigung anfangen.
Hier mal ein Vergleich Vorbild und Modell
BildBild

Den Splint werde ich durch feine Ankerketten aus dem Schiffbau sichern, da sich schon einer im Zimmer verkrümelt hat. Wo man solche kleinen Ringe bekommt :?: :?: :?: :?:
Außerdem ist mir die Bedeutung der Schraube ganz unten durch die Runge nicht klar. Wenn man den Splint herauszieht, dann kann man doch wohl die Runge nicht um die Schraubenachse umklappen???? Da müßte die Runge unten wegen der Drehbewegung ja schmaler sein ??? oder ist die Runge unten offen und auf die Schraube aufgesetzt......
cu
Hans-Jürgen :schaf:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil

Beitrag von theylmdl »

Hallo Hans-Jürgen!

Bei meinem SSkw und einem Ow habe ich solche Kette mit H0-Ketten von Weinert nachgebildet, die es schon brüniert gibt. Die haben allerdings ovalere Ösen (wesentlich runder). Für das Biegen eigener Ösen findest Du eine Anleitung unter http://www.themt.de/mt-0160-bend-49.htm#a6 .

Schöne Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
mittlerweile weiß ich jetzt, wie die Rungen am unteren Ende beschaffen sind.
Ein herzliches Dankeschön geht dafür an die IG-Harzquerbahn. Da hat ein Mitglied sich gleich "unter" den Wagen gelegt und hat nachgesehen.
Die Runge ist und eingeklingt, die Schraube verhindert, daß die Runge auf die Ladefläche klappen kann. (halbe Schwalbenschwanzausführung, Runge greift hinter der Schraube) .
Ich bin zur Zeit am Überlegen, ob ich das durch wasserstrahlgeführtes Laserlicht in einer Reinstxenonatmosphäre unter Ausnutzung der Polymerisation von heißen Kunststoffteilchen :D :D nachbilde, oder doch das Cuttermesser und den Bohrer verwende. :oops: :oops:

@theylmdl
Danke für den Kettentipp. Leider dauert es bei unserem Händler jetzt immer länger, bis er genügend Bestellungen für Weinert zusammen bekommt. Ich habe für die Ketten (und Ringe :oops: :oops: ) jetzt in der Firmendatenbank gefunden:
http://www.dreger-modellbau.de/docs/start.htm
Dort bemüht man sich sehr. Ich wurde gestern sogar nach einer Mailanfrage angerufen und nach meinen weiteren Wünschen gefragt. Diese Firma ist mir schon einmal vor längerer Zeit sehr positiv durch ihren Kundendienst aufgefallen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von Mallet »

http://www.dreger-modellbau.de/docs/start.htm
Dort bemüht man sich sehr. Ich wurde gestern sogar nach einer Mailanfrage angerufen und nach meinen weiteren Wünschen gefragt. Diese Firma ist mir schon einmal vor längerer Zeit sehr positiv durch ihren Kundendienst aufgefallen.
Die Firma kann ich auch weiterempfehlen. Ich beziehe daher fast mein gesamtes Halbzeug.

Nicht persönlich nehmen, aber der korrekte Name lautet IG Harzer Schmalspurbahnen (e.V.) :wink: .

Gruß, Mallet
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Mallet schrieb:
Die Firma kann ich auch weiterempfehlen. Ich beziehe daher fast mein gesamtes Halbzeug
Man sollte sich nicht scheuen, und die auf der Internetseite angebenen Telefonnummern nutzen, da man auf den Seiten nicht alle angebotenen Dinge findet.
So wurden mir heute nach nur 2 Tagen die Ketten und Rungenringe geliefert. Eigentlich könnte man die Ringe ja über eine Stück Rundmaterial schraubenförmig aufwickeln und dann dementsprechend ablängen. Vor der Wende hätte ich es wohl so machen (müssen). Aber wenn schon mal so ein Angebot da ist und man wird ja älter......
cu
Hans-Jürgen :schaf:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
ein kurzer Zwischennbericht in Form eines Fotos.
Ich hätte nie gedacht, dass der Bau eines Rungenwagens so zeitintensiv sein kann, das ist aber fast wie Meditieren.... :D :roll: :oops: :D :D

Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Rungen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Hans-Jürgen,
hast Du auch so einen Streß gehabt, bis die Rungen so halbwegs gerade nach oben zeigen? Mir ist's schon bei meinem SSkw mit Flachrungen so gegangen.
Dein Wagen sieht gut aus, und es macht Spaß, so etwas im Fuhrpark zu haben!
Dateianhänge
SSkw Köln 12837. Die Bresmkupplungen fehlen noch "mit Absicht".
SSkw Köln 12837. Die Bresmkupplungen fehlen noch "mit Absicht".
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Thomas,
hast Du auch so einen Streß gehabt, bis die Rungen so halbwegs gerade nach oben zeigen
Glücklicherweise stehen bei meinem Vorbild die Rungen nicht exakt nach oben. Ich kann es also "locker" angehen. Aber diese unten "erwähnte" Schraubenkonstruktion zeigt Wirkung. Die Rungen "kippen" nicht in Richtung Ladefläche. Dafür sind einige im oberen Teil aber anders geformt. :(
Nach der Rungenbefestigung werde ich mich dann mal um die Glättung der Seitenkanten kümmern. Da habe ich beim Zusammenleimen etwas "geschludert" :oops: :oops: :oops: Der Fotoapparat ist eben unbestechlicher als das Auge.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 4. Teil/ 99-04-73

Beitrag von viereka z-Stellung »

Juten Tach,
ich schon wieder.
Ich habe heute früh Franz Wagenkleber erwischt, wie er den Rohbau des Rungenwagens gemustert hat.
Bild

Nun war ich ja gespannt, was der Typ vorhatte und wollte eigentlich schon wieder meckern. Aber dann sah ich die Fuhre, die er als Belastungsprobe gedacht hatte.

Bild

Eine meckl. T4 (Modelloco) und eine T8 (Westmodell) und da diese zur HO-Sammlung transportiert werden sollten, ließ ich Franz gewähren.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten