Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen,

einen harz ich noch, einen harz ich noch... :wink: nachdem in einem anderen Beitrag heute schon die Vertrauensfrage angesprochen wurde, bin ich im tiefen Keller doch etwas unruhig georden und das schlechte Gewissen :wink: hat mich an´s Licht getrieben....
In einer tristen Stunde der Besinnung, als der Mangel an vorbildgerechten und maßstäblichen Harzer Personenwagen mal wieder so richtig ins Bewußtsein drückte, wurde die Idee geboren, so etwas doch einfach selbst zu machen. Nichts leichter als das, oder gesagt, getan. Also wurden auf der Grundlage von Kopien der Originalzeichnungen (Dickes Dankeschön an Harzkamel!) ein paar Auto-CAD-Dateien zusammengefriemelt und ein allseits bekannter Wasserkünstler aus der Regierungshauptstadt zwirbelte mal so nebenbei einen Prototyp aus dem beliebten Messingblech. Zwar fehlen noch der Rahmen (ist schon in Arbeit :wink: ) und noch das eine oder andere Zurüstteil, wie zum Bsp. die Dachstützen. Aber ich glaube, man kann schon so ungefähr erkennen, was es mal werden soll....Die sogenannten "Wendler-Lüfter" wurden übrigens als Urmodell zum Gießen schon hergestellt und werden in einem extra Beitrag gezeigt. Unter Verwendung von z.Bsp. Tröger-Drehgestellen und meinem hoffentlich bald erhältlichen V-Speichenradsatz ist man dem Vorbild schon ziemlich maßstäblich auf die Pelle gerückt. Vielleicht hat bezüglich der Drehgestelle ja der Eine oder Andere Harzspezialist noch eine Alternative in der Hinterhand... :wink: Der Fortgang der Arbeiten wird selbstverständlich in unregelmäßigen :wink: Abständen dokumentiert werden. Wer am Samstag nach Sinsheim kommt, kann die Blechkiste sogar mal näher in Augenschein nehmen, Auserwählte dürfen sogar mal anfassen :wink: :rofl:

NWE1_Gotha1 (Schrauber)
Bild
Vierachsiger Durchgangswagen der NWE hergestellt durch die Gothaer Waggonfabrik A.G.

NWE1_Gotha2 (Schrauber)
Bild


NWE1_Gotha3 (Schrauber)
Bild


So, und jetzt bin ich für Kritik offen! Das Ganze ist wie gesagt ein Prototyp und erhebt nicht den Anspruch auf Perfektion. Der Vorteil diese Wagentyps ist unter anderem, das er heute noch bei der HSB als Traditionswagen fährt. Nachgebaut können die ehem. Wagen NWE 1-5 und 30 -50. Nachlesen kann man über die Gothaer Bauart und ihre Variantenvielfalt zum Bsp. in der "Harzbibel" ab Seite 172. Wer noch Fragen hat, nur zu... :wink:

So, Gut´s Nächtle

Gruß Schrauber :teddy:
Zuletzt geändert von Schrauber am Mo 11. Apr 2005, 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von HarzerRoller »

:P :P :P :P :P

Und dann noch mit der richtigen Beschriftung

Harzer Roller

:P :P :P :P :heiss: :jump: :heiss: :jump: :heiss: :jump: :knuddel: :bussi: :love:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Schrauber

der wird ja fast so schön wie der hier :wink:


900-483_08 (Regalbahner)
Bild

Leider auch noch nicht fertig :cry:
Tolle Arbeit :top: :top: :top:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von fido »

Halllöchen Schrauber,

der Wagen sieht ja wieder fein aus. Die Größe ist auf jeden Fall eindrucksvoll. Ich finde es gut, dass endlich auch die Personenwagen entstehen, die man schon immer für einen ordentlichen Harzer Zug haben wollte, aber nicht bekam.

Welcher Wagen wird das denn kornket? Falls Du die Harzbibel noch offen da liegen hast, sag mir bitte die Seite :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!
Regalbahner hat geschrieben:der wird ja fast so schön wie der hier :wink:
Nun ja ... - schau´n wir ´mal ... .

Um eventuellen Gewichtsproblemen aus dem Weg zu gehen, sind die Bleche diesmal aus 0,5er Material gewässert. Angedacht ist auch hier (analog zum T1) ein Innengehäuse (vielleicht aus Holz?).
Und um unserem Affen ´mal richtig Zucker zu geben: ich würde mir schon wünschen, dass sich die Schiebetüren (wie beim Vorbild :roll: ) in Kurven selbstständig öffnen ... :wink:

Gruß aus Berlin - Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andreas,

Dein Vorschlag
...dass sich die Schiebetüren (wie beim Vorbild ) in Kurven selbstständig öffnen ...
beißt sich aber mit der idealen Fahrlinie eines Präsentierdioramas.
Da müßte dann schon einer in Abständen links und rechts gegen das Diorama schlagen, um die gewünschten Türeffekte zu erzielen :lol: :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Schrauber,
da haben sich ja die Telefonate und der rege E-Mail-Verkehr gelohnt :wink: Der Wagenkasten sieht ja wirklich toll aus, das gilt natürlich auch für die V-Speichenradsätze :wink:
Achtung
Andreas schrieb:
die Schiebetüren (wie beim Vorbild ) in Kurven selbstständig öffnen ...
:arrow: Die Wagen hatten keine Schiebetüren :!: :idea:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von anoether »

Moin.
Harzkamel hat geschrieben: :arrow: Die Wagen hatten keine Schiebetüren :!: :idea:
und
Schrauber hat geschrieben:Der Vorteil diese Wagentyps ist unter anderem, das er heute noch bei der HSB als Traditinswagen fährt. Nachgebaut können die ehem. Wagen NWE 1-5 und 30 -50.
Jetzt bin ich etwas irritiert. Zumindest die Wagen 39-43 (Waggonfabrik Wismar) sollten (nach Zeichnung) diese Schiebetüren haben ... .

Gruß Andreas
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Fido
Welcher Wagen wird das denn kornket? Falls Du die Harzbibel noch offen da liegen hast, sag mir bitte die Seite
Also wenn ich das richtig sehe, muß hier eine Unterscheidung getroffen werden.
Schrauber schreibt etwas von Wagen des Herstellers Gotha. Laut Harzbahnbuch wurden die als NWE 1- 5 in Zweitbesetzung bezeichnet. Später hießen die 900-477 /478/ 485/ 486 / 487. Davon wurde der 900-485 von der IG Harzer Schmalspurbahnen in den Ursprungszustand zurück gebaut und kann als Oldtimer eingesetzt werden.
Von der Wagonfabrik Wismar kamen später noch fast baugleiche Wagen, die als NWE 31 bis 38 bezeichnet wurden. Ein sofort ins Auge fallender Unterschied ist die Form des Sprengwerkes. (hier dreieckig). Wagen 900-479 wurde 1970 in hellgrün/grün lackiert und mit der Aufschrift "Harzer Roller" versehen. Laut Harzbahnbuch trifft das für eine Zuggrnitur zu. Da müßten eigentlich noch mehr Wagen mit dieser Farbgebung versehen worden sein.
Wenn ich es also richtig verstehe, kommt es auf das "Untendrunter" an, welcher Wagen aus der Schraubers Wassermessingteilen entsteht.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Andreas,
Du hast natürlich recht :wink: :idea: , die Wismarer Wagen hatten Schiebetüren :!: :arrow: ich bin von den Gothaer Wagen ausgegangen :arrow: die Zeichnung hat ja auch Schrauber bekommen. :wink: und diese 5 Wagen hatten keine Schiebetüren :!:
Das sind halt die kleinen Unterschiede zwischen den beiden Herstellern und Baujahren > Türen, Sprengwerk, Dachstützen ......
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Antworten